• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

AW: Pansonic Lumix G1

Hallo,

jetzt hab ich mal wieder eine etwas ähm blöde Frage zum ausdrucken mit IrfanView.(Es ist jetzt ein klein wenig OT, aber bitte verzeiht mir ;))

Der Sensor zeichnet ja in 4:3 auf, was ja nicht so schlecht ist. Aber das Fotopaier welches ich für den Drucker habe ist 10 * 15, also 3:2.
Wenn ich jetzt mit IrfanView drucke habe ich dementsprechend weiße Balken. Um es formatfüllend(randfrei) auf das Paier drucken zu können muss man das Bild natürlich zuschneiden. Ich habe bis jetzt keine Möglichkeit gefunden wie ich beim Zuschneiden eine Vorgabe bekomme, welche ich auf die Papiergröße einstellen kann. Geht dies denn und wenn ja wie? :confused:

Unter "Bearbeiten" - "Spezielle Markierung erstellen" links die Einstellung 3 : 2 und rechts die Größe wählen. Mit gedrückter rechter Maustaste so verschieben, wie es am Ende aussehen soll. Dann unter "Bearbeiten" Kopieren wählen. Danach unter "Bild" "Neues Bild erstellen" wählen, die Größe festlegen und in das leere Bild mit "Bearbeiten" - "Einfügen" die Kopie einsetzen. Dann unter "Datei" wie bisher "Drucken" wählen.

Jürgen
 
AW: Pansonic Lumix G1

Hallo,

jetzt hab ich mal wieder eine etwas ähm blöde Frage zum ausdrucken mit IrfanView.(Es ist jetzt ein klein wenig OT, aber bitte verzeiht mir ;))

Der Sensor zeichnet ja in 4:3 auf, was ja nicht so schlecht ist. Aber das Fotopaier welches ich für den Drucker habe ist 10 * 15, also 3:2.
Wenn ich jetzt mit IrfanView drucke habe ich dementsprechend weiße Balken. Um es formatfüllend(randfrei) auf das Paier drucken zu können muss man das Bild natürlich zuschneiden. Ich habe bis jetzt keine Möglichkeit gefunden wie ich beim Zuschneiden eine Vorgabe bekomme, welche ich auf die Papiergröße einstellen kann. Geht dies denn und wenn ja wie? :confused:

Mein erster Tipp wäre ja, die G1 auf 3:2 zu stellen. 4:3 ist doch kein wirklich schönes Format ;).

Ich habe dann aber auch noch das gefunden:

http://www.strohhalm.org/archiv/grafik/Digitale_Fotos_fuer_Ausdruck_zurechtschneiden__236893.html

Vielleicht hilft es.
 
AW: Pansonic Lumix G1

für freie formatwahl wäre die GH1 fast empfehlenswerter, da man nichts durch beschneidung verliert, sondern sich das bild dementsprechend verbreitert.

bei der G1 nehme immer in 4:3 auf, beschneiden kann ich im nachhinein immer noch. aber es ist wirklich schade dass panasonic es nicht geschafft hat, die flexible formatwahl der GH1 bereits mit der G1 umzusetzen.

in welchem format man aufnimmt hängt nicht nur vom motiv ab, sondern auch davon, wie die bilder im endeffekt präsentiert werden. für flachbildfernseher und moderne bildschirme bietet sich ja fast nur noch das 16:9 format an. für ältere monitore ist 4:3 perfekt. 3:2 eignet sich eigentlich nur für drucke bzw ausbelichtungen.
 
AW: Pansonic Lumix G1

für freie formatwahl wäre die GH1 fast empfehlenswerter, da man nichts durch beschneidung verliert, sondern sich das bild dementsprechend verbreitert.

Geht das auch nachträglich, oder muss man vor dem Fotographieren das Format festlegen?

(Ja, ich weiß, der Sensor ist größer als der Bildkreis, die Ecken fehlen also, wenn man nicht zuschneidet)

Amorgos
 
AW: Pansonic Lumix G1


du meinst doch nicht, dass sie dieses feature erst nach der einführung der G1 "erfunden" haben?
ich bin mir sicher, es wäre möglich gewesen das bereits in der G1 umzusetzen. die idee dafür besteht ja bereits seit der TZ3.

man muss sich bereits vor dem fotografieren für das format entscheiden, nachträglich kann man auch per RAW nichts mehr "retten". bei der LX3 war es so, und genauso wird es auch bei der GH1 sein.
da ich aber sowieso am liebsten in 16:9 fotografiert habe (habe mich seit der LX1 daran gewöhnt), war die formatwahl nie so ein problem.
 
AW: Pansonic Lumix G1

Unter "Bearbeiten" - "Spezielle Markierung erstellen" links die Einstellung 3 : 2 und rechts die Größe wählen. Mit gedrückter rechter Maustaste so verschieben, wie es am Ende aussehen soll. Dann unter "Bearbeiten" Kopieren wählen. Danach unter "Bild" "Neues Bild erstellen" wählen, die Größe festlegen und in das leere Bild mit "Bearbeiten" - "Einfügen" die Kopie einsetzen. Dann unter "Datei" wie bisher "Drucken" wählen.

Jürgen

Schonmal vielen Dank, ist aber leider ein wenig aufwändig. Leichter gehts wohl leider nicht, oder? :(
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pansonic Lumix G1

Schonmal vielen Dank, ist aber leider ein wenig aufwändig. Leichter gehts wohl leider nicht, oder? :(

Doch. Wie ich inzwischen festgestellt habe, genügt es schon, eine Markierung auf dem Bild anzubringen und so zu verschieben, wie das Bild später aussehen soll. Wenn man dann sofort unter "Datei" - "Drucken" ins Druckmenu geht, wird dort nur der Bildteil innerhalb der Markierung zum Drucken bereitgestellt. Meine Sätze 3 und 4 in meiner ursprünglichen Antwort können also entfallen.

Jürgen
 
AW: Pansonic Lumix G1

Hallo,

ist es eigentlich normal, dass ein voller Original-Akku nach ca. 170 Auslösungen leer ist?


Warum Nein ?

Allein die Anzahl der Auslösungen zu betrachten, ist zu kurz gedacht.

Die Anzahl der möglichen Aufnahmen variiert je nach dem Zeitabstand zwischen den Aufnahmen. Je größer dieses Aufnahmeintervall ist, desto geringer ist die Anzahl der möglichen Aufnahmen. [Wenn z. B. nur alle 2 Minuten eine Aufnahme gemacht wird, verringert sich die Anzahl der möglichen Aufnahmen auf ca. 82.]

Auf Seite 20 des G1-Handbuchs ist näheres nachzulesen. Die Zahlen sind zwar nach CIPA-Standard ermittelt, das Verhältnis wird aber im realen Leben ähnlich sein. Lt. CIPA geht man von ca. 330 Aufnahmen aus.

Gruß,
Frank
 
AW: Pansonic Lumix G1

Nein, weil es nicht "normal" ist. Es heißt weder, dass es nie passiert noch, dass es nicht auch weniger sein können.

Also nochmal: Es ist nicht "normal", bzw. nicht die Regel, dass der vollaufgeladene Akku nach ca. 170 Auslösungen leer ist. "normal" wären vielleicht nur 350 statt der üblichen 4-500. Auch kann man davon ausgehen, dass Crushinator recht gut weiß wie er seine Kamera handhaben muss/sollte, deshalb sind, auch bei einem Tagesausflug, nur so wenige Auslösungen nicht "normal". Das gibt natürlich nur meine Erfahrungen wieder, rechfertigt aber ein klares "nein" auf die Frage! ;)

PS: Grad mal auf die Platte geschaut: bei einer Gartenparty (deshalb so viel Bilder), von 14:02 bis 21:44 etwa 500 Aufnahmen. (ohne Blitz) Die Akkuanzeige danach 2 v 3 Balken, was immer das auch bedeuten mag, vermutlich aber nicht leer.

PS2: Ich nutze fast nur den Sucher, das macht vielleicht den Unterschied?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pansonic Lumix G1

Auch kann man davon ausgehen, dass Crushinator recht gut weiß wie er seine Kamera handhaben muss/sollte
:confused:
Hab ich etwas anderes gesagt oder indirekt unterstellt? Wenn ich in Sachen Makros unterwegs bin, läuft die Kamera fast im Dauerbetrieb. Insekt mit LCD suchen, Stativ ausrichten, Lupe einschalten, scharf stellen, Lichteinfall beachten, Stativ wieder ausrichten, Insekt hat sich 2mm zur Seite bewegt und das ganze von vorn. Nach drei Stunden ist Ende im Gelände und wenn es nur 100 Auslösungen waren. Bei Familienfeiern siehts wieder aus wie bei dir. Wo liegt jetzt meine falsche Handhabung?

Für eine G1 sind diese Schwankungen normal, da sie im Dauerbetrieb auch am Akku lutscht, wenn nicht ausgelöst wird. Du beisst dich an der Anzahl der Auslösungen fest und berücksichtigst die "echte" Einschaltzeit nicht. Deshalb ist m.E. dein absolutes "Nein" falsch ;)

Gruß,
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pansonic Lumix G1

Also nochmal: Es ist nicht "normal", bzw. nicht die Regel, dass der vollaufgeladene Akku nach ca. 170 Auslösungen leer ist. "normal" wären vielleicht nur 350 statt der üblichen 4-500. Auch kann man davon ausgehen, dass Crushinator recht gut weiß wie er seine Kamera handhaben muss/sollte, deshalb sind, auch bei einem Tagesausflug, nur so wenige Auslösungen nicht "normal". Das gibt natürlich nur meine Erfahrungen wieder, rechfertigt aber ein klares "nein" auf die Frage! ;)

Lies bitte noch mal mein Posting. Zwischen Anfang und Ende waren 2 Tage, und es wurde "überlegt fotografiert", sprich nicht einfach drauf los geknippst, sondern etliche male AF-Markierung verschoben, nach Live eingeblendetem Histogramm korrigiert und und und, bevor überhaupt ausgelöst wurde. Halt so, wie ich es mit meinen anderen Kameras auch mache.

(...) PS2: Ich nutze fast nur den Sucher, das macht vielleicht den Unterschied?

Ich habe die Vermutung, dass meine Art zu fotografieren mit optischen Suchern deutlich weniger Strom verbraucht als mit elektronischen.
 
AW: Pansonic Lumix G1

Lies bitte noch mal mein Posting.
...Ich habe die Vermutung, dass meine Art zu fotografieren mit optischen Suchern deutlich weniger Strom verbraucht als mit elektronischen.
Ja, aber das wussten wir doch alle. Also das mit den Suchern, nicht mit Deiner Art.

"ICH" schrieb aber nur, dass es nicht "normal" ist, wenn nach 2 Tagen und 170 Aufnahmen der Akku leer ist. Wenn Du jetzt schreibst, dass bei Deiner Art zu fotografieren, die ich ja nun mal nicht kenne, es wohl normal wäre... Was soll ich tun? Dir Recht geben? Ich weiß ja noch nicht mal, wie man bei einem optischen Sucher das Histogramm einblendet und die AF-Markierungen verschiebt. :rolleyes:

Wenn ich ruhig und überlegt über mehrere Tage fotografiere, hält mein Akku deutlich länger. DAS sollte mein Nein aussagen, mehr nicht.

Frag doch mal nach ner 2. Meinung, ähm... Erfahrung. Mach ich bei meinem Arzt auch immer. ;)
 
AW: Pansonic Lumix G1

Ruhig Blut! Ich hab mich doch gar nicht über Deine "Nein"-Antwort beschwert – zumindest war das nicht die Intention – sondern in erster Linie versucht die Rahmenbedingungen zu schildern, wie die 170 Auslösungen zustande gekommen sind. ;)
 
AW: Pansonic Lumix G1

Ich konnte neulich unbeabsichtigt feststellen wie gut der Stabilisator beim 45-200 bei voller Brennweite arbeietet. Beim ersten Bild war der Stabi aus, da ich zuvor Nachts mit Stativ arbeitete. Ich habs dann gemerkt und den Stabi eingeschaltet und glück gehabt, dass das Rotschwanzl noch am Hydranten hockte. :top:
 
AW: Pansonic Lumix G1

Ich konnte neulich unbeabsichtigt feststellen wie gut der Stabilisator beim 45-200 bei voller Brennweite arbeietet. Beim ersten Bild war der Stabi aus, da ich zuvor Nachts mit Stativ arbeitete. Ich habs dann gemerkt und den Stabi eingeschaltet und glück gehabt, dass das Rotschwanzl noch am Hydranten hockte. :top:

Laut EXIF hattest du Mode 1 benutzt. Mir gefällt der gut, weil er das Sucherbild stabilisiert und es ermöglicht, durch die visuelle Kontrolle etwas ruhiger zu werden (wenn man Zeit hat sich zu konzentrieren). Mode 2 soll aber noch ein klein besser wirken. Laut dem Test bei Dpreview soll der O.I.S. beim Standard-Zoom 3 Blenden Vorteil bringen, vermutlich ist das auf das Tele mit mind. 2 Blenden noch übertragbar, wenn man nicht so dolle Ausschläge beim Zittern produziert. *gg*

Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten