• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Und hast DU auch die Marktanteile für die bisherigen Panasonic DSLRs im FT-Format?
Die gibt es ja nun auch schon ein Weilchen.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo,

ich finde, dass die Frage der Adaptierung der Oly-FT-Linsen hier überbewertet wird, was sicher auch daran liegt dass hier in diesem Oly-Forum sehr viele Oly-FT-Besitzer von 410, 420, 5120, 520 und E-1 und E-3 sind, für die diese Adaptierung natürlich interessant ist.
Panasonic will und wollte aber mit der G1 vor allem ein neues System schaffen, dass bisherige Nutzer von Kompakt- und Brigdekameras anspricht, denen deren Qualität und Vielseitigkeit nicht reicht. Oder auch DSLR-User, denen ihre Ausrüstung oft einfach zu groß und schwer ist, und denen auch eine Bildqualtität unterhalb der VF-Kameras reicht.

Vergessen wird auch, dass Olympus mit seiner µFT im Frühjahr wohl auch sicher µFT-Objektive herausbringen wird, die sich sicher gut an der G1 nutzen lassen, wenn auch ohne OIS. D.h., es werden über kurz oder lang durchaus eine Reihe von Objektiven zur Verfügung stehen, wenn auch natürlich weniger als bei einem alten, ausgereiften Kamerasystem wie EOS, Nikon, Leica, etc.

Und dann gibt es auch noch die (sicher kleinere) Zielgruppe, zu der ich mich selbst rechne, die neben ihrer guten alten Analog-SLR die G1 haben wollen, um parallel zur Film-SLR eine bessere Digitalkamera nutzen zu können als die bisherigen Kompaktknipsen, ohne gleich komplett auf ein anderes SLR-System umsteigen zu wollen. Und die Adaptierung von z.B. Leica-M und Leica-R-Linsen sehe ich ziemlich unproblematischm, da die sowieso weder IS noch AF haben, da ist einzig und allein die gute manuelle Scharfstellmöglichkeit über Lupenfunktion und Klappdisplay sehr interssant.
Deshalb sollte man die G1 kaufen, wenn sie einem so wie sie ist attraktiv erscheint, kann dann angesichts der zwei Kitlinsen von 28 bis 400 mm gelassen auf weitere Objektive von Pana und Oly warten, kann bei Badarf und Spieltrieb per Adapter seine alten FT-/ Leica-/ und dandere Objektive dran nutzen und schöne Bilder machen.
Ein gewisses Risiko ist der Kauf eines ganz neuen Systems immer, dafür hat man aber eben auch ein ganz neues System. ;)
Gruß
Summi
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Und hast DU auch die Marktanteile für die bisherigen Panasonic DSLRs im FT-Format?
Die gibt es ja nun auch schon ein Weilchen.

Habe ich bis auf die zahlen der alten L-1 nie was gefunden.
Die L-1 war soviel ich mich erinnere ca. bei 25 000 oder 30 000 verkauften exemplaren weltweit.
Leica inklusive.

LG
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Richtig. Aber die haben ja dann schon eine eher größere Kamera. Eine E3 oder eine E-520. Wenn die also eine kleinere Kamera haben wollten, dann greifen die doch wahrscheinlich nicht zu einem Body, der nicht kleiner als eine E-420 ist.
Spekulieren wir mal nicht darüber, was "die" anderen tun oder tun werden, sondern darüber was ich und warum ich es tun werde: Ich werde mir die G1 kaufen, zumindest vorerst aber nur als zweites System für bestimmte Einsatzbereiche und als Immer-dabei-Kamera (mit dem 14-140). Die Gründe sind nicht so sehr die Größe des Systems, sondern u.a. die Möglichkeit des schnappschusstauglichen AF im Liveview auf einem Schwenkmonitor - welche DSLR oder welche Kamera im E-System bietet mir das (ich denke, nicht einmal die E-xx wird bei der AF-Geschwindigkeit bzw. der Möglichkeit, alle meine Objektive mit AF im Liveview überhaupt nutzen zu können mit der G1 mithalten können)? Die G1 bietet mir deutlich mehr Flexibilität bzw. komfortablere Bedienung bei ungewöhnlichen Aufnahmesituationen z.B. in Bodennähe oder Überkopfaufnahmen als eine E-xxx oder die kommende E-xx bieten wird. Zusammen mit dem 14-140 ist sie eine wirkliche Allround- und Ein-Objektiv-immer-dabei-Lösung mit einem Brennweitenbereich, den ich bevorzuge (das 18-180 bietet zu wenig Weitwinkel).

Gerade für die wird die Olympus-Studie interessant. Und die wird dann aber mit größerer Wahrscheinlichkeit auch die vorhanden FT-Objektive besser einbinden.
Gerade an einer Kamera wie der Olympus-Studie hätte ich überhaupt kein Interesse, Objektive des Kalibers eines 50-200 oder 7-14, vermutlich noch nicht einmal eines 14-54 daran verwenden zu wollen. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie man z.B. ein 50-200 an einer solchen Kamera vernünftig halten soll, um damit zu fotografieren.
Ich kann mir an einer solchen Kamera eigentlich nur wirklich kleine Objektive vorstellen, also entweder Festbrennweiten (Pancakes) oder lichtschwache Zoomobjektive mit relativ kleinem Zoombereich (wegen der erforderlichen Kompaktheit). Und genau diese Kompaktheit geht auch mit einer solchen Kamera verloren, wenn man eine Ausrüstung für alle Gelegenheiten haben möchte.

Insgesamt ja. Die Frage ist, wieviel von dem Kapital sie bereit sind, in diesem (eher kleinen Marktsegment) zu investieren.
Ich halte das Marktsegment der Aufsteiger von Bridge- oder Superzoomkameras für nicht zu vernachlässigen.

Auch das bisher eingesetzte kapital schlichtweg abzuschreiben, fällt Panasonic deutlich einfacher, als es bei Olympus der Fall wäre. Olympus ist dabei deutlich mehr zum Erfolg verdammt, als Panasonic.
... und mir persönlich gefällt das Konzept von Panasonic deutlich besser als das von Olympus - und ich halte es auch für kommerziell erfolgversprechender.

Und hat jetzt wieviel Prozent Marktanteil?
Ich hatte eigentlich weniger an den Marktanteil gedacht als an den Umfang des Systems.

Richtig. Warten wir. Die Frage ist, ob wir mit einer G1 in unserer Fototasche warten, oder eben ohne eine solche. :D;)
Ich werde wenigstens einen Teil der Wartezeit mit einer G1, einem 14-140 und ohne Fototasche verbringen.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Wie verhält sich eigentlich der Crop?
FourtThirds = Faktor x2
Micro FourThirds = Faktor x?
FourtThirds mit Adapter an Micro FourThirds = x2?
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Mal zur Frage Zielgruppe und wer kauft sowas wie die G1, mein Senf dazu.

Ich persönlich hatte nie eine DSLR auch nicht in analogen Zeiten, war bisher immer Kompaktknipse User und verspürte auch nie eine Neigung zu DSLRs.

Um mich in vielerlei Hinsicht gegenüber meiner Kompakten noch zu verbessern (Rauschen, Zoom, Sucher, Display, manuelle Einstellmöglichkeiten) hatte ich, bevor die G1 kam, an eine Bridge wie die s100fs gedacht. Wobei ich dann überlegt hatte meine f100fd zu behalten wegen der Mitschlepp Hürde.

Ich möchte mich technisch zwar verbessern und weiss das dies letztlich nur über mehr Gewicht und Grösse geht, aber der Zuwachs soll so gering wie möglich ausfallen.

Mag das Gehäuse der G1 auch nicht viel kleiner als das der E-420 sein, die Optiken sind es, zumindest mein Eindruck, als ich bei MM kürzlich beide nebeneinander gesehen habe.

Der andere Punkt ist der, da ich nie einen optischen DSLR Sucher hatte, stelle ich Vergleiche wie andere, die jahrelang durch solche geblickt haben, gar nicht erst an, bin nicht fixiert darauf, sondern sehe vorrangig die neuen Möglichkeiten die der EVF bringt.
Wenn man bisher eh immer auf ein Display geschaut hat, sieht man es vielleicht nicht so tragisch (kritisch).

Aus meiner Sicht ist die G1 was für bisherige Kompaktknipser mit leichtem Hang zu höherem, die normale DSLRs unerklärlicherweise irgendwie nicht mögen, nicht wollen.

Und ich gehe stark davon aus, die G1 wird ein Renner, auch wenn mir das wegen der Hoffnung auf bald sinkenden Preis, eigentlich nicht gefällt.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Aus meiner Sicht ist die G1 was für bisherige Kompaktknipser mit leichtem Hang zu höherem, die normale DSLRs unerklärlicherweise irgendwie nicht mögen, nicht wollen.

Genau dies ist ja auch eine der angepeilten Käufergruppen.
Und ich wäre vor gut zwei Jahren wahrscheinlich glücklich gewesen, diese Kamera im ANgebot vorzufinden. Damals habe ich überlegt, ob ich eine Bridge kaufe, oder aus Gründen der Bildqualität doch gleich eine DSLR.

Meine Geldbörse hat mich damals zur FZ-30 greifen lassen. Eine Kamera, die - wie ihr Nachfolger, die FZ-50 - der heutigen G1 in Sachen Haptik, Softwaremöglichkeiten, benutzerfreudlichkeit schon sehr nahe kommt.
Was mich allerdings meinen kauf hat bereuen lassen, war die Bildqualität, die diese Kamera abgeliefert hat. Das war für mich auf Dauer nicht akzeptabel.

Und so bin ich vor gut einem jahr ins DSLR-Lager gewechselt. Auch zu diesem Zeitpunkt wäre die G1 für mich noch sehr verlockend gewesne. Aus den Gründen, die Du genannt hast: Sie stellt einen deutlichen Aufsteig aus dem Bereich der Kompakt- und Bridge-Kameras dar.

Jetzt bin ich aber mittlerweile im DSLR-Lager. Habe dort entsprechend Geld investiert. Jetzt wäre der Wechsel für mich (erstmal) ein Rückschritt. Und so werden es sicher auch die meisten anderen DSLR-User sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Jetzt bin ich aber mittlerweile im DSLR-Lager. Habe dort entsprechend Geld investiert. Jetzt wäre der Wechsel für mich (erstmal) ein Rückschritt. Und so werden es sicher auch die meisten anderen DSLR-User sehen.

Das gute für Panasonic, es gibt ganz sicher viel mehr Kompakt Knipser und eventuell sogar Bridge Besitzer, als Leute die den Schritt zu einer DSLR schon gemacht haben.

Für mich persönlich, denn natürlich hab ich wegen dem G1 Preis schon drüber nachgedacht, ergab sich aber, das es wenn man klappbares Display unbedingt will, es bei einer DSLR preislich auch woanders hin geht, kaum Modelle über bleiben.
Sollte das doch anders sein, würde mich freuen es zu erfahren, noch überlege ich nämlich noch ein wenig. Immer auf der Suche nach dem "best Bang for the Buck"
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Das gute für Panasonic, es gibt ganz sicher viel mehr Kompakt Knipser und eventuell sogar Bridge Besitzer, als Leute die den Schritt zu einer DSLR schon gemacht haben.

Und mehr als 90% aller Kompaktknipser werden sich auch weiterhin mit einer Kompakten zufrieden geben. Mag es noch soviele Bridges oder Kameras wie die G1 geben. Die sind einfach nicht bereit, soviel Geld dafür auszugeben.

Und wer bereit ist, 700€ in ein System zu investieren, der ist auch schnell bei der Frage, ob es nicht doch gleich eine DSLR sein sollte.
Rechne mal die 400€ Aufpreis für das Tele dazu. Dann bist du bei gut 1000€. Dafür bekommst man mittlerweile auch ne Semipro-DSLR mit Kitlinsen. Sogar mit Doppel-Zoom-Kits.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Und wer bereit ist, 700€ in ein System zu investieren, der ist auch schnell bei der Frage, ob es nicht doch gleich eine DSLR sein sollte.

Und bei der Frage welche DSLR klappbares Display und die Suchermöglichkeiten der G1 bietet für ähnlichen Preis.

Freue mich auf Hinweise, ich suche grade wieder.

Rechne mal die 400€ AUfpreis für das Tele dazu.

Da rechne ich fest mit Bundle Angeboten, anders würde ich die wohl nicht nehmen, also erstmal ohne das 45-200mm sicher nicht.

Oder wenn die Geduld reicht gleich die mit Movie Mode und 14-140mm
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Und bei der Frage welche DSLR klappbares Display und die Suchermöglichkeiten der G1 bietet für ähnlichen Preis.

Freue mich auf Hinweise, ich suche grade wieder.

Klappbare Display findest Du bei DSLRs aus den Häusern Sony, Olympus und Panasonic. Welche Suchermöglichkeiten meinst Du? Das Grieseln/Rauschen in dunklen Umgebungen und die leichten Schlieren beim Schwenken, von denen auch etliche Foristen hier berichtet haben?

Im dem Punkt treffen eben unterschiedliche Anforderungsprofile aufeinander. Die kann man nicht so einfach als besser oder schlechter hinstellen.


Da rechne ich fest mit Bundle Angeboten, anders würde ich die wohl nicht nehmen, also erstmal ohne das 45-200mm sicher nicht.
Auch diese Bundles bewegen sich immer noch in Preisregionen, die der Großteil der jetzigen Kompaktbenutzer nicht zu zahlen bereit sein wird, und für die man auch schon gute DSLR-Bundles bekommt.

Z.B. Pentax K 20S mit 18-500II und 55-300 gibt es mittlerweile für um die 950€. Und auch da sinkt der Preis stetig.

Oder wenn die Geduld reicht gleich die mit Movie Mode und 14-140mm

Die anderen Hersteller werden in der Zwischenzeit auch nicht schlafen.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Jetzt bin ich aber mittlerweile im DSLR-Lager. Habe dort entsprechend Geld investiert. Jetzt wäre der Wechsel für mich (erstmal) ein Rückschritt. Und so werden es sicher auch die meisten anderen DSLR-User sehen.

Und wer bereit ist, 700€ in ein System zu investieren, der ist auch schnell bei der Frage, ob es nicht doch gleich eine DSLR sein sollte.
Rechne mal die 400€ AUfpreis für das Tele dazu. Dann bist du bei gut 1000€. Dafür bekommst man mittlerweile auch ne Semipro-DSLR mit Kitlinsen. Sogar mit Doppel-Zoom-Kits.

... ich reise sehr viel, da wären e.g. die Kosten für eine G1 vernachlässigbar ...

Gruß Bert
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Klappbare Display findest Du bei DSLRs aus den Häusern Sony, Olympus und Panasonic.

Und dann auch nicht teurer als eine G1? Das war ja der Punkt.

Die K20D z.B. (K20S konnte ich nicht finden) hat z.B. kein bewegliches Display.

Welche Suchermöglichkeiten meinst Du?

Na z.B. Einblendung aller möglichen Informationen, sofortiges sehen der Auswirkung bestimmter Einstellungen.

Z.B. Pentax K 20S mit 18-500II und 55-300 gibt es mittlerweile für um die 950€. Und auch da sinkt der Preis stetig.

Die S konnte ich nicht finden nur die K20D und die scheint kein bewegliches Display zu haben und bei Grösse und Gewicht nicht ganz vergleichbar.

Die anderen Hersteller werden in der Zwischenzeit auch nicht schlafen.

Da bin ich fest von überzeugt, das es nicht allzu lange dauern wird bis wir etwas in der G1 Klasse von anderen Herstellern sehen werden.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Und dann auch nicht teurer als eine G1? Das war ja der Punkt.

Sony Alpha 300 mit 17-70 Kitobjektiv: Ab knapp 450€
Sony Alpha 350 mit 18-70 Kitobjektiv: Ab knapp 550€
Sony Alpha 350 mit 19-70 und 55-200: Ab knapp 700€


Die K20D z.B. (K20S konnte ich nicht finden) hat z.B. kein bewegliches Display.

Richtig. Hat aber dafür auch eine deutlich bessere Bildqualität. Ist eben alles eine Frage der eigenen Anforderungen. Und warum ist das Schwenkdisplay so unheimlich wichtig, wenn doch alle so von dem EVF schwärmen? Ich habe das Schwenkdisplay meiner FZ30 fast nie benutzt und es daher an der K 20D auch nur selten vermisst.

Und: Die o.g. beiden Sony haben eine Schwenkdisplay. Und kosten trotzden noch weniger.

Na z.B. Einblendung aller möglichen Informationen, sofortiges sehen der Auswirkung bestimmter Einstellungen.
... die einem nur das Sucherbild versperren/vollmüllen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Sony Alpha 300 mit 17-70 Kitobjektiv: Ab knapp 450€
Sony Alpha 350 mit 18-70 Kitobjektiv: Ab knapp 550€
Sony Alpha 350 mit 19-70 und 55-200: Ab knapp 700€

Danke, die schau ich mir mal an, noch hab ich mich ja nicht 100% festgelegt.

Und warum ist das Schwenkdisplay so unheimlich wichtig, wenn doch alle so von dem EVF schwärmen?

Das hat nix mit der Qualität des EVF zu tun, sondern damit wie man die Kamera im einen oder anderen Fall halten kann.

... die einem nur das Sucherbild versperren/vollmüllen.

Ich wette drauf, das man das zu oder abschalten kann wie man mag, also nur "zugemüllt" wird wenn es grade kein Müll, sondern nützlich ist.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Es mag aber auch Leute geben, die es nicht selten, sondern überhaupt nicht vermissen möchten.

Die mag es auch geben. Ihr seht: Es macht keinen Sinn, in irgend eine Richtung zu generalisieren und zu sagen, eine solche Kamera ohne schwenkbares Display ist nicht mehr zeitgemäss. Die meisten Fahrzeuge, die in Deutschland zugelassen werden, haben auch immer noch Handschaltung.


Danke, die schau ich mir mal an, noch hab ich mich ja nicht 100% festgelegt.
Sie sind natürlich etwas größer und schwerer, als eine G1.
Man kann eben nicht alles haben. Apropos haben können: Bei Sony DSLRs (ehemals Minolta) hast Du Zugriff auf einen ziemlich großen Markt an Objektivenund Zubehör.

Das hat nix mit der Qualität des EVF zu tun, sondern damit wie man die Kamera im einen oder anderen Fall halten kann.

Sicher doch. Wenn ich viel Makros und Produktfotos mache würde, würde ich das schwenkbare Display sicher häufiger einsetzen und eher zu schätzen wissen. Es kommt einfach auf den Anwendungszweck an. Meine Fotografiebereiche haben es mich nur eher selten nutzen lassen. Deshalb kam man eben nicht generell sagen, ob es einen Wert hat, oder nicht.


Ich wette drauf, das man das zu oder abschalten kann wie man mag, also nur "zugemüllt" wird wenn es grade kein Müll, sondern nützlich ist.

Natürlich kann man es abschalten. Aber dann ist ja auch dessen Nutzen weg. :D
Ich fand es in der FZ30 schon teilweise ziemlich störend, so viele Parameter eingeblendet zu bekommen. Das Live-Histogramm hätte ich gerne auch viel öfter im EVF benutzt. Aber irgendwie war es mir ziemlich oft im Weg. Also blieb es doch meist abgeschaltet. Und dann habe ich eine Kotrollblick aufs Display gemacht...wie jetzt auch bei der DSLR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten