• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Galgenstativ (Blitz+Lichtformer) - ca. 3,5kg Last

Die Belastungsgrenzen für Stative werden immer
nur für senkrecht einwirkende Last angegeben.

Stimmt, aber bei den "Galgen" finden sich mehr Angaben.
z.B.
http://www.manfrotto-shop.de/Shop/Artikel/Manfrotto/MA_420CSU_Combi_Boom/123477
 
Die vom TO angegebene Belastung wäre für zwei Superclamps kein Problem. Die brechen auch bei ü15kg nicht gleich ab.
Die kann man an ein Rohr klemmen, ne Schaukel dranbauen und sich da rein setzen - hab ich selbst schon ausprobiert. ;)

Im Bühnenbau nimmt man spezielle Rohrklemmen, sog. "truss clamps", die es in tausenden Variationen gibt.

Für "Geiz ist geil"-Anhänger gibt es Alternativen aus dem Bau (Gerüstverbinder) - die haben dann allerdings nicht mehr den Komfort von Klemmhebeln, sondern man muss sie mit Schraubenschlüssel festziehen.
 

Bei vollem Auszug 2 Kilo inclusive Gegengewicht.
Hurra, da geht ja richtig was drauf.

Der G100 Sandsack ist für 6 kg Sand dimensioniert,
da müssen Blitz und Lichtformer 4 kg Auftrieb gegen
die Schwerkraft liefern....
 
Bei vollem Auszug 2 Kilo inclusive Gegengewicht.
Hurra, da geht ja richtig was drauf.


...

Erstens war das nicht der Punkt. ;)

Zweitens steht da was von maximal ausgezogen (knapp 2 Meter, wie oft mancht man das? (hier gehts um die Ansprüche des TOs)) und etwas weiter unten auf der Seite steht was von 5kg.
Das das hier im Bps gezeigte Manfrotto was abkann und nicht gleich zusammen brechen wird ist denke ich uns beiden klar.:)
 
einen Galgen brauche ich selten, ja- aber wenn, dann in den meisten Fällen sehr, sehr weit ausgezogen.

Davon abgesehen: einmal reicht ja schon...

vg, Festan
Mag ja sein nur der TO hat hier ihmo andere Ansprüche.

Und was heißt "einmal reicht schon"?
Gehst du davon aus das es sofort kaputt geht?
 
Mag ja sein nur der TO hat hier ihmo andere Ansprüche.
Zweitens steht da was von maximal ausgezogen (knapp 2 Meter, wie oft mancht man das?

da steht "man"- stünde da stattdessen "er", hätte ich nichts dazu gesagt. Es lesen ja auch viele mit, die das Thema interessiert und die Aussagen allgemein interpretieren- so sie allgemein gehalten sind.

Und was heißt "einmal reicht schon"?
Gehst du davon aus das es sofort kaputt geht?

ich bin kein Hellseher, aber ich gehe immer davon aus, dass ein Betrieb außerhalb der Spezifikationen zu Problemen führen kann.

Das mache ich sogar innerhalb der Spezifikationen (siehe Michaels Beitrag bzgl. Lufteinschluss)- der große Unterschied ist: außerhalb ist es ein grob fahrlässiges Verhalten- es geht hier schließlich um einen Sicherheitsaspekt und nicht nur um Monetäres. Bei so einem Auszug steht bei mir zumindest das Modell meistens direkt unter diesem Aufbau...

vg, Festan
 
Zweitens steht da was von maximal ausgezogen (knapp 2 Meter,
wie oft mancht man das?

2m hört sich toll an..... für den arglosen Neuling.
Der Profi guckt genauer hin und weiss daß sich die
2m auf Ausleger *und* Konterarm beziehen.

Voll ausgezogen ist der Ausleger bei gleichem
Gegengewicht also gerade mal einen Meter lang.

Der Stativunterbau ist recht stabil, aber der Galgenteil
ist leider nur recht dünnes Alu.

Das das hier im Bps gezeigte Manfrotto was abkann
und nicht gleich zusammen brechen wird ist denke
ich uns beiden klar.:)

Ich hab zwei davon. Ich mach da aber selten mehr
als einen Systemblitz drauf. Waren Beifang bei einem
Kauf aus einer Studioauflösung. Regulär hätte ich die
nicht gekauft.

Galgen setze ich auf MA 087NW Wind-Up-Stative.
Aber die kosten bereits ohne den Ausleger rund das
Doppelte des Budgets des TO.
 
Aus der "Praxis" K&G
http://blog.krolop-gerst.com/photoschool/licht-setup-tutorials/setup-57-rein-ins-bild/
http://blog.krolop-gerst.com/photos...mobiles-blitzen-im-dramatischen-fashion-look/
und ein anderer
https://takahirowatanabephotography.wordpress.com/2011/05/05/shoot-identity-swap/

Gibts einen besseren Kompromiss Budget/ Ansprüche für den TO?
Ich wüsste keinen.

Wenn man das hier so liest könnte man meinen das ist einer reiner "Wackeldackel".
Nur was sind dann erst die ganzen Nachbauten aus Vernost?
:confused:

EDIT
Ich behaupte ja gar nicht das es nicht besser, stabiler, schwerer und teurer geht.
Hier hat der TO aber seine Wünsche vorgegeben und ich pers. denke das die das CSU sehr gut erfüllt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts einen besseren Kompromiss Budget/ Ansprüche für den TO?

wie Du sagst- Kompromiss eben und nicht ideal- die Differenz ist das, was Du hier zu lesen kritisierst.

Ich wüsste keinen.

Jinbei M-1 Profi - zwar wohl auch nicht stabiler, aber billiger

Wenn man das hier so liest könnte man meinen das ist einer reiner "Wackeldackel".
Nur was sind dann erst die ganzen Nachbauten aus Vernost?
:confused:

auch Wackeldackel

vg, Festan
 

Allerdings bei 255cm Galgenlänge und 280cm Stativhöhe,
voll ausgefahren. Das gilt nur für den Kit mit einem Stativ
223, und im Gegensatz zum 420CSU ohne das gegengewicht.
Guckst Du weiter oben wirst Du feststellen daß ich nur den
Ausleger selbst genannt und empfohlen habe den auf ein
stabileres Stativ mit 1 1/8" Hülse zu setzen.

Der ist dann etwas stabiler, aber ich schreibe auch
nicht ohne Grund daß ich selbst Kurbelstative verwende.
 
Gerade weil du den genannt hast hab ich den rausgesucht, beim Ausleger werden aber auch so 2kg ohne Stativ als max genannt .
Also muss man beim hensel noch das Gegengewicht dazu zählen bzw abziehen?
Dann würde ja nicht wirklich was bleiben und das CSU würde mehr tragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Galgenstative sind immer "Wackeldackel" ab bst. Höhe und Auszug. Das sind nunmal keine 100kg Säulenstative.
Wenn man da mal den Blitz antippt, kann man zwei Ziggis rauchen bevor es wieder allein zur Ruhe kommt.
Und 2m Auslage im flachen Winkel ist schon mehr als abenteuerlich.
Erst so die grossen Kaliber in Richtung Kamerakran kann man da als stabil bezeichnen.

Wenn ich sowas vorhabe, nehm ich lieber die bewährte Lösung zwei Stative mit Querrohr.
 
Du meinst Outdoor? Da würd ich nur nen Galgen verwenden, wenn ich zwei Assis und drei fette Sandsäcke dabei hätte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten