• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich habe die Ankündigung von Panasonic auch so verstanden, daß weder das Weitwinkelzoom noch die Festbrennweite über einen Bildsabilisator verfügen wird. Sollte das tatsächlich so umgesetzt werden, fände ich es sehr bedauerlich, da der Stabi für mich ein Schlüsselfeature ist. Zudem hege ich den Verdacht, daß auch hinkünftig bei lichtstärkeren Festbrennweiten kein Stabi integriert sein wird. Das senkt die Attraktiviät des Systems für mich erheblich.

Gruß

Fred
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

bleibt noch die hoffnung, dass olympus mit ihrer mFT kamera einen internen stabilisator verbaut und das pancake auch dort funktioniert.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

ich finde es schade, dass sie es nicht geschafft haben dem pancake auch noch einen bildstabilisator zu verpassen.
Hmm - bei Lichtstärke 1.7 brauch man seltenst nen Stabi, zumal der das Objektiv groß, schwer und teuer macht. Beim Universalzoom wär's gut einen zu haben und beim Weitwinkel brauch man wegen der geringen Bildversetzung eigentlich auch keinen.
Mein Canon 1.4 hat noch nie nen Stabi gebraucht, da kann man bei fadem Zimmerlicht mit 1/125 oder gar 1/250 knipsen (ISO 400/800 )
Denkt auch dran, der Stabi selbst ist oft Quelle für leichte Unschärfen, wegen seiner Eigenvibrationen und Linsenlagerung
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hmm - bei Lichtstärke 1.7 brauch man seltenst nen Stabi, zumal der das Objektiv groß, schwer und teuer macht.
panasonic beweist doch mit ihren mini-kameras dass die stabilisatoren auch ins kleinste format packen können. ich glaube das ganze ist einfach eine kostenfrage und insofern finde ich die stabilisierten sensoren von olympus fast ein wenig schlauer, wobei ich nicht weiss welches system nun wirklich effizienter ist.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Mein Canon 1.4 hat noch nie nen Stabi gebraucht, da kann man bei fadem Zimmerlicht mit 1/125 oder gar 1/250 knipsen (ISO 400/800 )
Denkt auch dran, der Stabi selbst ist oft Quelle für leichte Unschärfen, wegen seiner Eigenvibrationen und Linsenlagerung
Mit Stabi hätten ISO 100 gereicht - zumindest bei statischen oder sich langsam bewegenden Motiven.

Der allgemien attestierete Gewinn von etwa 3 Belichtungsstufen tut sicher jedem System gut, insbesodere aber den kleineren Formaten mit ihrem deutlichen Leistungsabfall bei höherem ISO-Wert.

Die Beobachtung, nach der der Stabit im Objektiv selbst für Unschärfen veranwortlich zeichnet, wird dann und wann geäußert. Mich würde interessieren, inweiweit sich dies in einem standardiserten Vergelichstest belgen läßt.

Gruß

Fred
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hmm - bei Lichtstärke 1.7 brauch man seltenst nen Stabi, zumal der das Objektiv groß, schwer und teuer macht. Beim Universalzoom wär's gut einen zu haben und beim Weitwinkel brauch man wegen der geringen Bildversetzung eigentlich auch keinen.
Mein Canon 1.4 hat noch nie nen Stabi gebraucht, da kann man bei fadem Zimmerlicht mit 1/125 oder gar 1/250 knipsen (ISO 400/800 )
Denkt auch dran, der Stabi selbst ist oft Quelle für leichte Unschärfen, wegen seiner Eigenvibrationen und Linsenlagerung

Stabi kann Quelle für Unschärfen sein ???
Sollte man dann bei kurzen Belichtungszeiten ab etwa
1/200 sek besser ohne Stabi arbeiten ?
Oder wann sollte man besser den IS ausschalten ?
Gerhard
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Stabi kann Quelle für Unschärfen sein ???

Gerhard, ich glaube deine Fragezeichentaste ist kaputt ...

Auf Seite 54 der c't special 01/2009 steht zu dem Thema folgendes - mal zusammengefasst:

- Beispiel Canon EF 70-200 2.8
- gibts mit und ohne Stabi
- Stabivariante besitzt 5 optische Elemente mehr als ihr Kumpel ohne Stabi
= Schärfeverlust bei Offenblende + stärkere CAs bei der Stabivariante

- Beispiel Canon EF 70-200 4
- gibts mit und ohne Stabi
- Stabivariante besitzt 4 optische Elemente mehr als ihr Kumpel ohne Stabi
= Verbesserung der Schärfe bei Offenblende + stärkere CAs bei der Stabivariante

Wie man sieht weiß man nix genaues. Bei manchen Stabisystemen können Unschärfen noch aufgrund von Bedienungsfehlern entstehen: Nämlich wenn man abdrückt, bevor der Stabi "ausgeschwungen" ist. Das zeigt einem aber eigentlich die Kamera an.
Auf Stativen, also eigentlich völlig in Ruhe, können sich manche Stabisysteme bemüßigt fühlen, kleinste Korrekturen durchzuführen. Dann besser deaktivieren.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Mich würde z.B. brennend interessieren wann das 14-150er kommt - Anfang 09´oder Ende 09´

Mit der G HD zusammen im frühjahr.

Das 14-140 soll bei ihr sowas wie das kit werden.

LG
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich habe hier schonmal was verfasst über die Stabis.

Auszug ausm Wiki
------------------------------------------
Beim optischen Bildstabilisator (O.I.S.) von Panasonic wird eine kleine Linse im Objektiv durch zwei Linearmotoren horizontal verschoben; die Motoren werden anhand zweier Gyro-Sensoren (horizontal und vertikal) gesteuert. Es werden Schwingungen von etwa 1 bis 10 Hz kompensiert.
------------------------------------------

Die Gyro Sensoren werden zyklisch ausgelesen und der Microcontroller berechnet zyklisch den Korrekturwinkel und steuert damit zyklisch den "Motor" (Spulen) - das Ganze wird Ausgangsseitig geglättet.

Die Korrekturlinse(n) sind also beweglich aufgehängt !

Die verwendeten Microcontroller sind auch unterschiedlich - es gibt 8,16 und 32 Bit Microcontroller, weiterhin , abhängig vom Resonator (auch hier gibt es Magaherz) gibt es zusätzlich noch erhebliche Variationen in der Schnelligkeit der Signalverarbeitung.

Durch Elektronik, Software und Mechanik und zusätzlicher Optik sind die Stabilisatoren also ein "Weakpoint" / Schwachpunkt der Linse, abhängig von der Fertigungsqualität und vom System gibt es mehr oder weniger Eigenschwingung.

Einsatz des Stabis ist am Sinnvollsten von 1/60 Sec bis 0,5 Sec
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

unabhängig von der brennweite?

Da gibt es so viele Abhängigkeiten - was ich eigentlich sagen wollte: Eine lichtstarke Linse ist nach wie vor die sinnvollste Lösung um auch bei wenig Licht tolle und scharfe Bilder hinzukriegen.

Das 20 1.7 sollte eigentlich so ok sein wie es ist.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

ich glaube schon dass bildstabilisatoren auch die bildschärfe negativ beeinflussen können. bei einigen bildern mit grenzwertiger belichtungszeit (unter 1/10) sind mir auch schon mit der G1 bildbereiche aufgefallen die deutlich unschärfer waren als die bildmitte. es ist natürlich fraglich was sinnvoller ist: ein völlig verwackeltes foto oder eines mit unscharfen bereichen.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

ich glaube schon dass bildstabilisatoren auch die bildschärfe negativ beeinflussen können. bei einigen bildern mit grenzwertiger belichtungszeit (unter 1/10) sind mir auch schon mit der G1 bildbereiche aufgefallen die deutlich unschärfer waren als die bildmitte. es ist natürlich fraglich was sinnvoller ist: ein völlig verwackeltes foto oder eines mit unscharfen bereichen.
Zum Stabi siehe mein Beitrag hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=283654&page=2#19
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo,
eine Frage zur Konvertierung:

Ich entwickle meine RAWs aus der G1 ohne jede Bearbeitung in Silkypix in TIF-Bilder. Diese bearbeite ich dann wie gewohnt in PSE 5.0.
Mit den neuesten Downloads soll man ja mit PSE 6.0 die G1-Raws auch direkt konvertieren können (wie ich diesem Thread weiter vorne entnommen habe), geht das auch mit dem PSE 5?
Gruß
Summi
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

du müsstest die raw-files zuerst mit dem neuesten DNG-converter in DNG umwandeln. dann kannst du sie auch in älteren ACR versionen öffnen.

aber vorsicht: die originalen RAW files auf keinen fall löschen. bei den DNGs der aktuellen panasonic kameras handelt es sich eigentlich um lineare 16bit bilddateien (mit 3facher größe), wo bereits das demosaicing und die adobe-eigene bildbeabeitung angewandt wurden.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo,

danke für die Tipps. Und PSE 7 kann die G1-Raws importieren und umwandeln?

Gruß
Summi
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hat das Panasonic Vario 20mm / 1.7 ein Filtergewinde? Hier schauts nicht danach aus.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten