• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Gedanken zum Schwingungsverhalten von Köpfen anhand vom Traumfliegertest

  • Themenersteller Themenersteller Gast_61052
  • Erstellt am Erstellt am
Moin!


Ich buddel dieses alte Thema mal wieder aus, das jetzt fast 1 Jahr geschlummert hat. Mir fällt nämlich auf, dass weiter fröhlich und mit wachsender Inbrunst die Stativ- und Kugelkopf-Tests vom Traumflieger pauschal verurteilt werden (weil er die Produkte ja auch verkaufe :confused:), aber ich sehe immer noch keine konstruktiven Kritiken, was er denn wirklich fachlich falsch macht und vor allen Dingen keine Ideen, wie man es besser machen könnte. Bevor jetzt hier wieder jemand mit seiner Kritik "bei null" anfängt, lest Euch bitte dieses Thema durch. Das allermeiste hatten wir schon. Bloß die zündende für einen wirklich besseren Test hatte bisher keiner.



Gruß, Matthias
 
Moin!

.... Bloß die zündende für einen wirklich besseren Test hatte bisher keiner.
Gruß, Matthias

Moin

ist auch klar, denn JEDER hat seine eigenen Parameter...
damit wird es "allgemein" gute Teste zu dem Thema wohl kaum geben :D

das Problem enstand auch auch erst....
das die DSRLs immer schwerer wurden, dazu durch fette Teles immer größeren Hebel machten...
man aber aus Kostengründen Stativ und Kopf vernachlässigte :cool:

bekanntlich wollen Amateure nicht lernen...sondern ihre eigenen Fehler machen,
wie man in jedem zweiten Post lesen kann...
Warnungen und Einwände werden schlicht übersehen...weil man sonst ja "sooo zufrieden ist" :evil:

es ist ja ein rein technisches Problem....
und wenn man sich das mal genau anschaut, sollte man eigentlich schnell erkennen....

das es entweder richtig teuer wird...oder man damit leben muss :D

ich mache das logisch dann anders und schau in meine Krabbel- und Bastelkisten,
ob es da nicht Teile notfalls artfremde gibt, die mit etwas Modifikationen das Problem erledigt :top:

und die gabt es...in Form eines billigen Monostads/Einbeinstativ,
was selbst große GF Kameras gut stützen konnte :top::top::top: und das rumgehample hat ein ende :cool:

dazu sei gesagt...das man(als Berufsf.) auch nicht EIN sondern diverse(7x !) Stative aller Gewichtsklassen gibt
die man einsetzt und damit existiert für mich das Wackelproblem nicht :cool:
Mfg gpo
 
ich mache das logisch dann anders und schau in meine Krabbel- und Bastelkisten [...]

Dass man sich dann irgendwie zu helfen weiß, ist ja wieder was anderes. Hier ging es ja darum, wie z.B. Kugelköpfe objektiv miteinander verglichen werden können. Welche Eigenschaften muss man denn überhaupt beachten und wie misst und vergleicht man die objektiv? Kann man sie überhaupt messbar und objektiv vergleichen? Und selbst wenn der Traumflieger nur wenige Eigenschaften zu messen versucht, habe ich bislang keine fundierte sachliche Kritik an seinen Messmethoden gelesen und auch keine Idee, wie die von ihm getesteten Eigenschaften denn besser gemessen werden könnten.


Gruß, Matthias
 
.....wie z.B. Kugelköpfe objektiv miteinander verglichen werden können.

Gruß, Matthias

Moin
ich kann aus früheren Zeiten gut erinnern...
das es erstens keine/kaum NoName-Köpfe gab
zweitens die Markenteile immer auf eine Kamera/Gewicht bezogen waren
und drittens dnan einige Hersteller besonders auf weiche Führung und spezielle Klemmung hinwiesen :top:

das reichte für die typischen Kameras auch aus .

die dann vielbesprochene Friktion wird nach meiner Meinung meist falsch eingesetzt...
weil gerade bei billigen Köppen, kann die Friktion nicht das halten was einige sich davon versprechen....
es läuft fast immer auf >>>anknallen hinaus und damit zu der Verschiebung um feinste Millimeter :D

ich umgehe das immer schon mit Getriebeneigern :top:

und ich denke das die Billiheimer einfach sparen...im Vergleich zu RRS oder FLM

die haben einfach nicht das gleiche Materiel drin was die Klemmung 100% macht
und das wars denn, was willst du da noch testen :D
Mfg gpo
 
was willst du da noch testen :D

Ich will gar nichts testen, oder allenfalls aus technisch-akademischem Interesse. Mit "kauf RRS!" kann es aber auch nicht getan sein, viele haben gar nicht die Ansprüche und das Budget dafür, und denen kann auch mit anderen Produkten geholfen werden, bei geringerem Preis und geringerer, aber für viele völlig ausreichender "Qualität". Aber um die Sinnhaftigkeit objektiver Vergleiche geht's ja auch gar nicht, ich denke die ist weitgehend unbestritten (bei Waschmaschinen gibt es ja auch mehr als "kauf Miele!"). Ich wundere mich nur immer und immer wieder, dass die Kugelkopf-Tests vom Traumflieger pauschal verurteilt werden, aber offenbar niemand sagen kann, was er denn falsch macht und wie es denn besser geht.



Gruß, Matthias
 
Hallo!

Hier wurden doch Kritikpunkteam Traumflieger-Test genannt und diskutiert. Es wurden auch verschiedenste Ansätze für Testverfahren diskutiert.

Ohne jetzt wieder detailliert einzusteigen, sind wir hier zu einigen Schlussfolgerungen gekommen:
1. Wenn ich Kugelköpfe testen will, muss ich zunächst grundsätzlich entscheiden, ob dies unabhängig vom Stativ sinnvoll ist. Kopf auf Betonpfosten und dann Messergebnisse vergleichen bringt zwar Bewertbares, aber ob das relevant ist, wurde plausibel in Zweifel gezogen. (Post 62 ff). „Die ‚Resonanz‘ des Kopfes als solchem ist völlig nebensächlich. In dem Gesamtsystem hat er (hohe) Steifigkeit, (eher geringe) Trägheit und Dämpfung. Wenn man ihn nun "mit den Füßen einbetoniert" wird seine Steifigkeit plötzlich bestimmend, und nicht mehr die geringere des Stativs, und damit wird das System wie gesagt komplett verstimmt und eine Untersuchung daran sinnlos.“
Damit sind Kugelkopf-Tests, wie sie zum Beispiel die Zeitschrift Fototest durchführt eher sinnlos, denn die schrauben den Kopf auf einen 90kg Stahlträger und messen dann. Insofern ist der Ansatz des Traumfliegers zu begrüßen. „praxisnah“ auf einem Stativ zu testen.
Man könnte höchstens, wie z.B. in Post 44 angedacht, Kugelköpfe komplex bzgl. Steifigkeit und Dämpfung vermessen und dann Rückschlüsse auf die Eignung für bestimmte Stative (die ebenfalls so vermessen wurden) machen.

2. Bei der Wahl des Stativs für den Test wirkt die Auswahl des Traumfliegers etwas beliebig. Da nicht jeder Kopf auf jedem Stativ gleich gut abschneidet, wäre es sinnvoller gewesen, entweder auf einer Art „Referenz-Stativ“ – wie z. B. einem Berlebach Uni – zu testen, oder sogar Tests mit verschiedenen Stativklassen durchzuführen. Dabei müsste nicht notwendigerweise jeder Kopf aufjedem Stativ getestet werden, denn was soll z.B. ein Traveller-Kopf auf einem Stativ-Schwergewicht? – und umgekehrt. Das vom Traumflieger verwendete wirkt eher wie ein schlechter Kompromiss.


Wenn es nun um die Kritik am Traumflieger-Test geht, so fallen mir noch durchaus mehr Punkte ein, als im Thread bisher erwähnt. Zunächst sind die Bewertungspunkte „Qualität und Haptik“ sowie „Ausstattung“ für mein Gefühl zu wachsweich. Aber nun gut – die kann man ja auch ignorieren. Trotzdem, ist es ärgerlich, wenn z.B. der Gitzo GH2781QR getestet wird und man sich der Länge nach über die (wirklich nicht so gute) Schnellwechseleinheit auslässt, die dann zu einer verheerenden Wertung in „Qualität und Haptik“ führt. Ein Hinweis darauf, dass es den Kopf auch ohne diese Schnellwechseleinrichtung gibt und er dann eine deutlich bessere Bewertung erhalten hätte, wäre bei einem seriösen Test zu erwarten gewesen. Und dass dann beim Kopf ein Magnesium-Drehgriff als „aus Hartplastik“ beschrieben wird, ist ebenso ärgerlich, wie der falsche Hinweis, die Kameraplatte und der Verriegelungshebel der Schnellwechseleinrichtung „gusseisern“ seien.
Bei anderen Köpfen zeigte sich der Tester aber versöhnlicher. So wird z.B. beim Benro B-2 extra darauf eingegangen, dass er sicher eine bessere Haltefähigkeit haben würde, wenn man zusätzlich zur Feststellung noch die Friktionsschraube nutzen würde. Es lebe der Konjunktiv!

Dann konnte ich bestimmte Testergebnisse einfach nicht nachvollziehen. So soll z.B. der Magicball mini von Novoflex bei der 2,8kg-Belastung komplett abgesackt sein. Ich besaß einen solchen Kopf und weiß, er hält diese Last.
Dann suggeriert der Test (es werden ja bei jedem Kopf 6 Testbilder gezeigt) eine gewisse Umfänglichkeit. Die drei Dämpfungsbilder sind jedoch nur Show. Nur das mittlere Bild zeigt eine Testaufnahme links und rechts sind bei allen Köpfen die gleichen „Referenzen“ dargestellt. Na ja, ziemlich aufgemotzt! Was aber z.B. bei der Dämpfung fehlt, ist ein Test der Köpfe in der Hochformat-Position. Und auch der Versatz beim Feststellen wird überhaupt nicht untersucht. Dass zudem die Qualität der Panoramaverstellung keinen Eingang in den Test findet (bzw. nur über das butterweiche „Qualität und Haptik“), ist auch mehr als schade.

Dass ich mich auch darüber freuen würde, wenn nicht nur die Anzahl der Wasserwaage und ähnliche Gimmicks im Bereich Ausstattung erwähnt würden, sondern man auch deren Qualität testen würde, ist nur noch ein kleines Sahnehäubchen.

Gruß

Hans
 
Danke Hans :top:

Mich erinnern diese Tests ein klein wenig an die aktuellen Diskusionen zum Thema Freundschaften in hohen Staatsämtern!
 
Moin Mathias :)

Am Anfang hat der TF soweit ich das noch in Erinnerung hab nen Reisestativkopf gesucht und danach be/ gewertet.

Dann bez Testmethoden
Wie soll man zB reproduzierbar bei nem Triopo, Arca etc. die Friktion festlegen?
Denn je nach Bauweise wirkt die sich js auch auf die Klemmung aus.
Dann ists ja auch nicht uninteressant zu wissen das der Triopo als der Kopf schlechthin durch die Foren getrieben wurde (mal abgesehen von der Preisdifferenz) wie es jetzt bei Sirui der Fall ist und das oft nur Aufgrund seiner Tests.
Testen/ Vergleichen kann man viel, aber es geht ja schon beim einstellen der Friktion los.
Ansonsten wäre es eventuell sinnvoll sich zu treffen und verschiedene Köpfezeitnah zu vergleichen.
Alles andere kann man dahein eh nicht für alle nachstellen.

PS
Falsch macht er wohl nichts da sich ja seine Sachen gut verkaufen. ;)
 
Dann bez Testmethoden
Wie soll man zB reproduzierbar bei nem Triopo, Arca etc. die Friktion festlegen?
Denn je nach Bauweise wirkt die sich js auch auf die Klemmung aus.

Was dann ja besonders schön ist, da er schreibt, die Friktion würde er aus Vergleichbarkeitsgründen gar nicht bei der Haltefähigkeit berücksichtigen.

Gruß

Hans
 
was er denn falsch macht und wie es denn besser geht.

Er reduziert die Dimensionalität der Fragestellung. Daraus ergibt sich eine Abbildung, die nur für wenige Sonderfälle zutrifft. Zusammen mit der scheinbaren Absolutheit von Messergebnissen ist das eine Steilvorlage. Ist halt ähnlich sinnvoll wie eine reine Angabe der CCT bei den meisten Leuchten.
Theoretische Lösung: Entsprechend viele Kennlinienfelder, die der Durchschnittsleser allerdings kaum interpretieren kann.
Praktischer Ansatz: für die eigenen Anforderungen ausprobieren, oder mit entsprechenden Sicherheitsfaktoren kaufen.
 
Der beste Test ist doch auch immer noch selber ausprobieren! Am besten mit Equipment.

Auch wenn ich meine passenden Köpfe schon habe, ich lass es mir dennoch nicht nehmen immer wieder mal durch die Läden zu gehen und die ausgestellten Köpfe (ja und auch Stative) zu begutachten.
Bislang bin ich immer mit einem guten Gefühl und ohne Geldausgeben wieder aus den Läden raus :top:
 
Ja, wahrscheinlich geht es hier wirklich kaum ohne ausprobieren. Es gibt neben den persönlichen Vorlieben einfach zu viele Parameter, die ein wirkklich guter Test berücksichtigen müsste. Heraus käme entweder eine Dissertation, die kaum wer interpretien kann, oder ein so spezieller Test, dass er auch nur wenigen weiter hilft.

Da liege ich mit meinem guten Dutzend Kugelköpfen in den letzten JAhren ja gar nicht so falsch.

Gruß

Hans
 
...na da geht's ja schon wieder los. ;)

Ich sagte ja, er testet nur auf 2 Eigenschaften ("Haltefähigkeit" und "Dämpfung", soweit ich mich erinnere) und um diese Testmethoden geht es mir. Dass man noch ganz andere Sachen testen kann und vielleicht auch sollte, ist ja unbestritten. Aber was? Und wie? Und er vergibt am Ende Punkte. Na gut, das machen andere auch, nach jeweils eigenen Maßstäben und Gewichtungen. Aber da die einzelnen Eigenschaften ja auch jeweils getrennt dargestellt werden, kann doch jeder seine eigene Gewichtung machen und zu seiner eigenen Gesamtpunktzahl kommen. Und man kann die dargestellte Gewichtung, die Auswahl der getesteten und aufgelisteten Eigenschaften und die Bewertungsmethoden kritisch betrachten. Aber bitte sachlich kritisch, nicht pauschal á la "Traumflieger ist sowieso doof" und "trauen darf man dem nicht, der verkauft die Sachen auch".

Ist aber auch egal. Bevor sich hier jetzt wieder irgendwer ereifern muss, halte ich mich lieber raus. Mir ging nur einfach die immer und überall zu beobachtende Pauschalverurteilung von ihm und den Produkten, die er vertreibt, auf die Nerven.



Gruß, Matthias
 
Ich möchte hier noch ergänzen, dass er nicht einmal verschiedene Arten von Schwingungen unterscheidet. Welchen Einfluss hat der Spiegelschlag? Wie sieht's mit Wind oder Bodenwellen aus, wird da was im Kopf gedämpft oder titt gar Resonanz ein?

Ein mehr oder weniger scharfes Bild von einer Briefmarke sagt kaum etwas aus. Im englischen Forum wurde vor ein paar Monaten mal ein Testaufbau mit Laserpointer gezeigt, der einfach an den Kopf bzw. der Kamera getaped wurde und dann auf eine 5m entfernte Wand projeziert. Je stärker die Auslenkung war, desto schlechter das Stativ (Köpfe wurden da direkt nicht getestet). Ich hatte etwas ähnliches ja auch mal vor. Aber habe es dann sein gelassen, weil die Ergebnisse hier sowieso zerredet worden wären und ich keine Vergleiche bringen kann, da mir meine beiden KK reichen...

Diese Seite ist leider die BILD was Fotografie angeht, sowohl von der optischen Aufmache (große Titel, viele Bildchen), sensationellen Ergebnissen, eine Person die sich in den Vordergrund schiebt und selten objektiven Tests. Man möchte ja annehmen, dass der Herr TF dann seine Testsieger auch selbst verwendet, aber mitnichten, wie er mal in seinem Forum preis gab.
 
Ich sagte ja, er testet nur auf 2 Eigenschaften ("Haltefähigkeit" und "Dämpfung", soweit ich mich erinnere) und um diese Testmethoden geht es mir.

Das Problem ist, dass sich diese Eigenschaften in Abhängigkeit der Umgebungsparameter ändern. Sprich ohne Diese ist das Ganze auch nur eine komplziertere Methode zu würfeln.
 
Hallo
Das man bei den guten Ergebnissen der Produkte die er vertreibt skeptisch ist finde ich normal aber ich wundere mich manchmal das schlechte Ergebnisse teuerer Produkte locker als unglaubwürdig herunter gespielt werden.
mfg FXU
 
Das man bei den guten Ergebnissen der Produkte die er vertreibt skeptisch ist finde ich normal aber ich wundere mich manchmal das schlechte Ergebnisse teuerer Produkte locker als unglaubwürdig herunter gespielt werden.

Warum wunderst du dich noch darüber? Es geht schon aus den heutigen Kommentaren klar hervor, warum dem so ist: Zum einen sind da die wachsweichen Kriterien wie "Qualität und Haptik" und "Ausstattung", die relativ starke Wichtung des Gewichts, die natürlich tendenziell zu Gunsten der einfachen und zu Lasten der höherwertigen Köpfe geht. Zum anderen aber der nach meiner Auffassung kardinale Fehler, dass die Köpfe offenkundig ohne eingestellte Friktion getestet wurden (im Bericht zum Benro B-2: "Nimmt man die Friktionsschraube hinzu (was wir allerdings aus Gründen der Gleichbehandlung bei keinem der Köpfe im Test gemacht haben, da einige Köpfe keine Friktion haben bzw. diese mit Verstellweg-Beschränkung ausgelegt und nicht mit extra Friktionsschraube ausgestattet sind) [...]"), was wiederum zu Lasten der besseren Köpfe geht und einigermaßen weltfremd ist, da kein Mensch die Köpfe so bedient.

Da ich den einen oder anderen Kopf aus dem Test ja auch kenne, waren mir die Ergebnisse beim Traumflieger immer ein Rätsel. Schaut man aber mal näher hin, wird einem doch schnell deutlich, dass die Aussage, die Masi1157 "Pauschalverurteilung" nennt, völlig berechtigt und gut begründet ist: Der Traumflieger-"Test" taugt nichts.
 
Da bin ich völlig anderer Meinung! Kugelkopftests gibts nicht sehr viele. Deshalb ist es begrüßenswert, wenn beim TF verschiedene Produkte nach jeweils gleichen Kriterien geprüft und bewertet werden. Das ist immerhin schon mal etwas zum Vergleichen.
Das Besitzer von Köpfen, die nicht so gut abschneiden oder ein schlechtes P/L-Leistungsverhältnis haben, sich darüber ärgern ist deren Problem.
Aber die Tests deshalb als Unsinn abzutun ist falsch!
 
@Bonisto
Ich habe u.a. neben dem Testsieger vom TF noch den ein oder anderen Kopf den er getestet hat und denke schon das ich, wie einige andere auch, sich schon ein Urteil erlauben können.
Ärgern darüber tut sich wohl keiner denn sonst müsste man in dem Fall nur zu nem anderen getesteten Kopf greifen.
 
Da bin ich völlig anderer Meinung! Kugelkopftests gibts nicht sehr viele. Deshalb ist es begrüßenswert, wenn beim TF verschiedene Produkte nach jeweils gleichen Kriterien geprüft und bewertet werden.

Wenn es diese gleichen und nachvollziehbaren Kriterien beim TF-Test gäbe, hättest du recht. Gibt es aber nicht, weshalb der Test Unsinn ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten