Hallo,
hat denn wer mal versucht mit einer 450D+ Tele einen Vogel im Flug abzulichten? Oder beruht diese Diskussion nur auf dem Technischen-Daten-Blatt von Canon?

L.L.
Ich habe es mal mit der 400D und dem 100-400 versucht. Der Ausschuss war gigantisch ...
Der AF der 40D ist nicht perfekt, aber er taugt schon für einiges. Grössere Vögel sind mit etwas Übung ein Klacks, und mit einer flotten Linse sowieso:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=402746
War zwar ein superschnelles 300er, aber mit 2x-Konverter zur Schnecke gebremst.
Hier noch ein Mix aus der 40D:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3552313&postcount=72
Bei den kleinen, flinken Flattermännern wird's haarig, aber ab und zu ist schon ein Treffer dabei:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=391177
Ich fotografiere nur in RAW, weil ich beim Mitziehen selten Zeit habe, die perfekte Belichtung abzustimmen. Die 40D lässt rund 17 RAW-Bilder zu, bevor der Puffer voll ist. Bei der 450D sind es 6 oder 7! Für mich ein KO-Kriterium. 3.5 statt 6 B/s mag man auch merken.
Zum Teleobjektiv.
Für etwas weniger zutrauliche Vögel ist das 4/300er schon etwas "kurz". Und fast die ganze Zeit einen Konverter dazwischenzuklemmen ist auch nicht unbedingt zu raten. Besser gleich etwas längeres.
Das 400er soll etwas schärfer und kontrastreicher sein, was man aber nur unter idealen Aufnahmebedingungen merken dürfte. Der AF soll noch einen Zacken schneller sein, was schon über das gelingen oder nicht gelingen einer Aufnahme entscheiden kann. Im Forum auf dpreview wird es gerne als DIE bezahlbare BIF-Linse gefeiert.
Das 100-400 ist dafür bedeutend vielseitiger (Zoom, IS, deutlich geringere Nahgrenze) und packt sich etwas kürzer zusammen. Ich war 3 Jahre mit dem Ding unterwegs und wenn eine Aufnahme nix wurde, dann nicht, weil die Abbildungsleistung zu schlecht gewesen wäre
Gruss Tinu
EDIT: "BIF" steht für "birds in flight"