• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

  • Themenersteller Themenersteller Gast_54788
  • Erstellt am Erstellt am
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

(...) Aber ich warte geduldig auf ein neues FT-Modell von Olympus, hoffentlich mit (mindestens) genauso guter Detailwiedergabe wie diejenige der E-PL1, damit sich die Zuikos mal etwas mehr austoben können! :)

Viele Grüße

Wolfgang

Dann warten wir gemeinsam. Es wird kommen und die Zuikos werden sich noch mehr austoben können als bei der E-PL1.:D
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

... sondern nur die Bedeutung von RAW für meine(!) fotografischen Bedürfnisse dargestellt.
Auch ich denke so Wolfgang und wer den Vorteil von RAW nicht sieht, ist eben besser mit JPG aufgehoben, ganz einfach.

Denn Vorteile sind nicht buntere oder schärfere Bilder, sondern für mich die bessere Möglichkeit Lichter und Schatten zu retten.

Aber im Grunde genommen hat diese RAW und JPG Diskussion, eigentlich gar nichts mehr mit dem Thema zu tun. ;)
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Denn Vorteile sind nicht buntere oder schärfere Bilder, sondern für mich die bessere Möglichkeit Lichter und Schatten zu retten.
Viel ist aus den Lichtern selbst mit Aperture nicht mehr rauszuholen. Bei den Schatten kann man Rauschen im RAW besseren beherrschen.

Aber am besten belichtet man so, dass man erst gar nix retten muss. Gelingt mir auch nicht immer, v.a. wenn's schnell gehen muss. ;)
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Viel ist aus den Lichtern selbst mit Aperture nicht mehr rauszuholen.

Aber am besten belichtet man so, dass man erst gar nix retten muss.
Schön wenn Ihr das alle so gut beherrscht, ich kann es nicht, da ich auch nicht jedes Bild vom Stativ und mit 2 Minuten Vorbereitungszeit mache.

3 Beispielbilder, wo das erste optimal aus der Kamera kommt, wenn alles stimmt und JPG voll ausreichend ist.

Das zweite Bild nach einem kleinen Schwenk vom JPG, wo nicht alles 100%ig reparabel ist und das dritte Bild vom RAW wo alles nach einem Klick passt.

Es wurden keine Experimente gemacht, nur verkleinert und im Konverter einfach auf Auto geklickt und schon waren die Löcher gestopft.

Wer dann die Bilder noch aufhübschen will, braucht vielleicht noch 2-3 weitere Klicks aber von minutenlanger Nacharbeit kann man da wohl nicht reden.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Du sollst Pana-RAWs nicht mit Oly-RAWs vergleichen!

Pana nutzt im JPG den RAW-Raum bei weitem nicht so aus, wie das Oly macht.
Deswegen benutze ich bei Pana auch RAW.


Bei der Belichtungssicherheit der Olys benötige ich auch weder Stativ noch 2min Vorbereitung.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Bei diffizilen Sachen Spot-High auf der extra damit belegte AEL-Taste ohne Memo und die eine Sekunde um auf den richtigen Bildausschnitt zurück zu schwenken, nicht mehr. Lange geübt in der Zeit, als es noch Dias gab.:D
Aber selbst bei solchen Aufnahmen wie oben gezeigt kommt sogar die Mehrfeldmessung (ESP) der Oly's noch recht gut klar und wenn man die Zeit zum Nachschuss hat sowieso. Das braucht man aber nicht, denn es gibt ja das Histogramm, welches man heutzutage vor der Aufnahme einblenden kann und damit ist die Belichtung eben in zwei Sekunden mit [+/-] und einem kurzen Dreh erledigt ohne die Kamera aus dem Bildausschnitt zu bewegen. Nutzt doch einfach die Möglichkeiten.:)
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Dann nimm doch einfach eine E-P2.;) .. oder benutze bei der E-3 LV oder Spot-High.
Es kann doch niemand etwas dafür, wenn der Kontrastumfang höher ist als die Kamera verarbeiten kann oder im günstigeren Fall wo der Kontrast passt Du die Möglichkeiten der Kamera nicht nutzt.

Dabei fällt mir ein, was auch noch schön in die Firmware einbaubar wäre.
Mit zwei Spotmessungen jeweils auf die helleste und dunkelste Stelle, die noch Zeichnung haben sollen,
anzeigen ob der Kontrastumfang noch passt. Das würde mir das überschlägige Berechnen im Kopf ersparen.

JPG_OOC:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Denn Vorteile sind nicht buntere oder schärfere Bilder, sondern für mich die bessere Möglichkeit Lichter und Schatten zu retten.


Ein bild genau auf das hellste im bild zu belichten ist seit den pens mit ihrer live vorschau bzw. histogramm ein kinderspiel.

Mit einer e-3 bzw. dem 10mp sensor e-dslr modellen können die 12mp olys mit ihrer viel geringeren tendez zu ausreisenden lichtern nicht mehr verglichen werden.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Bei diffizilen Sachen Spot-High auf der extra damit belegte AEL-Taste ohne Memo und die eine Sekunde um auf den richtigen Bildausschnitt zurück zu schwenken, nicht mehr. Lange geübt in der Zeit, als es noch Dias gab.
Ja klar. :D
Dann nimm doch einfach eine E-P2.
Und die sehen dann natürlich viel besser aus, weil es ja einfacher mit dem JPG´s funktioniert. :cool:
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

was stört Dich an den Bildern?
Mir gefällt z.B. beim ersten Bild die rechte obere Ecke nicht und beim zweiten BIld unten rechts der abgesoffene Schatten aber Du hast Recht, wem sag ich das. ;)

Ich würde glatt behaupten, dass aus einem richtig belichtetem RAW mehr rauszuholen wäre aber mir muss es ja eigentlich nicht gefallen. :)
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

auch nicht, dass man bei der E-3 das Histogramm schon vorher kontrollieren kann. :angel:
.
Ich frage mich immer, wie man das früher mit Film gemacht hat...
Manchmal habe ich den Eindruck, dass nach immer mehr Dynamik gerufen wird, damit man sich nicht mehr um die richtige Belichtung kümmern muss und später einfach am RAW-Konverter den Regler rumzieht.
Aber selbst bei "Dynamik-Monstern" ist eine korrekte Belichtung wichtig.

Ich würde glatt behaupten, dass aus einem richtig belichtetem RAW mehr rauszuholen wäre
Aus den Lichtern nicht wirklich.
An Wolfgangs Bildern gibts eigentlich belichtungsmässig nie etwas auszusetzen.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Ich frage mich immer, wie man das früher mit Film gemacht hat...
Ich frag mich, wer heute noch damit umgehen kann oder besser möchte. ;)

Du kannst es doch einfach testen, indem Du Dir so eine Kamera kaufst, dann richtest Du Dich nachdem Belichtungsmesser, mit dem Du richtig gemessen hast und in der Regel hast Du weniger Sorgen aber aus anderen Gründen.

Mit einem Belichtungsmesser konntest Du auch keine Punkte ausmessen, jedenfalls nicht im Himmel, auch da war etwas mitdenken angebracht aber der Film war nicht so nachtragend.

Im übrigen möchte ich Euch die Bilder nicht schlechter reden als sie sind und wenn sie Euch so gefallen ... :angel:

Mir ging es ja eigentlich eher um die Pauschalaussage, die JPG´s der Oly´s sind schon fast perfekt und völlig ausreichend.

Das sind sie für mich nicht, auch wenn sie vielleicht zu den besten JPG´s überhaupt zählen aber ich hasse eben diese ausgebrannten Löcher und diese lassen sich viel besser aus einem RAW stopfen.

So nun ziehe ich mich hoffentlich wieder erfolgreich aus der Diskussion zurück, möchte hier keinem weiter auf den Schlips treten. :)
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

(...)
Mit einem Belichtungsmesser konntest Du auch keine Punkte ausmessen, jedenfalls nicht im Himmel,....
Ich weiß ja nicht welche Belichtungsmesser Du kennst, aber mit einem Minolta-Spotmeter geht da einiges mit einem 1 Grad-Spot.
Und mit dem Spot der OM-SLR's ging das sogar besser als mit der E-P2.
So nun ziehe ich mich hoffentlich wieder erfolgreich aus der Diskussion zurück, möchte hier keinem weiter auf den Schlips treten. :)
Schade, ich fand's eher unterhaltend.:D
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Mir gefällt z.B. beim ersten Bild die rechte obere Ecke nicht und beim zweiten BIld unten rechts der abgesoffene Schatten aber Du hast Recht, wem sag ich das. ;)

Ich würde glatt behaupten, dass aus einem richtig belichtetem RAW mehr rauszuholen wäre aber mir muss es ja eigentlich nicht gefallen. :)

und das ist wirklich Bildwichtig?


.... sorry, aber das hat nichts mit der Fotografie zu tun, wie ich sie betreibe ;) da kann ich dann nicht mehr mitreden.
 
AW: DSLR zu mFT und wieder zurück zur DSLR

Manchmal habe ich den Eindruck, dass nach immer mehr Dynamik gerufen wird, damit man sich nicht mehr um die richtige Belichtung kümmern muss und später einfach am RAW-Konverter den Regler rumzieht.


:) Diese Vermutung hege ich schon recht lange ... nur beweisen konnte ich das nie.

Seit die Dynamikdiskussion durch die Foren geht, kümmert sich auch keiner mehr um bildwichtige Elemente und bildunwichtige ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten