• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G2 oder Nikon D3100

Wenn ich das vergleiche mit dem was ich habe ist das 14-140 oder 14-150 bezogen auf die G2 schon in Ordnung. Bei der Nikon wäre es das 18-135.

Dann scheint die imense Objektivauswahl ja nicht mehr sooo wichtig zu sein(=

Was auch noch für MFT sprechen würde, ist das kleine 9-18, das sich auf Reisen bestimmt gut macht.
 
Wenn ich das vergleiche mit dem was ich habe ist das 14-140 oder 14-150 bezogen auf die G2 schon in Ordnung. Bei der Nikon wäre es das 18-135.

Wohl nicht ganz. Nikon Crop Faktor von 1,5. Damit hättest Du mit dem 18-135mm Objektiv eine Brennweite von 27(28) - 202(203) bezogen auf Kleinbild.
FT/mFT Crop Faktor von 2.
14-140mm = 28-280mm bezogen auf Kleinbild.
14-150mm = 28-300mm bezogen auf Kleinbild.

Das ist wohl von der Brennweite her ein deutlicher Unterschied.
 
Wohl nicht ganz. Nikon Crop Faktor von 1,5. Damit hättest Du mit dem 18-135mm Objektiv eine Brennweite von 27(28) - 202(203) bezogen auf Kleinbild.
FT/mFT Crop Faktor von 2.
14-140mm = 28-280mm bezogen auf Kleinbild.
14-150mm = 28-300mm bezogen auf Kleinbild.

Das ist wohl von der Brennweite her ein deutlicher Unterschied.

Nikon hat aber auch ein 18-200 und dann ist es wieder gleich.!!
 
.... Bei der Nikon wäre es das 18-135.

Das ist, mit Verlaub gesagt, die letzte Gurke; ich hatte es mal im Verlaufe von vielen Standardzooms an Nikon.
Das Teil verzeichnet und vignettiert dermassen, dass es keinen Spass macht.
Wenn es Dir nichts ausmacht, ok. Scharf ist es; das war's dann aber auch.

Das beste NIkon in dem (bezahlbaren) Bereich ist das 16-85.

Chris
 
... naja, eben solche hier.. Das sind zwar keine klassischen Mitzieher (mit längeren Belichtungszeiten), aber ohne Mitziehen und einem schnellen C-AF sind solche Bilder m.E. nicht hin zu bekommen, zumal die Hunde nie den erwarteten Laufweg nehmen.. Das waren alles "schnelle Schüsse" aus der Hüfte...

Sorry, war etwas OT... :o .... Wenn man solche Bilder mit einer MFT machen könnte, hätte ich meine DSLR schon lange verkauft...

Also ich bin von der Eos 5D zur G2 gewechselt und der Autofokus der Eos hätte mit deinen Motiven auch Probleme gehabt. Der Threadersteller schwankt zwischen G2 und Nikon 3100 und ich denke mal, dass die D3100 keinen AF besitzt, der mit einer semiprofessionellen DSLR mithalten kann. Mit meiner G2 und deren AF bin ich sehr zufrieden, mit der Eos 5D hält sie diesbezüglich locker mit, mit meiner "alten" 40D nicht annähernd. Die Frage ist, wie immer, was man benötigt. Die Entscheidung zwischen D3100 und Panasonic G2 würde ich persönlich zu Gunsten der G2 treffen. Die ist schön kompakt, so dass man sie öfter mal mitnimmt. Ich spreche aus Erfahrung. Die Bildquali ist auch bei ISO1600 sehr gut, wenn man gute Objektive hat und Lightroom 3 als Rawkonverter verwendet. LR3 hat eine geniale Rauschunterdrückung. Bin mit meiner G2 wirklich wunschlos glücklich. Parallel dazu habe ich noch eine G1, die ebenfalls Top ist.
Gruß,
Sven
 
Hallo Sven,

ich bin ganz Deiner Meinung, sowohl was den Unterschied in der AF-Leistung zwischen 40D und 5 D angeht wie auch bei Deiner Einstufung der G2. Daher interessiert mich ja auch diese Diskussion hier...

Ich denke nämlich schon seit längerem darüber nach, wie weit eine GH1 (die mir wegen der besseren Video-Performance mehr zusagt als die G2) meine 40D ersetzen könnte. Dass eine "G" zu langsam für die gezeigten Beispielbilder ist, die auch den AI-Servo-Modus der 40D und die Geschwindigkeit des 35-350L an die Grenze bringen, ist klar. Aber ich fotografiere halt nicht nur Hunde, sondern zunehmend mehr auch "langsamere" Motive ;). Und dafür müsste, wenn ich Deine Ausführungen so lese, eine G2 oder GH1 wohl ausreichen. Daher besten Dank für Deine Ausführungen.

Ursprünglich hatte ich gehofft, dass ich vielleicht auch mit meiner E-PL1 alleine klar kommen könnte, aber bei aller Begeisterung für die tolle JPG-Qualität und das leichte, kompakte Gehäuse reicht mir ihre AF-Leistung für viele Anwendungen einfach nicht aus. Ich werde deshalb auf der Photokina mal ein paar meiner "Kandidaten" in die Hand nehmen und mich danach dann entscheiden.

Gruß Peter
 
Aber ich fotografiere halt nicht nur Hunde, sondern zunehmend mehr auch "langsamere" Motive ;). Und dafür müsste, wenn ich Deine Ausführungen so lese, eine G2 oder GH1 wohl ausreichen.
Hallo Peter,

wenn Du nicht zwingend einen schnellen C-AF benötigst, wirst Du staunen wie schnell der S-AF mit den meisten Objektiven der G...Serie ist.

Ich habe mich auch lange verrückt gemacht, b.z.w. war mit dem C-AF nie 100%ig zufrieden, auch nicht mit anderen Marken.

Aus dem Grund versuche ich jetzt mit leichteren Mitteln in solchen Situationen auszukommen, was bei einem unberechenbarem Richtungswechsel des Motivs natürlich schlecht geht.

Ich würde wie schon oft empfohlen, die Kameras in die Hand nehmen und mich etwas länger damit im Geschäft beschäftigen und dann die Kamera die Dir besser liegt, mit nach Hause nehmen.

Die Bildqualität unterscheidet sich oft nur in Nuancen und nicht jeder schaut sich gern in der 100% Ansicht die Augen wund. :)
 
Ursprünglich hatte ich gehofft, dass ich vielleicht auch mit meiner E-PL1 alleine klar kommen könnte, aber bei aller Begeisterung für die tolle JPG-Qualität und das leichte, kompakte Gehäuse reicht mir ihre AF-Leistung für viele Anwendungen einfach nicht aus. Ich werde deshalb auf der Photokina mal ein paar meiner "Kandidaten" in die Hand nehmen und mich danach dann entscheiden.

Das entscheidende sind die optiken.
Alles was mit deiner PEN und schneller optik funktioniert wird auch mit der G1/2,Gh1 gleich gut oder schlecht funktionieren. Seit dem af update der PENs ist da so gut wie gleichstand und leider wirst du bis auf weiteres deine 40d dafür behalten oder eben mit den tricks der analogen zeit arbeiten müssen. Eine aktuelle pana wird dich nicht weiterbringen als deine PEN.
 
Dass eine "G" zu langsam für die gezeigten Beispielbilder ist...
"Langsam" ist nicht die richtige Beschreibung.

Die G hat mit dem 14-45 und dem 45-200 (andere Objektive habe ich nicht für mFT) einen sehr schnellen AF, der gefühlt nicht langsamer ist als bei teureren Nikon-Objektiven.

Das Problem ist der AF-C. Während ein Phasendetektions-AF mit einer Einzelmessung ermitteln kann, wohin er zu verfahren hat, muss ein Kontrast-AF einen Bereich mindestens einmal durchlaufen und das Kontrastmaximum ermitteln. Bei schnell bewegten Motiven findet die G dabei häufig überhaupt keine Schärfe.

Die Frage ist einfach ob man einen guten AF-C wirklich braucht.

Grüße
Andreas
 
...Die Frage ist einfach ob man einen guten AF-C wirklich braucht...
... fürs Fotografieren kann man darüber sicher diskutieren, aber beim Videofilmen ist er für meine Anwendungen und Motiven ein "Muss".

Wenn ich z.B. laufende Hunde filme (um bei diesen Motiven zu bleiben ;)), kann ich nicht ständig manuell den Fokus nachführen (zumal ich in der Bewegung kaum erkenne, ob der Fokus passt oder daneben liegt) und ggf. auch noch zoomen. Die sind mitunter so schnell, dass ich mühe habe, sie sauber im Display / Bildausschnitt zu halten...

Was den S-AF angeht, so ist mir der für "normal schnelle" Motive eigentlich schnell genug, da gebe ich Dir recht. Selbst das kleine Kit-Zoom ist da eigentlich ausreichend. Ich habe halt nur den Eindruck, dass der AF bei der PEN recht ungenau ist, selbst wenn man "feste Motive" fokussiert. Bei dem oben gezeigten Beispiel (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7156049&postcount=26) habe ich auf den seitlichen Ständer des Hindernisses vorfokussiert. Bis der Fokus wirklich passend saß, musste ich den Fokussiervorgang mindestens 3mal wiederholen, bis das Hindernis endlich scharf war. Ist das denn normal für Kameras mit Kontrast-AF? Oder liegt es doch an der Oly-Linse (in diesem Fall war es das 40-150 II mit MMF Adapter) und am Ende gar noch an meiner E-PL1?

Nicht dass ich falsch verstanden werden, die E-PL1 ist eine ganz tolle Kamera, die viel Spaß macht und verblüffend gute JPG´s ooc schon mit dem Kitobjektiv liefert. Bei etwas anspruchvolleres Situationen oder Motiven kommt man aber auch schnell an ihre Grenzen oder besser an die Grenzen ihrer Automatiken. Vielleicht wäre da eine GF1, G2 oder GH1 doch etwas leistungsfähiger... (aber leider auch größer und schwerer)

Gruß Peter
 
Das Problem ist der AF-C. Während ein Phasendetektions-AF mit einer Einzelmessung ermitteln kann, wohin er zu verfahren hat, muss ein Kontrast-AF einen Bereich mindestens einmal durchlaufen und das Kontrastmaximum ermitteln. Bei schnell bewegten Motiven findet die G dabei häufig überhaupt keine Schärfe.


Zudem scheinen die Vorausberechnungen bei den größeren D-SLR besser zu funktionieren. Wenn ich mit der D300/D700 ein auf mich zugaloppierendes Pferd mit Dauerfeuer (8FPS) aufnehme kann man in der Serie sehen, das sie sich nach 1-2 Aufnahmen eingeschossen hat und dann die Bewegung sauber nachführt.

Beim ersten der Hundebilder im Schnee sieht man das Problem auch, der Fokus liegt eigentlich ein Stück zu weit hinten
 
... fürs Fotografieren kann man darüber sicher diskutieren, aber beim Videofilmen ist er für meine Anwendungen und Motiven ein "Muss".
Dann nützt dir aber der schnelle AF-C einer DSLR überhaupt nichts, denn bei Videos ist der natürlich nicht aktiv. Hier ging es ja um die Frage G2 oder D3100.

Ich habe halt nur den Eindruck, dass der AF bei der PEN recht ungenau ist, selbst wenn man "feste Motive" fokussiert. Bei dem oben gezeigten Beispiel (https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7156049&postcount=26) habe ich auf den seitlichen Ständer des Hindernisses vorfokussiert. Bis der Fokus wirklich passend saß, musste ich den Fokussiervorgang mindestens 3mal wiederholen, bis das Hindernis endlich scharf war. Ist das denn normal für Kameras mit Kontrast-AF?
Ein AF-Modul einer DSLR kann mit einer Messung auch die Tiefe des Bereichs im Meßfeld erfassen und sich für das vorderste Objekt entscheiden (wenn der Entwickler das so wollte). Eine Kamera mit Kontrast-AF muss sich für den optimalen Kontrast entscheiden, auch wenn sie dabei am Motiv (hier den Ständer) vorbei auf den Hintergrund fokussiert.

Ich stelle bei der G1 immer das Messfeld so klein wie möglich, dann kommt man damit klar. Bei der E-P1 ist das große Messfeld für mich auch ein Problem.

Grüße
Andreas
 
Dann nützt dir aber der schnelle AF-C einer DSLR überhaupt nichts, denn bei Videos ist der natürlich nicht aktiv. Hier ging es ja um die Frage G2 oder D3100.
... da die MFT`s besonders auch mit der Videofunktion beworben werden, finde ich die Frage nach der Leistungsfähigkeit des C-AF durchaus relevant. Denn gerade da sollen die MFT`s (auf jeden Fall die von Panasonic) ja gegenüber den DSLR (bisher) Vorteile haben...

Ich stelle bei der G1 immer das Messfeld so klein wie möglich, dann kommt man damit klar. Bei der E-P1 ist das große Messfeld für mich auch ein Problem.
.. bei der E-PL1 kann man das AF-Feld auch verkleinern, aber daran habe ich zugegebenermaßen bei dem o.g. Foto nicht gedacht :o... Vielleicht wäre der AF dann präziser gewesen...

Gruß Peter
 
Interessante Diskussion.
Schaue immer wieder bei Wikipedia rein um die ganzen Abkürzungen zu verstehen.
Ich glaube ich muss mich da erstmal dran gewöhnen was die neuen Dinger alles so können. Meine Fotografie hat so ausgesehen. Objekt anvisiert, Zoombereich eingestellt, manuell scharfgestellt, Objektiv auf Blendenautomatik, Auslöser halbdurchgedrückt, Blende über Auslösezeit in einen guten Bereich verstellt und abgedrückt. Alle Zeit der Welt gehabt. Bewegende Objekte, Verschlusszeit auf 1/500 eingestellt, Objekt anvisiert, mitgeschwenkt, gleichzeitig scharfgestellt und abgedrückt. Verwackelte oder unscharfe Fotos, vielleicht 1 von 50.

Scheint heute alles nicht mehr so einfach zu sein.
 
Scheint heute alles nicht mehr so einfach zu sein.
Doch. Das geht ganz genau so, mit der D3100 wie mit der G.

... da die MFT`s besonders auch mit der Videofunktion beworben werden, finde ich die Frage nach der Leistungsfähigkeit des C-AF durchaus relevant. Denn gerade da sollen die MFT`s (auf jeden Fall die von Panasonic) ja gegenüber den DSLR (bisher) Vorteile haben...
Hatte der TO denn nach Video gefragt? :confused: Kein Wunder dass er zweifelt, wenn wir ihn immer weiter verwirren...

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten