AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel
Der wird doch lesen, dass ich geschrieben habe, die E-420 könne auch eine G-1 sein. Und schon passt es doch
Aber vielleicht will einer, der das alles auf eine
G-1 anwenden möchte, wissen, was auf den Bildern zu sehen ist.
Daher
Bild 1
1a)
OM-Zuiko 1:1,8/50 in Retrostellung. Gibt bereits direkt an der FT-Kamera eine gute Vergrößerung (etwa ein Bildfeld von 2,5 cm Breite). Das ist die preiswerteste Methode, um Makroaufnahmen zu machen. Für die Aufnahme ist noch eine Blockierung des Blendenmitnehmers erforderlich, damit die Blende manuell geschlossen werden kann. Dafür bietet sich ein 7 mm Zwischenring (nicht Auto-) an. Mit etwas Glück findet man auch noch einen F-Stop-Ring dafür. Der Retroring hat objektivseitig ein 49 mm Filtergewinde.
1b)
Daher passen alle Objektive mit 49 mm Filtergewinde. Im Bild z.B. ein Jena-T 1:2,8/50 (Exakta). Wegen der manuell bedienbaren Springblende ist hier ein Verklemmen nicht erforderlich.
2)
Sehr handlich ist das OM-Zuiko 1:3,5/50 Makro. Mit dem Objektiv allein reicht die Abbildung von unendlich bis zu einem Bildfeld von ca. 3,3 cm Breite. Mit weiterem Auszug (im Bild ein 25 mm Zwischenring) wird es entsprechend kleiner.
3)
Beweglich und flexibel ist man mit dem ausziehbaren OM-Auto-Makrotubus. Der Stativring ist für Aufnahmen aus der Hand abnehmbar. Hier mit dem OM-Zuiko 1:4/80 Makrokopf.
4)
Nicht ganz so sperrig wie das OM-Balgengerät ist z.B. das von Hama. Hier mit dem OM-Zuiko 1:3,5/50 Makro
Überhaupt gibt es im OM-System gerade beim Makro- und Mikrozubehör viele echte Schätzchen, die mit dem OM/FT-Adapter auch bei FourThirds bzw. zusätzlich mit dem Adapter FT/µFT auch bei µFT noch gut zu brauchen sind. Man sollte da schon mal die Augen offen halten. Manchmal bekommt man so etwas zu Preisen, die (jedenfalls in der damaligen Verarbeitungsqualität) bei Neugeräten - wenn es sie geben würde - heute bei weitem nicht mehr möglich wären.
Bild 2
Als Beispiel hier mal ein OM-Balgengerät mit dem 80/4 und dem Stativ VST-1 mit Durchlichtuntersatz an meiner E-330 (die auch eine G-1 sein könnte!

):
Nachtrag:
Ganz so streng werden die Admins ja auch nicht sein. Das Ganze war hier:
http://www.forum-fourthirds.de/objektiv-forum/360-makro-ausruestung-1-1-der-g1.html
in einem G-1 Makro-Thread. Und keiner hat was gesagt!