• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

... Was hattest Du für Ärger mit der Pen F?

ich hatte die pen ft mit drei festbrennweiten ein paar jahre einsatz. ärgerlich war, dass olympus diese baureihe im halbformat hat sterben lassen. nach einem kurzen ausflug zu minolta (xe-1) landete ich wieder bei olympus (om-2, danach, om-2sp + om40 als reserve).

vielen dank für den link. leider musste ich damals um die xe-1 zu finanzieren die pen ft verkaufen. schätze, mit dem link hast du einen run auf ganz bestimmte objektive ausgelöst. :D
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

...Ich würde mich sogar noch mehr über eine kleine Kompakte, ganz ohne Display und nur mit ELV freuen. Mit einem 20/1.7 z.B.

Klein, unauffällig und zu allen Schandtaten bereit! ;)...
Na ja, manchmal bringen technische Neuerungen auch neue Möglichkeiten:, ein schwenkbares Display, das man unauffällig (oder bequem) von oben einsehen kann, macht einiges an Schnappschüssen (oder bodennahe Makros ohne Verrenkung) leichter möglich! Von daher wollte ich darauf ungern verzichten.
...dass wir uns nicht missverstehen...

Ich habe bereits die G1 und möchte sie gern behalten. Die "Kleine" ohne Display wünsche ich mir zusätzlich. Dann, wenn man eigentlich keine Kamera mitnehmen möchte, kann, darf... ;)
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Heute hatte ich endlich beim Fotohändler in der Hand. Die Kleine hat Suchtpotential. Haben wollen!
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Bei der Olympus E-520 liest man des öfteren hier im Forum von einem Frontfokus. Welche Erfahrungen habt ihr so mit dem Fokus der G-1 gemacht? Hat jemand mal einen Fokustest
gemacht? Oder was gibt es Wissenswertes zum
G-1 Fokus.
Gerhard
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

gemacht? Oder was gibt es Wissenswertes zum
G-1 Fokus.
Gerhard

das ding nutzt doch nen reinen kontrast AF per sensor...es würde mich doch schwer wundern wenn es jemals eine auffälligen fehlfokus mit der kamera gibt solang das motiv überhaupt einen detektierbaren kontrast aufweist und genug licht da ist! :ugly:
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

@ rotfl de,

ich denke, der Run auf "ganz bestimmte Objektive" ist schon längst angelaufen.

Der hochinteressante Thread hier

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=141546

oder der Blick in die FT-Foren zum Thema G-1 hier

http://www.forum-fourthirds.de/

oder hier:

http://forum.getdpi.com/forum/

macht einen ja geradezu süchtig zum "Schrauben" von allem möglichen an die FT-Kameras. Mit der G-1 und ihrem kurzen Auflagemass von unter 20 mm kommen jetzt auch Fremdobjektive zum Einsatz, die bislang außerhalb der zugehörigen Gehäuse kaum eine Chance hatten. Ich finde das spannend.

Ich habe zwar E-Gehäuse aber noch keine G-1, weil ich erst die Daten der Videoversion kennen will und auch auf die Vorstellung von Olympus zum Thema µFT warte. Jedenfalls habe ich aber schon mal vorsorglich angefangen, meinen OM-Objektivpark noch etwas auszubauen, bevor alles weggekauft ist :).
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

was glaubst du wohl, was ich grad mit meine alten zuikos treibe? :rolleyes:

p1220843zt6.jpg
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Das OM-Zuiko 1:3,5/50 Makro auf Deiner E-420 ist Super!! Ich habe es auch. Nach der Kompatibiltätsliste von Olympus ist es eines der wenigen OM-Objektive, die bereits mit voller Öffnung verwendet werden können.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

noch so ein verrückter! hör auf, wir sind total ot. gleich kommt ein admin. :(
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Der wird doch lesen, dass ich geschrieben habe, die E-420 könne auch eine G-1 sein. Und schon passt es doch :evil:

Aber vielleicht will einer, der das alles auf eine G-1 anwenden möchte, wissen, was auf den Bildern zu sehen ist.

Daher

Bild 1

1a)
OM-Zuiko 1:1,8/50 in Retrostellung. Gibt bereits direkt an der FT-Kamera eine gute Vergrößerung (etwa ein Bildfeld von 2,5 cm Breite). Das ist die preiswerteste Methode, um Makroaufnahmen zu machen. Für die Aufnahme ist noch eine Blockierung des Blendenmitnehmers erforderlich, damit die Blende manuell geschlossen werden kann. Dafür bietet sich ein 7 mm Zwischenring (nicht Auto-) an. Mit etwas Glück findet man auch noch einen F-Stop-Ring dafür. Der Retroring hat objektivseitig ein 49 mm Filtergewinde.

1b)
Daher passen alle Objektive mit 49 mm Filtergewinde. Im Bild z.B. ein Jena-T 1:2,8/50 (Exakta). Wegen der manuell bedienbaren Springblende ist hier ein Verklemmen nicht erforderlich.

2)
Sehr handlich ist das OM-Zuiko 1:3,5/50 Makro. Mit dem Objektiv allein reicht die Abbildung von unendlich bis zu einem Bildfeld von ca. 3,3 cm Breite. Mit weiterem Auszug (im Bild ein 25 mm Zwischenring) wird es entsprechend kleiner.

3)
Beweglich und flexibel ist man mit dem ausziehbaren OM-Auto-Makrotubus. Der Stativring ist für Aufnahmen aus der Hand abnehmbar. Hier mit dem OM-Zuiko 1:4/80 Makrokopf.

4)
Nicht ganz so sperrig wie das OM-Balgengerät ist z.B. das von Hama. Hier mit dem OM-Zuiko 1:3,5/50 Makro
Überhaupt gibt es im OM-System gerade beim Makro- und Mikrozubehör viele echte Schätzchen, die mit dem OM/FT-Adapter auch bei FourThirds bzw. zusätzlich mit dem Adapter FT/µFT auch bei µFT noch gut zu brauchen sind. Man sollte da schon mal die Augen offen halten. Manchmal bekommt man so etwas zu Preisen, die (jedenfalls in der damaligen Verarbeitungsqualität) bei Neugeräten - wenn es sie geben würde - heute bei weitem nicht mehr möglich wären.


Bild 2

Als Beispiel hier mal ein OM-Balgengerät mit dem 80/4 und dem Stativ VST-1 mit Durchlichtuntersatz an meiner E-330 (die auch eine G-1 sein könnte! :rolleyes:):

Nachtrag:

Ganz so streng werden die Admins ja auch nicht sein. Das Ganze war hier:

http://www.forum-fourthirds.de/objektiv-forum/360-makro-ausruestung-1-1-der-g1.html

in einem G-1 Makro-Thread. Und keiner hat was gesagt!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Gestern am Airport von Manchester um 379 Pfund (also gleich Euro) mit Standardobjektiv gesehen.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Mein Finanzminister würde mich in die nächste Gummizelle sperren. Eine Kompakt und eine DSLR reichen, neben dem ganzen anderen Zeugs. Aber gereizt hätte sie mich.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

erste Brandlöcher auf dem Sensor

nach unbestätigten Meldungen wurde eine brandneue G1 auf Lanzarote innerhalb kürzester Zeit durch Sonneneinstrahlung durch das Objektiv beschädigt. Durch den fehlenden Spiegel und dauernd offenen Verschluss wird der Verdacht genährt, dass die Optik der Verursacher derartiger Brandlöcher ist. Derartige Vorkommnisse waren unter Rauchentwicklung bisher nur von den analogen Leica M Kameras bekannt. Hier konnte durch komplettes Schließen der Blende und Fokus auf Unendlich bei Nichtbenutzen der Kamera vorgebeugt werden. Bei der G1 allerdings ist der Fokus auf Unendlich und die offene Blende im Ruhezustand der Garant für nette Überraschungen.

Kitlinse Zoom wird zur Gummilinse

aus gleicher Quelle erfuhren wir, dass ein Besucher des Vulkanes auf Lanzarote mit G1 und Kittlinse dem Selbigen zu nahe kam. Die überwiegend aus Kunsstoff gefertigte Kitscherbe (böse Zungen behaupten, dass sogar einige Linsen aus Kunststoff sind) verformte sich derart, dass nun optische Effekte entstehen, die den Begriff "Gummilinse" gerecht werden. Wozu also Lensbaby kaufen?


:eek:


;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten