• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ach ja? Wird Dir das nicht langsam zu blöd, hier solchen Unfug zu verbreiten? :rolleyes:

Die mFT/FT-Sensoren sind ca. 13 x 18 mm groß/klein, während der kleinste APS-C-Sensor ca. 14 x 21 mm groß/klein ist. Das ist weder in der Kantenlänge, noch in der Diagonalen oder sogar Fläche ein signifikanter Unterschied!
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Die mFT/FT-Sensoren sind ca. 13 x 18 mm groß/klein, während der kleinste APS-C-Sensor ca. 14 x 21 mm groß/klein ist. Das ist weder in der Kantenlänge, noch in der Diagonalen oder sogar Fläche ein signifikanter Unterschied!

So schaut es auch in der praxis aus.

Ich kann mich auf kein bild erinnern das ich mit der s5pro machen kann das mit meiner ehemaligen e-3 nicht funktioniert hätte.

Die unterschiede sind auch wenn es einige nicht wahrhaben wollen minimal.

LG
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Dann kläre das bitte mit der Moderation im Support-Forum.
Oder mach' einfach weiter so. Dann kannste Dir nämlich auch gleich noch das Verwarnsystem erklären lassen.

*gähn*

Richtig. Auf KB-Equivalent gerechnet.
7 mal 2 = 14
9 mal 2 = 18.
Macht nach Adam Riese einen Unterschied von 4.

Maßgebend ist aber die nominelle/effektive Brennweite!


Die Zeit sollen sie doch auch haben. Dagegen sage ich ja nichts. Und der der Großteil der Kundschaft wartet eben solange ab. Das war schon immer so. Oder meinst Du, dass der gesunde Menschenverstand es auch gebietet, dass wir Panasonic zuerst einmal einen Entwicklungs-Obulus auf zukünftige Produkte überweisen? Mir scheint, dass das die Kunden bereits mit den Preisen für die G1 und die GH1 tun.

Wie schon an anderer Stelle geschrieben: Nur weil manche andere Hersteller eine Dumpingpreis-Politik betreiben, bedeutet das nicht im Umkehrschluss, dass Panasonic zu teuer ist. Panasonics Preise sind angemessen und dass das so richtig ist, stellt man an den jüngsten Preiserhöhungen von Nikon, Pentax & Co. fest...

Weil die Kameras das nicht, wie bei Panasonic von Vornherein rausrechnen, ohne dem Anwender eine eigene Eingriffsmöglichkeit mit selbst gewählter Software und selbstgewählten Parametern zu gewähren. Zudem treffen deine Vorhaltungen ja nun bei Weitem nicht auf alle Objektive zu.

Wenn einer seine Bilder schön rechnet, dann Canon!

Das sagst Du. Viele Canon-User sehen das anders.

Wie war der Spruch nochmal mit den Fliegen und den Exkrementen...!?!

Und ihre Bilder sprechen auch für sich.

Wenn wir schon vom visuellen Qualitätseindruck reden, dann sehen sogar die Bilder einer Kompaktkamera mit Winzig-Sensor gut aus...

Den Rechtschreibfehler schenke ich Dir. Kannst auch gerne noch einige mehr haben. Z. B. ein paar von deinen Zeichensetzungsfehlern. :ugly:

Rechtschreibfehler! Alles klar... Deshalb wiederholst Du ja auch denselben Fehler an mehreren Stellen in diesem Thread (Beitrag #2479, #2433, #2429, #2393, #2390). Manche Leute sind um faule Ausreden echt nicht verlegen!


Ah. Du bist ein Panasonic-Mitarbeiter (aus der Werbeabteilung)?!?!?!? Warum sagst Du das denn nicht gleich?

Was ich bin, spielt hier keine Rolle.

Und BTW. Es ist die Agenda. Also heisst es seine Angenda.

Wer die Fehler anderer korrigiert, sollte zumindest darauf achten, im gleichen Satz nicht selbst grobe Rechtschreibfehler zu machen. Oder was ist eine Angenda!?! :lol:

Gruß ins Glashaus.

Nix für Ungut. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

hier kann man den unterschied mal anschauen:
http://www.wrotniak.net/photo/43/sensor-size.html
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Was Canon, Nikon und z. T. auch Pentax/Samsung und Sony derzeit veranstalten, kann man in gewisser Weise auch als "Frickelei" bezeichnen. Da werden alte Rechnungen mit nur wenigen Modifikationen (leicht bessere Linsenvergütung und Innenlackierung der Objektive) übernommen, aber man braucht nur Weitwinkel-Objektive bei offener Blende zu benutzen, um derbste Vignettierungen und Randunschärfen auf den Bildern präsentiert zu bekommen. Nur wirklich neue Rechnungen wie z.B. das neue 17er-TS besitzen eine durchwegs gute Abbildungsleistung, aber die Neuauflage alter Objektive (Römisch-Zwei-Serie z.B.) ist selbst bei L-Optiken nicht so das Wahre...

Ähm, Moment, das ist aber jetzt in etwa so, als würdest Du im 21. Jahrhundert wieder postulieren wollen, daß die Erde eine Scheibe ist.

Ich bin jetzt nicht der Mega-Freund von APS-C, weil ich das in erster Linie als eine Möglichkeit der Einsparung von Produktionskosten für die Hersteller sehe, und über kurz oder lang eine KB-Kamera haben möchte, aber:

Natürlich ist es genau umgekehrt, der einzige wirkliche Vorteil von APS-C ist, daß bei Verwendung von Objektiven, die für KB gerechnet sind, Vignettierung und Randunschärfe nachlassen.

Nichts anderes beweist auch jeder halbwegs vernünftige Objektiv-Test an APS-C bzw. FT.

Wenn ich mir nur z.B. auf slrgear.com direkt das erste Weitwinkel KB-Objektiv von Canon herauspicke, das 17-40er, dann finde ich unter den unzähligen Olympus und Panasonic 14-xx Varianten keine einzige, die im Weitwinkel (ca. KB-äquivalent 28mm) auch nur annähernd so niedrige Vignettierung zeigt, wie das 17-40er an APS-C. Auch die Randschärfe erreicht kaum ein Olympus FT Objektiv.

Man kann sich ja auch andere Objektive herauspicken, wie das 16-35 II, das 14 II etc., das Ergebnis ist das Gleiche.

Alles andere wäre ja auch wider jeglicher Logik...

-

So, um aber auch zum Thema etwas zu sagen:

Ich verstehe nicht ganz, warum Panasonic nicht stärker auf den eigentlichen Punkt von Micro-FT abhebt, nämlich die Kompaktheit des Systems. Statt dessen präsentiert man jetzt noch wieder zwei weitere "sperrige" Zoom-Objektive und der Body wird auch nicht kleiner.

Ich habe schon mehrfach vor der G1 gestanden und hin- und her überlegt, aber sie wäre für mich eben ideal als Immerdabei-Kamera. Und das kann sie in der jetzigen Größe und mit den Zooms eben leider nicht leisten.

Von daher warte ich auch weiterhin sehr gespannt auf die Olympus-Bodys.

Ob ich von Samsungs neuem System viel erwarten soll, weiß ich noch nicht. Wäre das System wie die GX-Serie Pentax-kompatibel, hätte man auf einen Schlag drei Pancakes und noch mal vier ebenfalls sehr kompakte Limited-Festbrennweiten zur Verfügung gehabt. Aber wie es aussieht, bastelt Samsung sich etwas eigenes. Und da sehe ich momentan neben den zwei Zooms leider auch nur ein einziges Pancake :(

Viele Grüße,

Heiko
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Die Anzahl der potentiellen Kunden, die bis zu solch einem Preis mitziehen würden, dürfte aber ziemlich überschaubar sein.

Der Straßenpreis wird ja wohl in dieser Region liegen [1200€] und ich sehe mich da durchaus als Zielgruppe, wenngleich mir weniger natürlich lieber wäre.

Die Kombination ergibt halt eine bridge, die jede andere der noch verbliebenen bridge Kameras am Markt (imho) in fast allen Punkten dramatisch übertrifft.

Und ich hab das bridge Konzept schon immer gemocht.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Oh Leute, wenn man das hier so mitliest, fragt man sich schon, ob es eigentlich noch ums Fotografieren geht? Kann man das Ganze vielleicht um die gegenseitige Anmache reduzieren? Es ist ja richtig Arbeit, zwischen dem ganzen Geschrei noch die Fakten und Neuigkeiten herauszufiltern! :o

Ich freue mich sehr über die GH1, da sowieso eine neue Videokamera ansteht. Im Mai geht es wieder nach Hongkong, dann wird sie an Land gezogen. :top: Da habe ich schon zwei G1 für mich und meine Familie gekauft (internationale Version selbstredend), und zwar zu einem Preis (habe ich oben schon mal gepostet) der keine Diskussion mehr zuließ, auch mit dem Haushaltsvorstand nicht. :)

Trotz der über 50 Kameras in meinen Regalen und nach 50 Jahren Fotografieren steht für mich fest: Ich habe noch nie so viel Spaß an einem Kamerasystem gehabt, unter anderem wegen der Ergebisse, aber auch wegen des Handlings und der einfachen Bedienung.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Maßgebend ist aber die nominelle/effektive Brennweite!
Nunja. Ich dachte, es wäre auch Dir geläufig, dass man immer wieder mal den KB-equivalenten Bildwinkel angibt.

Aber gut. ich nehme dann eben zur Kenntnis, dass man an der G1/GH1 also lediglich 140mm Brennweite bekommt. Während man selbst an Einsteiger-DSLRs anderer Hersteller locker 300mm (echter Brennweite) in bezahlbarer Auswahl erhält. Ebenso hatte die Panasonic FZ dann also auch nie eine Tele-Brennweite von 420mm und die FZ28 auch keine 482mm (oder schlag mich tot, wieviel das war). Die nominale Brennweite eines Objektive ist mir sowas von egal, wenn ich in einem engen (oder sehr weiten) Raum stehe, und feststelle, dass mein WW aufgrund des höheren Cropfaktors des Sensors nicht ausreicht, um alles abzubilden. Deshalb wurde ja der Begriff der KB-Equivalenz eingeführt, um hier eine Vergleichbarkeit für den Verbraucher herstellen zu können. Und beim Telebereich wird dieser KB-Equivalenzfaktor von den FT-Usern ja immer ganz gerne ins Feld geführt. Nicht zu Unrecht, wie ich meine. Nur dann muss das auch für das untere Ende der Brennweitenskala gelten.


Wie schon an anderer Stelle geschrieben: Nur weil manche andere Hersteller eine Dumpingpreis-Politik betreiben, bedeutet das nicht im Umkehrschluss, dass Panasonic zu teuer ist.
Diese Bewertung überlassen wir dann einfach mal den Kunden; also dem Markt.

Panasonics Preise sind angemessen und dass das so richtig ist, stellt man an den jüngsten Preiserhöhungen von Nikon, Pentax & Co. fest.
Diese Preiserhöhungen haben aber ganz andere Ursachen, die sich eben auch auf die Panasonic-Preise niederschlagen. Das Stcihwort heisst: "Wechselkursschwankungen". Und soweit ich weiss, ist Panasonic von diesen Schwankungen ebenso betroffen.

Wenn einer seine Bilder schön rechnet, dann Canon!
Uhh. Mit plumpem Marken-Bashing gewinnt man hier sicher keine Anhänger/Kunden/Freunde/Mitstreier. Unterste Schublade ist das; und ein Ausdruck mangelnder Souveränität.


Wie war der Spruch nochmal mit den Fliegen und den Exkrementen...!?!
Es scheint Dir großes Plaisir zu bereiten, User anderer Makren zu verunglimpfen und zu beleidigen. Ich weiss nicht, ob Du damit in diesem herstellerunabhängigen Forum viel Zuspruch ernten wirst. Ich denke, eher nicht.

Was ich bin, spielt hier keine Rolle.
:lol: Treffer!?!?!


Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Auf derselben Seite nachzulesen:

"The difference between APS-C and Four Thirds is not really significant..."

Und wer rechnen kann, erst recht:
APS-C (Nikon): 15.6×23.5 mm = 397,8 mm²
APS-C (Canon): 14.8×22.2 mm = 328,56 mm²
Four Thirds: 13×17.3 mm = 224,9 mm²

Der APS-C von Canon hat also knapp 50% mehr Fläche, als der FT.
Und der APS-C von Nikon sogar über 50% mehr Fläche.
Diese Differenz kann nur eine FT-Fanseite als "not really significant" bezeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Mein lieber Freund. Was ich in diesem Forum langsam mehr als über habe, ist die Passion etlicher Foristen, einzelne Worte und Teilsätze anderer Foristen aus ihrem Gesamtkontext zu reissen und/um ihnen damit einen anderen Sinn zu verleihen. Sowas nenne ich einen in höchstem Maße unseriösen Diskussionsstil. :mad:

In Bezug auf das 7-14 hatte ich in dem vollständigen Satz schon die Vermutung geäußert, dass es (zumindest jetzt) nicht erscheint. In diesem Punkt habe ich also falsch gelegen. In Bezug auf das 14-140 bist Du entweder nicht Willens, oder nicht in der Lage, meinen kompletten Satz zu verstehen. Ich zitiere ihn deshalb nochmal vollständig für Dich:
"Aber ich denke, dass man mit einem Pencake von panasonic mittlerweile noch weniger rechnen darf, als mit jetzt wohl ebenfalls verschobenen 7-14 und dem 14-140, welches ja wohl zusammen mit der G2 [damit war die G-H1 gemeint] erscheinen soll."

Ich denke, das liest sich wohl verständlich genug. Oder nicht?

Muss ich jetzt all Deine Beiträge zitieren, in denen Du innerhalb weniger Stunden widerlegt worden bist oder können wir uns den Blödsinn sparen?

Gratulation, dass Du in Deiner immerwährenden Schimpf- und Schmähtirade mit Tritten in alle Richtungen tatsächlich einen halben Satz gefunden hast, in dem Du nicht völlig daneben glegen bist (und das war so ja sogar früher mal angekündigt)
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hat sich denn am Sensor oder der Venus-Engine irgend etwas Entscheidendes gegenüber der G1 geändert? Insofern lassen die Fotos der G1 doch schon gewisse Rückschlüsse auf die von der G-H1 zu erwartende Bildqualität zu.

Panasonic sagt, es ist ein neuer Sensor, eine neue Hardware bei der Signalübertragung und ein neuer Prozessor.

Gibt es was, das sich nicht geändert hat?
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

...Ich freue mich sehr über die GH1, da sowieso eine neue Videokamera ansteht...
Ich habe eine Zeit fast nur Videos gemacht (mini DV) statt Fotos - wenn ich die Datenmengen bei HD betrachte, kommt da noch ein gutes Stück Technik ins Haus. Wenn man den Kram auch schneiden will...

Lässt Du das auf Dich zukommen, oder hast Du schon konkrete Hardware eingeplant bzw. ist bereits vorhanden?
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Du hast evt. übersehen, dass man ja auch bei anderen Marken landen kann, wenn man Wert auf UWW-Aufnahmen legt. Vor allem bei dem Crop ist man da eben im FT-Bereich nicht besonders gut und presigünstig aufgehoben.

ich dachte immer, der Trick wäre es, kompakt (und gut) zu sein?

Jetzt auf einmal soll es billig (und gut?) sein? Dann nimm doch ein Sigma 10-20 mit ner DX Kamera, die kommt fast genauso weit und ich wüsste nicht, was dagegen spräche, wenn Kompaktkeit jetzt plötzlich doch wieder wurscht ist.


Ob man als (vornehmlicher) Fotograf auch alle Features der GH1 braucht und bezahlen möchte, lasse ich mal dahingestellt sein. Das muss jeder selbst entscheiden. Für mich ist Video jedenfalls (derzeit) so sekundär, dass ich mir auch höchstens eine kleine Taschen-Cam für ein paar hundert Euronen kaufen würde...


Ja dann kauf doch um Himmels willen die G1, aber die ist Dir ja auch nicht gut genug, aus welchen Gründen auch immer.
Und die Olympus µFT wird auch nicht gut genug sein, völlig egal, wie sie schlussendlich kommt.
Das liegt aber weder an Preisen noch an Ausstattung, sondern einfach daran, dass sie garnicht gut sein dürfen, weil Du schon längst in Deinen Argumenten gefangen bist...
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Panasonic sagt, es ist ein neuer Sensor, eine neue Hardware bei der Signalübertragung und ein neuer Prozessor.

Gibt es was, das sich nicht geändert hat?

Das haben wir schon vor Stunden hier geklärt. Und ich hatte es auch schon zur kenntnis genommen.
Es macht den Threads nicht unbedingt übersichtlicher, wenn man jemanden auf längst beantwortete Fragen noch zigmal erneut antwortet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Normaler Preis?

Momentan sieht es so aus, dass die Kamera nur mit dem 14-140er verkauft wird. Ausserdem finde ich 900€ für das Objektiv extrem happig, denn dafür bekomme ich schon Objektive aus Canons L-Serie.

Die Kamera soll ja eigentlich die "Miniversion" der Spiegelrefelx sein und den Hobbyfotografen ansprechen. Bei dem Preis kaufe ich mir doch gleich die 50D oder D90.

Das sind halt unterschiedliche Zielgruppen.

Du erwartest Dir irgendwas billiges zusammen gespartes, weil es ja keine "richtige Spiegelreflex" ist und ein rotes L ist auch nicht drauf gemalt.

Ich erwarte mir hingegen ein high tech Produkt und bin bereit, für Innovation und Miniaturiserung auch einen Aufpreis gegenüber Standardware zu bezahlen. Was Insignien betrifft kan ich mir noch ein Leica vorne drauf malen, wenn mir danach wäre.
Natürlich erwarte ich auch, dass das Produkt eine entsprechende Qualität bietet, das bleibt noch abzuwarten.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ja dann kauf doch um Himmels willen die G1,
Aber doch nicht für den Preis.

aber die ist Dir ja auch nicht gut genug, aus welchen Gründen auch immer.
Ganz einfach: Der Preis stimmt nicht. Und wie ich schon mehrfach erwähnte: Als Immerdabei für meinen Geschmack immer noch zu groß.

Und die Olympus µFT wird auch nicht gut genug sein, völlig egal, wie sie schlussendlich kommt.
Abwarten.

Das liegt aber weder an Preisen noch an Ausstattung, sondern einfach daran, dass sie garnicht gut sein dürfen, weil Du schon längst in Deinen Argumenten gefangen bist...
Mach dich nicht lächerlich. Wenns nach Dir geht, ist ja jeder, der einen Hauch von Kritik an diesem oder jenen Feature der Kamera äussert, sofort ein Marken-Basher oder sonstwie daneben. Wenn Du auf diesen Diskussionstil vom letzten Herbst wieder zurück kommen willst, klinke ich Dich gleich bei mir aus.

Der Straßenpreis wird ja wohl in dieser Region liegen [1200€]
Schon wieder hat jemand in seine Glaskugel geschaut?
Einfache Frage: Wie hoch ist die UVP für die G1? mit dem einfachen Kit beträgt der 750€
Und wie hoch ist der (von Panasonoc ja scheinbar peinlich genau kontrollierte) "Strassenpreis? 6590€ war jetzt auf die Schnell der günstigste Preis, den ich mit Google gefunden habe. Der Strassenpreis liegt also bei etwa 88% der UVP. Nehmen wir also mal an, dass Panasonic ein ähnliches Abstandsgebot zwischen UVP und Strassenpreis zuläst, wären das bei 88% von 1.559€ in etwa 1.372€. Und bei 85% der UVP wären es immer noch rd. 1.325€ Ich würde also mal tippen, dass die ersten Geräte z.B. bei Saturn oder im MM für Preise von etwa 1399€ bis 1449€ in den Vitrinen stehen werden. Zumal der Preis, würde er noch weiter runter gehen, automatisch auch stärker auf den Strassenpreis der noch am Markt befindlichen G1 drücken würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kopiert

Kommt euch das irgendwie bekannt vor ! :lol:
Die Koris :ugly: selbst die Gelis kopiert

Und so bekommt man gleich noch zwei ISO1600-Bilder der neuen E-620 zu sehen. :)


Auch mit dem 45-200?
O.K. Das 45-200 hatte ich übersehen. Sorry for that.
Dann erhöhen wir es eben auf 200mm. Sind immer noch 50% weniger.

Lass mich mal überlegen:

- Fernauslösemöglichkeiten? Ausreichend große Auswahl!
Und wo schliesst man die bei der G1 an?

- Filter, Nahlinsen etc.? Ausreichend große Auswahl!
- Taschen, Gurte etc.? Ausreichend große Auswahl!
Jo. Das nennt man jetzt also auch systemspezifischen Zubehör?
Demnächst gehen wir dann auch dazu über, unsere Autos, mit denen wir unsere Fotoausrüstungen durch die Gegend fahren, als "Zubehör" mit in die Signatur zu schreiben. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten