• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Gedanken zum Wechsel vom FT zu mFT

Sollte wirklich eine mFT-Kamera kommen, die die vollumfängliche Nutzung von FT-Optiken erlaubt, werden die Gebrauchtpreise der Top-Pros wieder anziehen.
Damit ist zu rechnen.

Wer's nicht glaubt: Einfach mal einen Blick über den Zaun zu Nikon riskieren. Alte (MF) Kleinbildobjektive sind seit Erscheinen von D600 und D800 deutlich im Preis gestiegen. Vor einigen Jahren konnte man die nur als Briefbeschwerer anbieten.

Wenn man solches Altglas (wobei ich die Bezeichnung bei FT nicht ernst meine) wieder an einem aktuellen Gerät nutzen kann, und wenn das Neuangebot noch etwas übersichtlich ist, geht der Preis natürlich hoch.

Aber laßt uns jetzt die Preise nicht hochdiskutieren, bis hier jeder hat was er braucht. ;)
 
Ich glaube nicht, dass eine weitere Nutzung vorhandener DLSR-Objektive an einem spiegellosen System grundsätzlich ausgeschlossen ist, weder bei Olympus noch bei Nikon oder Canon.

Ich gehe mal davon aus, dass Nikon und Canon dann spiegellose Systeme einführen, wenn das für Kunden verlustfrei möglich ist.

Und wenn ich jetzt hochwertige FT-Objektive hätte, dann würde ich die gewiss nicht verkaufen.

Aus meiner Sicht macht ein Objektivsystem, das für eine große Kamera gebaut ist, an einem kompakten Gehäuse kaum Sinn.
Dann kann ich auch bei der DSLr Spiegeltechnik bleiben.

Sinn hat nur, wenn neben der Gehäusegröße auch die Objektivbaugröße und das Gewicht sich im System reduziert.
Gerade das sieht man ja Formatgleich an FT zu mFT sehr gut.

Bedenkt man das man Stellmotore für Blende und AF nicht beliebig kleiner machen kann (alle AF Objektive sind im Durchmesser größer als jedes alte mechanische Objektiv) ist die gewählte Sensorgröße auch zu beachten.
Sie bestimmt das Bajonett Maß im Durchmesser.

Wieviel zu klein ist CX und um wieviel zu groß ist APS, im Verhältnis zur gebotenen Baugröße der Objektive.

APS kann nicht wesentlich kleiner im Bajonett werden.
Beim CX Format ist die Baugröße im wesentlichen durch die mögliche erreichbare Kleinheit der Stellmotore für Blende und AF vorgegeben.
Die Brennweiten sind kürzer und damit die Baulänge der Objektive, der Durchmesser im Verhältnis aber recht dick.

All das sieht man zur Zeit sehr deutlich. Extrem am Q Design von Pentax.
Das Ding flopt wie ehedem die 110.

Bajonettdurchmesser mögliche Baudurchmesser und maximal erreichbare Sensorfläche sind bei mFT schon sehr gut abgestimmt.
mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, das 50-200 SWD ist an der E-M5 + Griff rel. gut balanciert bzw geht noch so..
Alles, was deutlich schwerer ist (90-250, 300/2.8 usw) verwendet man auch an einer großen Kamera idR eh nicht freihand.
eine µFT, die meine SWDs und das 50/2 wie DSLR ansteuern kann wäre mehr als willkommen, man denke an den Geschwindigkeitszuwachs beim AF des ZD 50 von der E-3 auf E-5...
 
Das 50-200 SWD hat aber auch eine Stativschelle; klar das es auch ohne diese mit der vergrößerten E-M5 (+BG) noch so eben geht.
Eine E-PM würde ich aber nicht daran benutzen; freihand.:D
mfG
 
Das ist ja der Witz am (m)FT-Standard: genau diese Korrekturen sind Bestandteil desselben, also ist es auch zukunftssicher.
Ist das wirklich ein Nachteil?
Nicht, solange man die Objektive nicht adaptieren will.
Dann allerdings...
Angeblich soll es ja einen µFT-Adapter für die neue Spiegellose von Polaroid geben - und falls der nicht für eine Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv sorgen sollte, dürfte man da mit den meisten µFT-Optiken nicht allzu viel Spaß haben.

Das 50-200 SWD hat aber auch eine Stativschelle; klar das es auch ohne diese mit der vergrößerten E-M5 (+BG) noch so eben geht.
Für die Freihand-Nutzung ist die Stativschelle doch völlig irrelevant.
 
Die lumix linsen werden an oly kameras genauso korrigiert , einzig die CAs werden nicht korrigiert.
Wenn es beim 35-100mm so ist wäre es die erste pana linse die nicht korrigiert wird.

Das 12-35mm ist aber definitiv nicht so besonders gut, das habe ich leider selbst schon feststellen müssen, mir gefällt sogar mein 14-45mm OIS bis auf die lichtstärke etwas besser .
Mit dem 12-35mm und 35-100mm hätte ich eigentlich alle meine bedürfnisse abgedeckt aber das 12-35mm ist den preis meiner meinung nach schon mal nicht wert(500 euro wäre die obergrenze die ich dafür bezahlen würde), beim 35-100mm werde ich es demnächst auch mal selbst testen können.
Bin schon gespannt, aber nach den bisherigen tests im internet dürfte es wohl ähnlich wie das 12-35mm sein...

Verstehe ich nicht. Mein 12-35er macht an der OM-D eine sehr gute Figur und ist auch besser, als die Linsen, die ich vorher hatte: 14-45 Pana, 14-42 II und 12-50 Oly
 
Verstehe ich nicht. Mein 12-35er macht an der OM-D eine sehr gute Figur und ist auch besser, als die Linsen, die ich vorher hatte: 14-45 Pana, 14-42 II und 12-50 Oly

Ich habe ja auch nicht geschrieben das es schlecht ist sondern das es mir das aufgerufene geld nicht wert ist.
Optisch ist es kaum besser als mein 14-45mm das mich vor mittlerweile über 2 jahren 150 euro gekostet hat und auch an mein ehemaliges tamron 17-50mm f2,8 ohne OIS das ich an meiner nikon/fuji hatte kommt es nicht ganz ran.

Wie geschrieben würde ich bis 500 euro oder vielleicht noch 550 euro beim 12-35mm zuschlagen, mehr wäre es mir vom geboten einfach nicht wert .
Die abdichtung ist für mich unwichtig und interessiert mich bei dieser optik nicht wirklich da ich dieses objektiv nur bei schönwetter und in innenräumen brauchen würde .
 
Aus meiner Sicht macht ein Objektivsystem, das für eine große Kamera gebaut ist, an einem kompakten Gehäuse kaum Sinn.
Dann kann ich auch bei der DSLr Spiegeltechnik bleiben.

Ich denke, damit hast du recht, wenn es nur dieses große Objektivsystem geben würde. Wenn man aber - je nach Geschmack und Bedürfnis - FT-Linsen an mFT-Bodys adaptieren kann, dann ist das doch durchaus sinnvoll. Außerdem ist ja nicht gesagt, dass mFT-Gehäuse immer klein seien müssen. Panasonic zeigt doch bereits das Gegenteil.

Gruß

Hans
 
Aus meiner Sicht macht ein Objektivsystem, das für eine große Kamera gebaut ist, an einem kompakten Gehäuse kaum Sinn.
Dann kann ich auch bei der DSLr Spiegeltechnik bleiben.

Aber nur wenn es eine solche Technik überhaupt noch gibt.
Olympus hat - ganz ehrlich - klar gesagt, dass sie sich vom Spiegel verabschieden, sobald es eine Technik gibt, die die alten Objektive ohne Spiegel vollumfanglich nutzbar machen. Und ich denke wir können davon ausgehen, dass es dann auch eine Kamera geben wird, die von der Größe her auch für ein 90-250 oder 300er taugt. Diese Kamera hätte aber obendrein den Vorteil auch ein 45/1,8 oder 75/1,8 nutzen zu können - da bleibe ich dann ganz sicher nicht mehr bei der DSLR-Spiegeltechnik!

Sinn hat nur, wenn neben der Gehäusegröße auch die Objektivbaugröße und das Gewicht sich im System reduziert.

Das wird aber nicht gehen. Je weiter man in den Telebereich kommt, desto geringer werden die Vorteile die man durch das kleinere Auflagemaß hat. Ein 150/2,0 wird - selbst mit elektronischer Korrektur - gar nicht so viel kleiner werden können als das bestehende, von einem 90-250 ganz zu schweigen.
Hier liegen die Grenzen der Miniaturisierung auch weniger in den Stellmotoren (da gibt es ganz sicher noch Reserven in der Zukunft) sondern in der Optik. Hohe Lichtstärken brauchen viel Glas und Brennweiten brauchen Länge.
Aber mFT bedeutet auch nicht (wie die meisten wohl annehmen) das alles wirklich kleiner wird, sondern eigentlich "nur" dass es auch sehr kompakte Komponenten gibt. Das man damit angefangen hat liegt auf der Hand, mit einer mFT-Kamera in der Größe einer E-5 hätte man sich ganz sicher nicht im Markt platzieren können.

Angeblich soll es ja einen µFT-Adapter für die neue Spiegellose von Polaroid geben

Ist das überhaupt möglich? Ich habe jetzt das Auflagemaß der One nicht im Kopf, das müsste ja dann doch schon merklich kürzer sein als bei mFT. Und dann wäre die Frage inwieweit sich die Protokolle von mFT und Nikon konvertieren lassen (eine Objektivkorrektur ist aber bei der One auch vorgesehen, von daher wären die Voraussetzungen auf jeden Fall gegeben).
Aber das ist jetzt wirklich schon wieder pure Spekulation. Und ganz ehrlich, wenn ich ein System entwickle das eine elektronische Objektivkorrektur beinhaltet, dann nehme ich bei der Objektiventwicklung keine Rücksicht darauf, dass die Objektive vielleicht an eine andere Kamera adaptiert werden könnten.

Hab das Auflagemaß gefunden: 17mm - das wird aber arg knapp, ein Adapter mit 3mm?

Noch eine Änderung: ist doch kein One-Bajonett sondern eher eine Umsetzung wie bei Ricoh - ein Adapter mit mFT-Sensor wäre also durchaus denkbar, dann ist aber Polaroid auch im mFT-Standard integriert und sollte dann schon die entsprechenden Korrekturen unterstützen (wahrscheinlich per App) - Problem gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Freihand-Nutzung ist die Stativschelle doch völlig irrelevant.
Wenn so lange man sie abmachen kann erleichtert es schon bei der Handhabung ohne Stativ.

Trotzdem, es sieht immer so aus, als ob ein Postbeamter mit dem Stempel eine Briefmarke entwertet; mit dem 50-200 auf eine E-PM:evil:
mfG
 
Meine Gedanken zum Wechsel von FT zu mFT;
ich schau gerade noch nach einem 50er Makro um die vorhandene Ausrüstung zu erweitern und einfach zu fotografieren anstatt über Technik zu philosophieren. :top:

...viel Spass noch beim Kämpfen mit dem "muss ich haben" Gefühl und "das kann die neue Technik besser", auch wenn das Motiv langweilig ist.
 
Gebraucht gibt es das 45er Pana aber für ~400 EUR und für das 60er Oly zahlt man (auch neu) keine 600, sondern eher 550 EUR. Gebrauchte 60er sind aber logischerweise noch kaum (und nicht günstig) zu bekommen.
 
fällt mich grad ein, das es noch das PanaLeica 45er Makro für mFT gibt.
Genau das war (natürlich) auch gemeint ...

Gebraucht gibt es das 45er Pana aber für ~400 EUR
... und das wiederum finde ich keinen sonderlich astronomischen Preis für ein ordentliches Makro. An dieser Stelle kann ich nur auf den photozone Test der Linse verweisen - das Leica steht nicht umsonst drauf :top:
 
ich schau gerade noch nach einem 50er Makro um die vorhandene Ausrüstung zu erweitern und einfach zu fotografieren anstatt über Technik zu philosophieren. :top:

Habe ich auch genauso gemacht!
Seit einem Monat habe ich das 50er und es ist wirklich top!!!
Sollen sich die anderen mit fuzzeliger Bedienung und EVF plagen ... :evil:;)

p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten