Grundsätzlich stimme ich Dir in deinen Ausführungen zu, aber...!
Man kann diese Zyklen, jenachdem auf welchen Aspekt man sich konzentriert (technologische Führerschaft / günstigster Preis / gute Verfügbarkeit), auch gewissermaßen überbrücken.
Statt einer 30D für 1290,- habe ich mir im Dezember eine 400D für 690,- Euro gekauft (beide Preise inkl. Kit-Objektiv).
Wenn ich nun davon ausgehe, daß ich meine 400D Ende 2007 verkaufe um auf die 40D(?) umzusteigen, und für die 400D einen Erlös von 300,- Euro erziele (pessimistisch, wie ich finde), habe ich etwa ein Jahr lang für ca. 390,- Euro mit der 400D gearbeitet. Hätte ich die 30D gekauft, wäre die Kamera bereits jetzt etwa 300,- Euro weniger wert. Und das neu!
Mir ging es also weniger um die Quadratur des Kreises, als darum, eine Kamera zum bestmögölichen Zeitpunkt des technologischen Zyklus zu kaufen. Und da war die 400D im Dezember 2006 (in meinen Augen) der 30D voraus.
Und ob meine Kalkulation Ende des Jahres aufgeht (so ich überhaupt noch wechseln will), wird mir nur die Zukunft zeigen.![]()
Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast!

Wer hat denn im Dezember 1290 EUR für eine 30D mit Kit haben ausgegeben? Bitte hier melden... Die Verkaufspreise ansich waren damals günstiger UND es gab auch im Dezember und Januar 100 EUR Cashback auf die 30D.
D.h. dass die 30D ven Dezember bis jetzt 300 EUR im Preis gefallen wäre kann man so nicht stehen lassen.
Ich will gar nicht abstreiten, dass man mit einer 30D innerhalb eines Jahres absolut gerechnet mehr Wertverlust hat. Aber man hat eben auch ein Jahr lang einen höheren Gegenwert benutzt. Wäre das nicht so, könnte sich ja jeder eine 1DMIII kaufen und nach einem Jahr mit 300 EUR VErlust wieder verkaufen...

Also: es liegt in der Natur der Sache, dass teurere Dinge aufgrund des höheren Preises absolut gerechnet mehnr an Wert verlieren. Im Falle der 30D wird sie aber aufgrund der längeren Haltbarkeit des Verschlusses gegenüber der 400D prozentual gesehen eher weniger Wertverlust haben.
Dein Rechenbeispiel geht ja nicht wegen der Marklage auf, sondern deswegen, weil Du ein Jahr lang geringere Leistung in Anspruch nimmst und dir das Geld sparst. Du könntest z.B. noch mehr sparen, wenn Du während dieses Jahres eine Kompaktknipse für 250 EUR benutzen würdest.
Ok - jetzt hast Du das eine Jahr überbrückt - und dann? An welcher stelle des Zyklus setzt Du dann deinen Kauf der 40D an? Dann geht doch das selbe Problem wieder von vorne los?
IMHO würde Dein Rechenbeispiel dann Sinn machen, wenn Du nur für eine begrenzte Zeit fotografieren wolltest und danach Dein komplettes Equipment verkaufen würdest. Falls dies nicht so ist, kannst Du IMHO zwar die Entscheidung herauszögern, aber die Problematik nicht umgehen.
Gruß,
Jens