AW: Micro FourThirds - wirklich gut?
Hallo ich bin neu hier...
und ich finde keine Rubrik für Panasonic oder Micro FourThirds.
Ich interessiere mich für die Panasonic G1, zumal man da wohl mit einem Adapter Leica-M, Voigtländer und andere Optiken anschließen kann. In einem neuem Forum zu FourThirds (
www.forum-fourthirds.de ) schwärmen die G1-Anhänger von diesem neuen Kamerakonzept und bejubeln die Qualität. Ist die Kamera wirklich so gut?
Hat hier jemand Erfahrung damit? Und wie machen sich die Olympus-Optiken an der Panasonic? Hat hier jemand schon hinreichend Erfahrung mit dieser neuen Kamera?
Franz
wie Du aus mehr als 80 Beiträgen siehst, geht es hier richtig zur Sache, wenn es um die G1 geht.....
Meine Meinung:
Die G1 gehört wohl zur besseren Auswahl. Schließlich hat sie einen 3“ Monitor und befindet sich damit in allerbester Gesellschaft.
Aber ich unterstelle, das die meisten ( 100% ) sich Ihre Bilder dann doch lieber über den PC mit Hilfe eines Monitors oder Beamer ansehen wollen. Hier spielt die Größe und Qualität des Ausgabemediums eine entscheiden Rolle. Auf meinem 24“ Monitor sehe ich Bilder in der Gesamtansicht als ca. 40% Darstellung. Jetzt kann ich mich noch rein zoomen in 100% oder mehr, um Feinheiten zu betrachten und damit beginnt das Pixelpeeping der mehr technisch rentierten Betrachter. (mache ich auch nur zu gerne

)
Aber mein Bild, meine Komposition, die Wirkung des Bildes sehe ich nur in der Gesamtansicht.
Jetzt lehne ich mich mal weit aus dem Fenster und behaupte, das ein richtig belichtetes (mit gleichem Farbraum aufgenommenes) Foto, von der G1 aufgenommen oder von xyz zu deutlich teureren Preisen auf meinem Monitor, als "Ganzbilddarstellung", gleich gut aussehen werden.
Ein paar wenige lassen Ihre Fotos ausbelichten. Damit meine ich jetzt schon die größeren Formate wie 30*45 oder größer. Hier sind die Kameras xyz mit 20 oder 30 Megapixel selbstverständlich deutlich überlegen. Aber wie viele von diesen Postern kann ich wo wie so ausstellen oder aufhängen, das sie auch Ihre Wirkung zeigen?
Soweit die wenig bedachten Vorüberlegungen.
Die Kamera stellt mit ihrem elektronischen Sucher und den Wechselobjektiven ein Novum dar. Beim Blick durch den Sucher habe ich mehr Informationen über die eingestellten Kamerawerte als mit jeder anderen Wechselobjektivkamera. Kann schnell, ohne die Kamera vom Auge absetzen zu müssen, die Parameter ändern. Habe Liveview mit seinen Vorteilen im Sucher zB Histogramm. Kann Gitterlinien einblenden, kann diese sogar individuell nach meinen Wünschen ändern. Es war genau dieser elektronische Sucher, das ich meine erst 7 Tage alte Olympus E520 Doppelkit + Olympus 12-60mm Objektiv dem Händler wieder zurück schickte.
Das schwenkbare Display ist ein weitere Pluspunkt zB bei bodennahen Motiven wie Pilze etc.
Oh ja, das böse Rauschen ( das meine Tastatur so ein Wort überhaupt schreiben kann ) ist bei hellen Situationen kein Problem. Bei weniger Licht wird es dann schon grenzwertig, aber da habe ich auch schon andere Pferde vor der Apotheke k...... gesehen.
Überrings lassen diese beiden aufgezählte Punkte den Preis der G1 für mich sogar als preiswert erscheinen.
Die Schwachpunkte sind die zur Zeit geringe Objektivauswahl. Lichtstärkere Objektive wären eine feine Sache, aber Panasonic legt mit mFT leider den Fokus zu stark auf das Gewicht. Einen Wunsch hätte ich noch. Mehr Informationen in den Exifs zB welches Objektiv war bei dem Foto beteiligt.
Außerdem kann nicht mal eine teure Hasselblad automatisch tolle Motive erkennen
Mit diesem Beitrag möchte keinem User beleidigen noch irgend eine kamera als schlecht bewerten.
Nette Grüße an Alle