• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Generatives Füllen in Photoshop (Beta) (2. Versuch)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Beispiel 1: Original (PS-KI-1) und bearbeitet mit PS (PS-KI-2). Ergebnis kann ohne weiteres durchgehen ...
Mit der Person sind aber auch die Stufen hinter ihr verschwunden. Könntest Du bitte mal durch genaueres Maskieren versuchen, diese zu erhalten.

Gruß
ewm
 
Das Beispiel mit dem Holzgeländer ist ein Negativbeispiel. Sieh dir mal die Stufen im Hintergrund an, da wurde statt Stufen eine schräge Bretterwand eingezogen.
Beim Astrobeispiel zeigt sich, wie sehr da die Logik auf der Strecke bleibt. Der Sternenhimmel ist, was die dargestellten Sterne im Blickfeld des Betrachters anbelangt, bei diesem Motiv, Perspektive, Motivabstand, Brennweite usw. völlig realitätsfern bzw. schlichtweg absurd.

Überhaupt würde mich mal interessieren, wie gut die Ergebnisse bei hoher Auflösung auf der Pixelebene werden, denn bei diesen Briefmarken hier mit 1-2 MP fallen lausige Übergäge kaum auf. Will man sowas dann aber auch größer ausdrucken und an die Wand bringen oder sonstwie mit höherer Auflösung nutzen, muss sehr präzise gearbeitet werden. Gerade das ist ja eines der Probleme bei Montagen, die Übergänge. Den Boden im Vordergrund bei den Pyramiden sieht bspw. auch merkwürdig aus, obwohl die Auflösung gering ist, und es so eigentlich eher untergehen müßte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal noch eines, bei dem ich mich ärgerte, den linken Rand draußen so knapp aufgenommen zu haben. (Das Pferd stand so nah vor mir.... :D)

Links Original, rechts KI den Rand links erfunden. (Es gab drei Möglichkeiten, alle drei sahen gut aus.)
 

Anhänge

Und hier mal ein Beispiel (...) was man als Mensch (...), aber vermutlich nie so hinbekommen würde

OT: Musste aber schon lang vor KI gemacht werden. Hier ein uraltes Beispiel (das weit davon entfernt ist, perfekt zu sein), die Ausgangsbasis war der rechte Sitz der vordersten Reihe, alles rundherum wurde (nach Layoutvorgabe) per Hand ergänzt:
aus_wartehalle-jpg.4508328



Für mich ist Generative Fill schon jetzt in der Beta interessant und nutzbar, z.B. wenn man mal keine passende Referenz findet. Hier am Beispiel einer alten Arbeit, wo mir links Photoshop zeigt, dass es noch einiges zum Nachbessern gegeben hätte. Finde ich grandios!

genfill_test2-jpg.4508309
 

Anhänge

So, eines noch - ich finde für einen Mensch fast nicht lösbar: Das Entfernen des Buschs, der das halbe Pferd verdeckt. Ich würde das linke Pferd überm Schwanz noch ein wenig bearbeiten - aber was die KI hier leistet, nötigt mir wirklich Respekt ab. Sie berücksichtigt selbst die Füße der Pferde.

Links das Original, rechts den Busch durch KI entfernen lassen (ich gab "remove tree" zusätzlich ein).
 

Anhänge

Bei dem Schweinchen hatte ich mich schweinemäßig geärgert, dass ich das Hinterbein angeschnitten hatte.
Nun hat PS (beta) es wieder drangemacht :).
Ich wüsste nicht, was da besser zu machen wäre. Genial zum Beispiel das erfundene Wasser.
 

Anhänge

Mit der Person sind aber auch die Stufen hinter ihr verschwunden. Könntest Du bitte mal durch genaueres Maskieren versuchen, diese zu erhalten.
Das Beispiel mit dem Holzgeländer ist ein Negativbeispiel. Sieh dir mal die Stufen im Hintergrund an, da wurde statt Stufen eine schräge Bretterwand eingezogen.
Habe es noch mal mit genauerer Maske probiert, es ist etwas besser. Der grüne Bereich ist OK, im roten patzt die KI noch. Für mich sieht es so aus, als ob sie Probleme hat passenden Ersatz zu finden, wenn Linien links und rechts davon kreuz und quer laufen.
Gar nicht funktioniert das, wenn man die Auswahl mit dem magnetischen Lasso macht. Egal ob mit oder ohne zusätzlichen Befehl, die Person wird dann nur durch eine andere ersetzt. In der letzten Version habe ich mit dem Polygon Lasso gearbeitet (erste Version mit normalem Rechteck). Die beiden anderen angebotenen Ergebnisse sind an mancher Stelle etwas besser, dfür an anderer schlechter.
PS-KI-3.jpg
 
  • Like
Reaktionen: ewm
Habe es noch mal mit genauerer Maske probiert, es ist etwas besser. Der grüne Bereich ist OK, im roten patzt die KI noch. Für mich sieht es so aus, als ob sie Probleme hat passenden Ersatz zu finden, wenn Linien links und rechts davon kreuz und quer laufen.

Tipp: Ich habe vorhin einen recht komplexen Hintergrund entfernt, der auch noch bis direkt ans Model reichte. Das gelang wirklich gut. Der Trick dabei war, nicht mit einem Mal alles verbessern zu wollen. Zuerst erstellte ich einen Bereich, der recht einfach zu verbessern war. Diese Ebene reduzierte ich auf die HG-Ebene. Und das macht ich noch 3x, bis alles wirklich gut passte. Das hätte ich so natürlich aussehend nur sehr sehr mühselig, wenn überhaupt, hinbekommen.
 
Hallo zusammen,

ich habe jetzt mal eine, bestimmt nicht selten anstehende Aufgabe getestet:

- das Entfernen von Zaungittern

Trifft sicher auch auf Stromleitungen usw. zu.

Ich bin mit der aktuellen PS Beta mittels "Generativem Füllen" zu keinem brauchbaren Ergebnis gekommen.

Im Anhang ein Screenshot zum Testfoto.

Das zugehörige RAW kann sich jeder hier runterladen:



Ziel: das Zaungitter entfernen, dabei den originalen Hintergrund erhalten.


Und klar, Fotos mit dem Ergebnis der Bearbeitung per "generativer Füllung" mit der PS Beta dürfen hier im Thema eingestellt werden. Bitte mit Beschreibung des Vorgehens.

Bitte keine "klassischen Verfahren" wie Kopierstempel ... anwenden. Das ist bekannt und wäre hier ohnehin OT.

Danke und Gruß
ewm
 

Anhänge

  • 1-Bildschirmfoto 2023-06-09 um 00.19.46.jpg
    Exif-Daten
    1-Bildschirmfoto 2023-06-09 um 00.19.46.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
@ ewm
Auch eine einfache Stromleitung klappte nicht zufriedenstellend. Ein Drahtgitter wie in deinem Bild ist dann noch deutlich anspruchsvoller.

Manche Versuche ergeben witzige Ergebnisse, manche verblüffen, weil praktisch perfekt, andere funktionieren derzeit noch nicht.

Manchmal nützt die Eingabe von "Befehlen" wie "Clouds" um ein passables Ergebnis zu erhalten. Leider kenne ich das Vokabular der KI nicht. Eventuell gibt es für deine Aufgabenstellung (Blüte als Motiv finden, sollte klappen, dann Auswahl invertieren) ebenfalls eine Art Befehl?
 
@ewm: Wie sah denn dein Ergebnis aus?

Wobei ich hier ehrlich gesagt gar nicht das Generative Fill genommen hätte, sondern das Remove Tool, ich finde damit geht's schneller (das im Anhang ist aber mit Generative Fill, Maskierung ist recht schlampig (Blüte rechts), ich habe das nur mal schnell vom Sofa aus gemacht).
 

Anhänge

@ewm: Wie sah denn dein Ergebnis aus? ...
Ich habe bei dutzenden Versuchen nur 1 x ein kleines Stück Draht entfernen können. Ansonsten wurde der Draht nur immer irgendwie verformt aber nicht entfernt.

Mein Vorgehen: Maskiert habe ich immer nur einen Teil des Fotos, z.B. rechten oberen Bereich ohne Blütenblätter, entweder per rechteckiger Auswahl oder Auswahl des Geflechts mit Lasso. Im Textfeld für Füllung habe ich nichts eingetragen.

Ich kann frühestens am Nachmittag mal einen Screenshot dazu hier posten.


Gern kannst Du aber bitte mal kurz Deine Vorgehen beschreiben bzw. mal einen Screenshot zur Maskierung zeigen. Das wäre sehr hilfreich (y)


Danke und Gruß
ewm
 
Mein Vorgehen: Maskiert habe ich immer nur einen Teil des Fotos, [...]

Das dürfte der "Fehler" gewesen sein. Ich habe auch mal einen Versuch mit nur einem kleinen Stück vom Zaun gemacht, dann hat er mir wieder einen neuen Zaun eingefügt. Ich habe deshalb dann den gesamten Zaun maskiert und dann hat er ihn auch entfernt (ganz links war dann ein kleiner Bereich weiß, da musste ich dann nochmal eine Auswahl machen).

Meine Erklärung dafür ist, dass der generierte Teil aus dem gesamten Bild gebildet wird (minus maskierten Bereichen) und wenn da noch große Teile vom Zaun enthalten sind, passt es eben am besten, wenn in den Bereichen, die du ausgewählt hattest, eben wieder ein Zaun eingefügt wird. Stock-Bilder mit Zaun mit Lücke wird's nicht so viele geben, komplette Zäune jedoch schon.
 
  • Like
Reaktionen: ewm
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten