AW: Panasonic G1 - hohes ISO Rauschen
um unseren höchst spannenden high-iso thread nicht verkommen zu lassen, wollte ich über den "status" meiner experimente berichten.
mein ziel ist es vor allem auch bei iso1600 (und höher) ansprechende bildqualität zu erreichen. die G1 ist eigentlich nicht die perfekte high-iso kamera, das können andere kameras besser und mich faszinieren die nikon D700 aufnahmen, die sogar noch bei iso25600 brauchbare ergebnisse liefern.
aber ich muss halt versuchen das best-mögliche aus der mir zur verfügung stehenden kamera zu holen. irgendwann nimmt das rauschen überhand und wird zu dominant. im falle der G1 ist das in etwa ab iso1000. in so einem fall bleibt eigentlich nur die möglichkeit das rauschen zu nutzen und es auch gezielt einzusetzen. somit ist mein ziel ein "angenehmes" und natürliches rauschen zu produzieren, und nicht etwa versuchen es völlig wegzufiltern. das geht nicht, das hab ich auch schon probiert, das sieht dann sehr bald gemalt und unnatürlich aus.
ich dachte ich zeige mal woran ich bin. vielleicht ist es eh völlig für die katz, probeausdrucke hab ich nämlich noch keine gemacht, um zu sehen wie das dann in der praxis wirkt, aber das kommt noch.
hier ein beispiel aus der G1 bei iso2000. ganz links ist das jpeg, ich habe da nachträglich mit noise ninja nur das farbrauschen entfernt. dann kommt das RAW wie es "roh" aus raw therapee rauskommt, auch da hab ich mit noise ninja das farbrauschen weggefiltert und zusätzlich mit dem photoshop-filter "dust&scratches" das hochfrequente rauschen, sprich einzelne weisse pixel ähnlich einem tiefpass-filter weggemacht. man sieht dass das rauschen bei raw sehr chaotisch wirkt, aber auch keine besonderen muster erzeugt, sich somit relativ gut bearbeiten lässt. ich mache vielleicht irgendwann nochmal einen vergleich mit verschiedenen raw-konvertern, die die unterschiedliche rauschstruktur zeigen. silkypix ist eigentlich gar nicht so schlecht, ACR sieht meiner meinung nach am schlechtesten aus, weil es ziemliche flecken macht.
im dem rechten crop hab ich das mittlere genommen es mit dekonvolution geschärft (in dem fall mit focus magic), was immer dazu tendiert neben der eigentlichen schärfung auch eine körnung zu erzeugen. dann hab ich das ganze noch entrauscht um das "gröbste" wieder zu entfernen.
man sieht jetzt natürlich das rauschen deutlich hervortreten, aber es hat für meinen geschmack eine relativ natürliche struktur. wenn man sich dieses beispiel verkleinert ansieht wirkt es am schärfsten, mit den wenigsten "artefakten".
übrigens lassen sich die high-iso jpegs aus der kamera auch sehr gut nachschärfen, man muss eigentlich nur völlig strukturlose flächen wie himmel usw verstärkt nachbearbeiten, weil da jpeg schon ziemlich viel flecken macht.
vielleicht können wir ja hier so eine art gedankenaustausch beginnen, damit jeder seine tipps zur bildbearbeitung, die ja bei höheren isos besonders tricky ist, beitragen kann.
sobald ich bessere ergebnisse erzielen kann werde ich ein paar worte zum workflow schreiben. bis jetzt bin ich mit der nachschärfung noch nicht ganz zufrieden und gerade die höheren isos wirken im normalfall sehr weich. wenn man die nachschärft, hat man aber auch mit dem rauschen viel mehr zu kämpfen. andererseits muss man bei high-iso ganz anders schärfen, da kaum noch feinste details vorhanden sind (ausser einzelne rauschpixel), man muss "um das rauschen" herum schärfen, in meinem fall hab ich einen dekonvolutions algorithmus dafür verwendet. man könnte auch eine unsharp mask mit großem radius etwa 2-3 oder sogar 4 pixel nehmen, aber das erzeugt nicht so eine schöne rauschstruktur. vielleicht schaffe ich es auch dazu ein paar beispiele vorzubereiten.