• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Gegenlichtblende

Michi14

Themenersteller
Hallo,

ich fahre in gut drei Wochen in Urlaub und wollte fragen ob es sind voll wäre eine Gegenlichtblende zu kaufen?
Ich habe eine Olympus E-420.


Gruß Michi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gegenlichtblende hat nix mit der Kamera zu tun sondern mit dem Objektiv. Also für das Objektiv gucken.

Da in deinem Profil 17,5-45 steht, dann brauchst du dafür eine. Normal ist aber bei Olympus eine dabei.

mfg
 
beim 17er ist auch keine dabei, bei den meisten anderen Objektiven aber schon
 
Moinsens,
bei FT-Objektiven, die aktuell im Programm sind, werden nur das 25er Pancake und das 35er Makro ohne Streulichtblende ausgeliefert ;)

Das 17er ist für die PEN, gell?

Liebe Grüße
Henrik
 
Moinsens,
bei FT-Objektiven, die aktuell im Programm sind, werden nur das 25er Pancake und das 35er Makro ohne Streulichtblende ausgeliefert ;)

Das 17er ist für die PEN, gell?

Liebe Grüße
Henrik
@Henrik,

nein! Das ZD 17,5-45mm ist eins der ersten Kitobjektive, was es noch ohne Geli gab. Für alle anderen gilt das Gesagte. Der fragesteller könnte die Originalsonnenblenden der ähnlichen Kitobjektive verwenden oder etwas aus dem Zubehörhandel. Wenn sich der TO beeilt, kann er die in der Fundgrube hier angeboteten Sonnenblende kaufen.

Gruß Martin
 
beim 17er ist auch keine dabei, bei den meisten anderen Objektiven aber schon

Bei allen anderen ausser dem 7-14mm (da ist sie schon angebaut) liefert Olympus die Gelis mit. Ist auch ein guter Stoßschutz.

Hersteller wie Canon und Nikon lassen das schon mal gerne weg, genau so wie bei den Teleobjektiven den wichtigen Stativhalter.
 
Das 17,5-45 hat KEINEN Bajonettanschluss für eine Gegenlichtblende. Die einzige Möglichkeit wäre also, eine GeLi über das 52er Filtergewinde anzuschrauben. Das hat aber wenig Sinn, da sich die Frontlinse beim Fokussieren dreht! Eine Tulpenblende (wie für WW-Zooms notwendig) geht damit nicht und eine Becher-GeLi wird im WW vignettieren.

Also: Entweder in den Urlaub fahren und alles lassen wie es ist, oder ein neues Objektiv mit GeLi kaufen (z.B. 14-42). Ich würde zu ersterem raten und erst dann ein neues Objektiv kaufen, wenn Du bei dem jetzigen irgendetwas vermisst (bildqualitativ).

Grüße
Martin
 
Moinsens,

@Henrik,

nein! Das ZD 17,5-45mm ist eins der ersten Kitobjektive, was es noch ohne Geli gab. Für alle anderen gilt das Gesagte. Der fragesteller könnte die Originalsonnenblenden der ähnlichen Kitobjektive verwenden oder etwas aus dem Zubehörhandel. Wenn sich der TO beeilt, kann er die in der Fundgrube hier angeboteten Sonnenblende kaufen.

Gruß Martin

Ich kenne das 17,5-45er, aber:

beim 17er ist auch keine dabei, bei den meisten anderen Objektiven aber schon

das klingt für mich nicht nach dem 17,5-45er :rolleyes:

Bei allen anderen ausser dem 7-14mm (da ist sie schon angebaut) liefert Olympus die Gelis mit. Ist auch ein guter Stoßschutz.

Hersteller wie Canon und Nikon lassen das schon mal gerne weg, genau so wie bei den Teleobjektiven den wichtigen Stativhalter.

Wie gesagt, beim Pancake und beim 35er Makro sind auch keine dabei ;)

Liebe Grüße
Henrik
 
Eine Tulpenblende (wie für WW-Zooms notwendig) geht damit nicht und eine Becher-GeLi wird im WW vignettieren.

Grüße
Martin

@emde:
Du scheinst Dich ja mit Geli's auszukennen. Ich war grad am Überlegen, ob ich beim DZ Kit der E-620 nicht nur mit der Tulpenblende auskomme. Welchen Vorteil hat denn die Becherversion am 40-150?

Gruss
GrW
 
Das 17,5-45 hat KEINEN Bajonettanschluss für eine Gegenlichtblende. Die einzige Möglichkeit wäre also, eine GeLi über das 52er Filtergewinde anzuschrauben. Das hat aber wenig Sinn, da sich die Frontlinse beim Fokussieren dreht! Eine Tulpenblende (wie für WW-Zooms notwendig) geht damit nicht und eine Becher-GeLi wird im WW vignettieren.


... obwohl ich kein Freund von dem Objektiv bin, ich aber nicht weiß, ob ein neues kaufen vor dem Urlaub finanziell oder zeitlich noch drin ist, möchte ich raten:

Einen StepUpring kaufen (z.B. auf 58er, wenn man sich später ein anderes Kitzoom kaufen möchte) und dann eine Gummisonnenblende kaufen (für Normalbrennweiten), Zusammengefaltet vignettiert die dann nicht und gibt den 17 mm etwas Schutz. Da sie keine Tulpenform hat, gibt es auch keine Probleme mit der sich drehenden Frontlinse. Später kann man dann weitersehen.

viele Grüße
und schönen Urlaub
wünscht
Michael Lindner
 
Das 35er Makro benutzt den Tubus als Streulichtblende... Die Frontlins sitzt so weit hinten, das genug Streulicht abgehalten wird... Sie wird also mitgeliefert und ist "fest verbaut"...:D

Gruß, Jörg

... dennoch würde ich einen zusätzlichen Lichtschutz gerade im Makrobereich dranhängen (bis es gerade nicht mehr vignettiert); denn in der Makrofotografie wird meist künstlich beleuchtet, durch den leider geringen Arbeitsabstand des 35er ergeben sich aber dabei sehr steile Einfallswinkel für die Lichtstrahlen und die Gefahr steigt, dass dadurch Fremdlicht in die Frontlinse fällt und die Bilder flauer macht als nötig.

viele Grüße
Michael Lindner
 
@emde:
Du scheinst Dich ja mit Geli's auszukennen. Ich war grad am Überlegen, ob ich beim DZ Kit der E-620 nicht nur mit der Tulpenblende auskomme. Welchen Vorteil hat denn die Becherversion am 40-150?

Gruss
GrW

Moin Du grauer Wolf :)

Im Prinzip ist es ganz einfach: jedes Objektiv hat eine angepasste Gegenlichtblende (Streulichtblende ist der präzisere Ausdruck, denn sie helfen vor vielen "Streulicht"-Situationen, nie jedoch gegen direktes Gegenlicht ;)), damit einerseits genügend Schutz vor Seiten- und Streiflicht vorhanden ist, aber andererseits es zu keinen Abschattungen an den Bildrändern kommt.

Das 40-150er ist ein Telezoom, so dass das viel direkter von vorne kommende Licht von Bedeutung ist - deshalb ist eine "Becherversion" völlig ausreichend, die Tulpenform ist eher bei Weitwinkeln nötig ;-)

Die Gegenlichtblende des 14-42er wird nicht viel bringen.
Eine Gummi-Falt-Gegenlichtblende ist da schon sinnreicher, wenn das Original fehlt.

Die Dinger sind auch recht günstig zu bekommen :top:

Liebe Grüße
Henrik
 
@Fehlfokus:

Danke für die Info. Ich habe eh beide Streulichtblenden, wollte nur für Trekkingtouren Platz sparen (jeder cm3 zählt, weshalb ich auch die Oly gekauft habe). Meine Idee war nur, dass ich bisher mit einer Fujifilm FinePix S6500fd fotografiert habe, die am langen Ende auch 300 mm (umgerechnet auf KB) und trotzdem "nur" eine Tulpenblende hatte.

Gruss
GrW
 
@Fehlfokus:

Danke für die Info. Ich habe eh beide Streulichtblenden, wollte nur für Trekkingtouren Platz sparen (jeder cm3 zählt, weshalb ich auch die Oly gekauft habe). Meine Idee war nur, dass ich bisher mit einer Fujifilm FinePix S6500fd fotografiert habe, die am langen Ende auch 300 mm (umgerechnet auf KB) und trotzdem "nur" eine Tulpenblende hatte.

Gruss
GrW

Ach sooooo ;)

naja, im Zweifelsfalle ist ein Weitwinkel immer stärker von Seitenlicht betroffen, weswegen bei Megazoom-Kameras auf die Telestellung kaum Rücksicht genommen wird. Ein "langer Becher" würde das Objektiv in Weitwinkelstellung nicht nur recht heftig abschatten, sondern die Breite des Bildwinkels käme gar nicht mehr auf dem Sensor an, weil die Streulichtblende einfach "im Weg" wäre.

Bevor Du gar nichts drauftust, ist die Tulpe besser als Nichts ;)

Aber die Geli des 14-150ers ist doch leicht und kann anders herum beim Transport auf's Objektiv gesetzt werden...

Ich würde nie ohne GeLi aus dem Haus gehen :top:

Liebe Grüße
Henrik
 
Dann will ich doch auch noch einmal antworten.

Die Form der Gegenlichtblende ist dem größten Bildwinkel (also der kleinsten Brennweite) angepasst. Da das Bild breiter als hoch ist, ist auch der horizontale Bildwinkel größer als der vertikale:
  • 14mm: H: 65,3° V: 51,3 °
  • 40mm H: 25,1° V: 19,0°
  • 150mm H: 6,6° V: 5,0°

Daher ist die GeLi bei WW Objektiven auch tulpenförmig, d.h. an den Seiten kürzer als oben und unten. So werden Abschattungen durch die GeLi vermieden.

Probiere es einfach aus, indem Du die GeLi des 40-150 auf das 14-42 montierst. Bei 14mm müsstest Du im Sucher deutlich abgeschattete Ecken sehen.

Wenn Du nur die Tulpenblende mitnimmst, ist das zwar besser als nichts, aber deutlich schlechter als die Becherblende auf dem Tele. Ich sehe das eigentlich auch wie Henrik: verkehrt herum auf dem 40-150 nimmt sie doch eigentlich keinen Platz weg und vom Gewicht her ist es eh' zu vernachlässigen.

Viele Grüße
Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten