• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

:top: (ich hatte einen ähnlichen Beitrag wieder gelöscht)

Auch ich empfinde lab61 "Beiträge" als reine Zerstörungsaktionen.

Schließe mich Cepha und Kruton an.:top:
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Es macht den Threads nicht unbedingt übersichtlicher, wenn man jemanden auf längst beantwortete Fragen noch zigmal erneut antwortet.
Es macht die Threads auch nicht unbedingt übersichtlicher, wenn Du dauernd wiederholst, dass Dir die G1 zu teuer ist - das wissen wir mittlerweile und die Wiederholungen langweilen nur. Es wäre also im Sinne einer übersichtlicheren Diskussion wünschenswert, wenn Du auf diese permanenten Wiederholungen verzichten würdest, danke.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

@lab61: Darf ich mich mal zitieren?

Bringt eh nichts, ich warte seit einem halben Jahr auf die Bitte nach Entschuldigung und denke nicht, dass da noch etwas kommt.

Komischerweise bestehen nur Fotografen auf einem bestimmten Seitenformat - Maler, Grafiker, Bildhauer usw. lachen, wenn man ihnen erklärt, dass sich nur mit einer 3:2-Leinwand, einem 3:2-Kirchenfenster oder auf irgendeinem 3:2-Medium etwas anständiges produzieren ließe.

Das Problem ist industriell. Willst du bei der Photographie ein anderes Format haben als jenes, welches deine Kamera (ich rede hier von klassischen Consumergeräten) unterstützt, so musst du zunächst mehr Aufnehmen und hinterher beschneiden. In der Malerei, Bildhauerei oder ähnlichem dürften das wohl die wenigsten machen. Von daher spielt das Aufnahmeformat schon eine Rolle. Bei der Ausgabe hingegen ist es völlig sinnfrei. In Zeiten, in denen Bilder so beschnitten werden, damit sie auf das möglichst billigste Ausgabeformat des örtlichen Schnellentwicklers passen, sollte das jedoch nicht verwundern. Im Grunde fällt das in die gleiche Kerbe wie der Fußzoom und Festbrennweiten, man glaubt an die Professionalität von etwas ohne wirklich Ahnung zu haben ;)
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Doch. Das Pancake. Und genau darauf bezog sich meine Aussage

Bist Du schwer von Begriff?!? Ich hab dir schon mal darauf geantwortet, dass der Frühling erst angefangen hat bzw. noch anfängt und erst Ende Juni zu Ende geht. Panasonic hat also noch knapp 4 Monate um sein Versprechen einzuhalten und wird es auch bis dahin tun!!!

Und jetzt wo es auf der PMA gezeigt wurde: Ich hab ja schon angedeutet, dass mindestens ein weiteres mFT-Objektiv noch dieses Jahr vorgestellt wird und hier ist es...

http://www.digitalcamera.jp/html/HotNews/image/2009-03/04/panasonic-005-L.jpg
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Was mich noch interessiert ist, ob sie inzwischen einen elektronischen Verschluss hat.

Hat sie nicht. Die aktuelle Sensorstruktur erlaubt das nicht. Doch man arbeitet bei Panasonic an der Sache...
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Jungs, ich steh ja auf die G1 und die neue GH1, aber hier seitenlanges Gequatsche über "ich hab recht gehabt!" oder "der da soll sich seit einem halben Jahr bei mir entschuldigen!" lesen zu müssen ist echt ermüdend.

Genauso wie das Geheule über den Preis von G1/GH1: Warum diese Kameras billig sein oder sehr schnell im Preis fallen müssen ist mir nicht klar. Weil Panasonic draufsteht? Die Technologie ist neu und Panasonic ist die einzige Marke die in Sachen mFT auch was gebacken bekommt, statt nur heiße Luft zu verbreiten.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Kinders, sollten wir nicht das Geplänkel auf Zeiten ohne interessante Themen verlagern?
Es gibt doch die "Ignore"-Funktion, auch die im Kopf. ;)
... dass mindestens ein weiteres mFT-Objektiv noch dieses Jahr vorgestellt wird und hier ist es...

http://www.digitalcamera.jp/html/HotNews/image/2009-03/04/panasonic-005-L.jpg
Mindestentfernung 0,22mm :confused:

Das ist ja mal ne coole Ansage! :D

Zumindest hat sich Pana da eine hohe Messlatte angelegt, so nah an dem 50/2.0
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Z.B.:
- Größerer Sensorfläche = bessere ISO-Performance und weniger Bildrauschen, sowie bessere Freistellungsmöglichkeiten
- Mehr Objektivauswahl
- Mehr Zubehörauswahl
- Mehr Zukunftssicherheit

Naja, während man sich bei anderen Sytemen mit vager "Zukunftssicherheit" tröstet, ist im jungen µFT-System die Zukunft schon zur Gegenwart geworden. Ganz schnell, und für Einige offensichtlich schmerzhaft.

LG Horstl
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Auch ich empfinde lab61 "Beiträge" als reine Zerstörungsaktionen.

Seh ich anders. Er pflegt halt eine kritische Sichtweise zur G1, die ist aber durchaus fundiert. Voll daneben finde ich es allerdings, ihn derart unsachlich auseinanderzunehmen, bloß weil seine Prognose bereits nach wenigen Stunden von der Realität widerlegt wurde (nein, damit meine ich nicht Dich).

Die G1HD kann doch 2:3 ohne Einschränkungen.

Dann aber doch mit einer faktischen Sensorgröße von 12 x 18 mm. Was anderes kann ich auch für die G1HD bisher nicht exakt rauslesen. Für die G1 (und um die geht es hier eigentlich) trifft es auf jeden Fall zu.

Seitenverhältnisse sind in Zeiten digitaler Aufnahme und Präsentation meiner Meinung nach (wieder) absolut zweitrangig geworden.

Komischerweise bestehen nur Fotografen auf einem bestimmten Seitenformat - Maler, Grafiker, Bildhauer usw. lachen, wenn man ihnen erklärt, dass sich nur mit einer 3:2-Leinwand, einem 3:2-Kirchenfenster oder auf irgendeinem 3:2-Medium etwas anständiges produzieren ließe.

Warum sich Fotografen im Digitalzeitalter immer noch mit den technisch bedingten Krücken der Analogzeit geißeln und diese sogar gebetsmühlenartig zum Nonplusultra glorifizieren, verstehe ich nicht, zumal diese festen Formate auch nur auf einem Teil des Weges von der Aufnahme zum fertigen Foto technisch notwendig waren (für den Film und damit sinnvollerweise auch für den Sucher). Spätestens die Fotoschere hat bei kreativeren Fotografen dann wieder für Gestaltungsfreiheit gesorgt, und gerahmt wurde/wird nach Fotoformat.

Ich schneide heute meine Bilder am Schirm so zu, wie sie für mich am besten passen - und wenn da 15,3:6,37 rauskommt, ist mir das ehrlich gesagt total egal. Ich kann jedenfalls nicht erkennen, wo genau die Vorteile einer festen Beschränkung auf 3:2 oder 4:3 oder 1:1 oder oder oder liegen sollen und wie ich von diesen Formaten Vor- oder Nachteile für ein Kamerasystem herleiten könnte. Ich kann in Sekunden aus einem 3:2 ein 4:3 machen oder aus einem 4:3 ein 3:2 oder aus beiden ein 1:1, und die heutigen Sensoren ermöglichen solche Umschnitte selbst für größere Ausgabemedien.

Ein solches Statement sagt mehr über den ästhetischen Horizont seines Urhebers aus als über die Sache selbst.

Ein Motiv besitzt a priori mitnichten ein Seitenverhältnis. An 3:2 ist nun rein gar nichts klassisch, es ist nur populär wie Currywurst, Döner oder Hamburger. Das herkömmliche Kleinbildformat erfüllt nun einmal überwiegend die technisch geprägte Vorstellungswelt von Amateuren und Presseknipsern.

Dieses aber auch noch als Argument gegen andere - und auch im ernsthaften Sinn des Wortes - klassische Formate ins Feld zu führen, erkenne ich als Beweis einer selbstgewählten intellektuellen Beschränkung. Nomen est omen?

Wenn ich aus 4:3 3:2 mache, habe ich deutlichen Beschnitt und reduziere die nominelle Auflösung. Man kann natürlich auch einfach der wertneutalen Feststellung zustimmen, dass man dann eine genutzte Sensorfläche von 12 x 18 mm hat.

Alles weitere ist nix als Polemik. Ich will nicht 3:2, weil ich das immer so hatte, sondern weil es in der weit überwiegenden Mehrheit meiner Anwendungsfälle so am besten aufs Motiv passt. Ich glaube nicht, dass Ihr Euch darüber ein Urteil erlauben könnt.

Ist es eigentlich so schwer, sachlich zu bleiben?

OT: Synonyme für signifikant: deutlich, erheblich, triftig, wesentlich
Quelle: wiktionary

Das ist doch nun wirklich Unfug. Im technischen Kontext heißt "siginifikant" nix weiter, als dass p < 0,05 erfüllt ist. Alles andere ist nur Deppendeutsch.

Ebenso ist es Unfug, dass der Unterschied der Sensorgrößen von FT und Cropfaktor 1,5 unerheblich wäre. Er hat klar nachvollziehbare Auswirkungen, dass muss man schon mal wertungsfrei feststellen dürfen. Im übrigen habe nicht ich damit angefangen; Mumbly hat die Sensorformate abwegigerweise gleichsetzen wollen.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ebenso ist es Unfug, dass der Unterschied der Sensorgrößen von FT und Cropfaktor 1,5 unerheblich wäre.

Junge mit der nikon, etwas mehr praxis und weniger theoretischer forenpalaver würde dir nicht schaden.

Du kannst doch nicht im ernst von dir auf alle schließen.
Ich beschneide 3/2 genauso oft zu 4/3 wie früher umgekehrt auch.
Wenn du deine gelbe brille ablegen würdest und dich mal in den galerien hier im forum rumtreibst wirdt du sehen das ein beschnitt von 4/3 oder auch noch quadratischer sehr vielen 3/2 bildern gut tun würde.
Wenn du ein reiner landschaftsfotograf bist sehe ich als einziges einen vorteil bei 3/2.
Bei vielen hochformat bildern eindeutig bei 4/3.

Gibt es von dir eigentlich irgendwo was zu sehen?
Wenn du schon so auf deine 3/2 bestehst möchte ich schon mal sehen warum.
Vielleicht gibt es für dich ja wirklich einen grund.

Hattest du eigentlich schon mal eine halbwegs aktuelle Ft kamera oder kommt dein "senf" dazu nur aus der forentheorie?
Ich gehe bei deinen außerungen bisher von forentheorie aus da die meisten von dir immer wieder gebrachten argumente in der praxis nicht am bild sichtbar sind.

LG
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

...

Das ist doch nun wirklich Unfug. Im technischen Kontext heißt "siginifikant" nix weiter, als dass p < 0,05 erfüllt ist. Alles andere ist nur Deppendeutsch.
...

Genauso wie die Verwendung von Signifikanz in diesem Sinne und in diesem Zusammenhang völlig sinnfrei ist. Schließlich wissen wir, dass die Sensoren verschiedene Größen haben. Selbst wenn wir es testen müßten (d.h. falls uns die Information über die unterschiedlichen Sensorgrößen nicht vorläge), wäre ein Unterschied von 1% oder auch kleiner bei einer hinreichend großen Stichprobe signifikant. :lol:
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

...
Alles weitere ist nix als Polemik. Ich will nicht 3:2, weil ich das immer so hatte, sondern weil es in der weit überwiegenden Mehrheit meiner Anwendungsfälle so am besten aufs Motiv passt. Ich glaube nicht, dass Ihr Euch darüber ein Urteil erlauben könnt.
...

Nein! Es ist exakt umgekehrt, denn mit Aussagen wie dieser hier...

...
Viel interessanter wird es, wenn man FT oder µFT auf ein vernünftiges Seitenverhältnis beschneidet, weil es das ja leider nicht von sich aus mitbringt. Dann sind es nur noch 12 x 18 mm.
...

...wirfst Du ja praktisch jedem Unvernunft vor der 4:3 bevorzugt. Und Dazu meine ich - "Ich glaube nicht, dass Du dir darüber ein Urteil erlauben kannst."

Wenn dir das Seitenverhältnis nicht passt musst Du dich halt mit Beschnitt behelfen (sei es "vor" oder nach der Aufnahme), auf einen anderen Hersteller zurückgreifen oder Du hast einfach Pech gehabt (mein Mitleid hält sich aber in Grenzen). ;)
Ganz einfach oder?!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Junge mit der nikon, etwas mehr praxis und weniger theoretischer forenpalaver würde dir nicht schaden.

Du kannst doch nicht im ernst von dir auf alle schließen.
Ich beschneide 3/2 genauso oft zu 4/3 wie früher umgekehrt auch.
Wenn du deine gelbe brille ablegen würdest und dich mal in den galerien hier im forum rumtreibst wirdt du sehen das ein beschnitt von 4/3 oder auch noch quadratischer sehr vielen 3/2 bildern gut tun würde.
Wenn du ein reiner landschaftsfotograf bist sehe ich als einziges einen vorteil bei 3/2.
Bei vielen hochformat bildern eindeutig bei 4/3.

Gibt es von dir eigentlich irgendwo was zu sehen?
Wenn du schon so auf deine 3/2 bestehst möchte ich schon mal sehen warum.
Vielleicht gibt es für dich ja wirklich einen grund.

Hattest du eigentlich schon mal eine halbwegs aktuelle Ft kamera oder kommt dein "senf" dazu nur aus der forentheorie?
Ich gehe bei deinen außerungen bisher von forentheorie aus da die meisten von dir immer wieder gebrachten argumente in der praxis nicht am bild sichtbar sind.

Ich muss keine FT-Kamera haben, um zu wissen, was mir eine Seitenverhältnis von 4:3 bringen würde. Ich muss auch keine FT-Kamera haben, um die Auswirkungen der Sensorgröße auf z. B. das Rauschen beurteilen zu können.

Es ist überhaupt nicht hilfreich, die Frage nach dem Seitenverhältnis und die Frage nach der Sensorgröße zu vermischen. Ersteres ist eine Frage der persönlichen Bedürfnisse, und da lasse ich mir nicht reinreden. Letzteres kanrein objektiv betrachtet werden. Und da muss man völlig wertungsfrei festhalten dürfen, dass zwischen dem Cropfaktor 2 und dem Cropfaktor 1,5 doch ein nicht zu vernachlässigender Unterschied besteht.

Genauso wie die Verwendung von Signifikanz in diesem Sinne und in diesem Zusammenhang völlig sinnfrei ist. Schließlich wissen wir, dass die Sensoren verschiedene Größen haben. Selbst wenn wir es testen müßten (d.h. falls uns die Information über die unterschiedlichen Sensorgrößen nicht vorläge), wäre ein Unterschied von 1% oder auch kleiner bei einer hinreichend großen Stichprobe signifikant. :lol:

So isses. Der Unterschied ist hochsignifikant. Ob er bedeutend ist, ist eine andere Frage, die auf statistischer Basis nicht zu beantworten ist. Und daher ist es eben völliger Unfug, hier von Signifikanz zu sprechen.

Wenn dir das Seitenverhältnis nicht passt musst Du dich halt mit Beschnitt behelfen (sei es "vor" oder nach der Aufnahme), auf einen anderen Hersteller zurückgreifen oder Du hast einfach Pech gehabt (mein Mitleid hält sich aber in Grenzen). ;)
Ganz einfach oder?!

Ja, ganz einfach. Ich habe kein Pech gehabt, denn die meisten Hersteller bieten ein "vernünftiges" :p Seitenverhältnis bei voller Sensorausnutzung an. Da haben die Hersteller mit 4:3 eben Pech gehabt. :D
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ja, ganz einfach. Ich habe kein Pech gehabt, denn die meisten Hersteller bieten ein "vernünftiges" :p Seitenverhältnis bei voller Sensorausnutzung an. Da haben die Hersteller mit 4:3 eben Pech gehabt. :D

Ja, so Hersteller wie Hasselblad, Mamiya und Co haben es schon schwer... ;)

und @Hackspechtchen: Es war mehr als Aufruf zur Ruhe gedacht. Änderung wird sich nicht einstellen, wenn man hier alles so verbissen ernst nimmt. Sorry wenn es missverstanden wurde ;)
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ist es nicht schön, dass es so eine große Auswahl gibt, dass jeder mit seiner Kamera glücklich werden kann?

..und wo würden die Innovationen bleiben, wenn es nur noch einen Hersteller gäbe?
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

So isses. Der Unterschied ist hochsignifikant. Ob er bedeutend ist, ist eine andere Frage, die auf statistischer Basis nicht zu beantworten ist. Und daher ist es eben völliger Unfug, hier von Signifikanz zu sprechen.
Und damit hast Du begonnen - vorher war 'signifikant' eindeutig umgangssprachlich (in Deinem Jargon: Deppendeutsch - danke für die Beleidigung) gebraucht worden.
Deshalb (wegen Deines! Missverständnisses) den Schreiber persönlich anzugreifen, ist meiner Meinung nach nur schlechter Stil.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

...Ja, ganz einfach. Ich habe kein Pech gehabt, denn die meisten Hersteller bieten ein "vernünftiges" :p Seitenverhältnis bei voller Sensorausnutzung an. Da haben die Hersteller mit 4:3 eben Pech gehabt. :D

Na dann ist es also doch gut, Du hast dich für die zweite Option entschieden - anderer Hersteller! Die Hersteller von 4:3 sind bestimmt untröstlich darüber, ganz bestimmt! :rolleyes:

Die einzige Frage, was juckt dich dann hier die G1? :confused:
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ja, so Hersteller wie Hasselblad, Mamiya und Co haben es schon schwer... ;)

Der für mich notwendig werden würdende Beschnitt bei diesen Kameras würde den Nutzen deutlich mindern.

Und damit hast Du begonnen - vorher war 'signifikant' eindeutig umgangssprachlich (in Deinem Jargon: Deppendeutsch - danke für die Beleidigung) gebraucht worden.
Deshalb (wegen Deines! Missverständnisses) den Schreiber persönlich anzugreifen, ist meiner Meinung nach nur schlechter Stil.

Es ist schlichtweg falsch, von Signifikanz zu sprechen, wenn nicht statistische Signifikanz gemeint ist. Eine andere gibt es nicht! Wozu muss man denn mit Fremdwörtern um sich schmeißen, die man nicht versteht, wenn man sie dann doch nur sinnentstellend benutzt?

Die Sensorausnutzung wird aber mit zunehmender Abweichung von Quadrat immer unvernünftiger und weniger voll.

Blödsinn. Den Sensor nutzt man am besten aus, wenn man am wenigsten von seinem Ergebnis wegschneidet. Die Abweichung vom Quadrat betrifft nur die Ausnutzung des Bildkreises.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten