• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Du musst das natürlich auch so machen wie ich schreibe ;) sonst kommt natürlich Blödsinn raus, normalerweise fokussiert man auf das Motiv und nicht ins Nirvana, wenn man ein Bild machen will, oder?

Kannst Du lesen?

also nochmal mit Ergänzungen in Klammern:

mit Kontrast AF fokussieren (auf den Teil der scharf sein soll) dann verschwenken (so dass der gewählte AF Punkt NICHT auf das Wunschziel zeigt) dann abdrücken (nun fokussiert die Kamera irgendwohin) daraus folgt: Kamera fokussiert nach und das Bild ist darum unscharf!

Wenn Du lesen kannst, hättest Du doch genau das nachvollziehen müssen.
Oder habe ich einen Dauerblackout?

Noch einmal ganz langsam, nur für Dich:
Ich habe auf ein Ziel fokussiert und anschließend mit halb gedrückter Auslösetaste auf ein anderes Ziel fokussiert und bei diesem neuen Ziel ausgelöst. Das Bildresultat zeigt, dass die Kamera auf das neue Ziel noch einmal scharf gestellt hat.

was lernen wir daraus?

Ich lerne erst einmal daraus, dass wir aneinander vorbeireden.
Ob fett oder dünngedruckt.
Nimm einfach meine Beschreibung zur Kenntnis.;)

Gruß
Rolf
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Die theoretische High-End-Kamera, die Profis überzeugen kann, wird warm? :rolleyes:

ja, ausser man baut eine Aktive Kühlung ein (was es im Mittelformat sogar gibt) Es geht um den Dauergebrauch über einige Stunden hinweg.
Olympus hat seinerzeit bei bekannt gegeben das nach ca neun Minuten bei 1600 sichtbar mehr Rauschen auftritt (hier im Forum gab es deswegen schon heftige Debatten, ich finden den Beitrag nicht mehr) Nun stelle man sich mal zwei Stunden Dauerbetrieb vor und die Forderung nach Qualität.

Ich bin davon überzeugt das eine Kompakte auch um einiges besser wäre wenn sie den Sensor nicht dauerhaft nutzen würde.
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Ich liebe diese vollkommen sinnlosen Diskussionen, nicht nur weil sie dermaßen weit am Thema vorbei gehen. Falls nicht hätte wäre wenn, dann würde könnte sollte müsste.

Aber mal eine Frage: da diese theoretische High-End-Kamera die Profis ja nun überzeugt hat, kann es mit der Wärme ja nicht mehr so schlimm sein, oder?
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Ich liebe diese vollkommen sinnlosen Diskussionen, nicht nur weil sie dermaßen weit am Thema vorbei gehen. Falls nicht hätte wäre wenn, dann würde könnte sollte müsste.

Aber mal eine Frage: da diese theoretische High-End-Kamera die Profis ja nun überzeugt hat, kann es mit der Wärme ja nicht mehr so schlimm sein, oder?

du meinst die neumodischen grausamen Sucher :D
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

interessant wäre der vergleich mit der lumix fz-50 ...

Ich hatte mir das schon mal rausgesucht:

FZ-50
Breite/Höhe/Tiefe 141/85/142mm
Gewicht: 734g

G1 mit 45-200 (ersatzweise für das kommende 18-180)
Breite/Höhe/Tiefe 124/84/145mm
Gewicht: 765g

Wenn man sich dann überlegt, dass die FZ-50 ja einen sehr viel kleineren Sensor hat, dass ist die G1 doch recht klein und leicht geraten!
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Für mich persönlich ist der Phasen-AF von DSLRs durchaus kein Muss - was zählt ist das Ergebnis.

Wenn ein Kontrast-AF gut genug ist, um auch bei eher schlechtem Licht immer noch sicher den Fokus zu finden (ohne dass das Objektiv hin- und hersägt; oder wenn es schon kurz sägen muss, dann muss der Fokus dann aber auch wirklich stimmen, was bei manchen älteren Kompakten - neuere hab ich keine :o - definitiv nicht der Fall ist) - wenn das gegeben ist, dann kann ich auf den Phasen-AF gern verzichten und würd mich ganz auf µFT beschränken. So es denn ein Modell gibt (geben wird), das auch sonst meinen Anforderungen und Wünschen entspricht.

Der elektronische Sucher sollte darüber hinaus aber schon auch wesentlich besser sein als das, was ich von Kompaktkameras gewöhnt bin; angeblich soll das auf den Sucher der G1 zutreffen - das wär dann schon ein Schritt nach vorn. Der AF selbst wär für mich jedenfalls bestimmt kein Killerkriterium; allerdings fotografiere ich aber kaum Sport.
 
AW: Kontrast-AF der G1 – die Zukunft des Autofokus?

Wenn eine mFT-Kamera gegenüber bisheriger Crop-Kameras mehr Vorteile als Nachteile mit sich bringt und der Kontrast-AF konkurrenzfähig bzw. möglicherweise sogar schneller ist, wird sie sich schon durchsetzten (bzw. das EVIL-Konzept).

Auf welche Art eine Kamera funktioniert, ist mir ehrlich gesagt völlig egal, wenn sie denn anständig funktioniert !
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Luc Saint-Elie hat nichts dagegen, wenn man seine Bilder im Forum postet. Hier sieht man mal, wie klein die G1 und die Objektive tatsächlich sind:

http://www.flickr.com/photos/audioblog/sets/72157607245255351/

2849775651_c27cf772fd.jpg


2850461008_3b4d2e540e.jpg


2849786269_730a72e15d.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Huhuuuh :)
danke für diese Bilder, ich habe gleich mal auf flickr weitergeguckt ;)

....Puuuh, damit ist meine Gier nach der G1 (trotz des Schwenkdisplays und Sucherkonzeptes - meine größten Gierfaktoren :D) erstmal erledigt: Meine Hände sind zu groß für die "Griffbeule" - da würde ich krampfen :eek:

liebe Grüße
Henrik
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Die einen meckern, dass sie zu klein ist. Die andern meckern, dass sie zu groß ist. Aber keiner hier hat sie jemals tatsächlich in der Hand gehabt oder in Natura gesehen... :lol:
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Huhuuuh nochmal :D
Ich meckere ja nicht und das Konzept begeistert mich ja auch :)
Aber ich gehe mal davon aus, dass die nette Frau auf den Bildern keine Zweimeterfuffzig-Frau ist, insofern sehe ich, dass meine Quadratgriffel die Kamera mit Wulst (für mich wäre in diesem Fall ein glatter Body leichter zu handhaben) nicht halten können :rolleyes:

Ich gehöre nun wahrlich nicht zu den notorischen Nörglern :)

Liebe Grüße
Henrik
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Wirds für das Ding eigentlich einen Batteriegriff geben?

Wenn ja: Was'n Quatsch!
Wenn nein: Was'n Blödsinn!

Damit hätten wir das Thema dann auch erschöpfend abgehandelt. Uff!

*duck und wegrenn*
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

:D:D:D
Du alter Schelm Du :lol:
Dafür brauchst Du Dich aber nicht zu ducken, weil sich die Frage letztlich für jede (wirklich jede?? :D) Systemkamera stellt :ugly:

Aber nochmal back to the roots: Ich finde die Ideen, die sich mit diesem Konzept verbinden, echt klasse! Dass Panasonic den Schritt gemacht hat, neben all den mutigen Technologie-Entscheidungen ein "hausbackenes" Gehäuse als erstes herauszubringen, ist die Erfahrung, dass zuviel Neues den "Anwender" überfordert :eek:

Die E-300/330 ist so ein Beispiel (in diesem Fall von Olympus natürlich): geiles Konzept, aber die Kunden waren noch nicht reif....:cool:

liebe Grüße
Henrik-der-sich-irgendwann-für-µFT-entscheiden-wird :evil:
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich lerne erst einmal daraus, dass wir aneinander vorbeireden.

Gruß
Rolf

stimmt, meine Erklärung ist definitiv nicht falsch, bei Dir ist es halt anders, weil Du anders getestet hast .. und keine Angst ich kann lesen ;) sogar ganz gut mit Brille ;) , schlage aber vor, dass Du Belehrungen nur erteilst, wenn Du vorher nachgedacht hast .. ansonsten ist mir das ehrlich gesagt zu blöd, darüber zu diskutieren ob ein Bild, das nicht auf das Motiv fokussiert ist unscharf ist oder nicht :D


Noch einmal ganz langsam, nur für Dich:
Ich habe auf ein Ziel fokussiert und anschließend mit halb gedrückter Auslösetaste auf ein anderes Ziel fokussiert und bei diesem neuen Ziel ausgelöst. Das Bildresultat zeigt, dass die Kamera auf das neue Ziel noch einmal scharf gestellt hat.

also doch genau wie ich es beschrieben habe, das ursprünglich fokussierte Motiv ist unscharf, weil die Kamera nachfokussiert hat ... (auf das neue Ziel)
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ich habe die Sacht mit µFT jetzt seit der Ankündigung verfolgt und finde das sehr spannend.

Mein Einstieg in die Digitalfotografie war mit einer Minolta Dimage A1. Die war für mich top in der Ausstattung und Bedienung. Nur die Bildqualität war für mich nicht so berauschend.

Mit DSLRs werde ich nicht so richtig warm, da mir als altem Weichei und Couchpotato die Ausrüstung zu schwer ist.

Eine µFT könnte für mich in Zukunft die ideale Symbiose sein.

Die G1 mit dem 14-140 drauf wäre dann das qualitativ bessere Pendant zur alten A1. Kommt halt drauf an wie schwer und groß das Objektiv ist und wie gut die Qualität.

Auf den EVF bin ich mal sehr gespannt. Allerdings habe ich auch meine Bedenken. Zum einen dürften 800*600 px. noch nicht ausreichend sein, zum anderen befürchte ich den Regenbogeneffekt zu sehen (bitte bei wikipedia nachsehen), da die Farben pro Pixel ja nacheinander angezeigt werden und das nur mit einer Frequenz von 180Hz.
Das entspricht bei einem DLP-Projektor einfacher Farbradgeschwindigkeit und da sehe ich den RBE leider sehr deutlich.
Nicht jeder ist für den RBE gleich empfindlich. Manche sehen ihn gar nicht.

Und was mir leider leider seit der A1 und auch bei der G1 abgeht, ist der geniale Schwenksucher!!

Ich schätze dass bei der G1 die LCOS-Technik zu viel Platz beansprucht um sowas realisieren zu können. Wahrscheinlich wurde es nicht mal angedacht. Denn der außer den Minoltas gabs nicht viele Cams mit diesem genialen Feature.

Für mich aus zwei Gründen genial:
1. Da ich Linksäuger bin, habe ich zwangsläufig immer die Nase in Konflikt mit den Fingern. Klappe ich den Sucher nach oben und blicke von oben hinein, besteht dieser Konflikt nicht mehr.
2. Mein Stativ ist (bei eingefahrener Mittelsäule, was man tunlichst so lassen sollte) nicht so hoch, dass der Sucher in Augenhöhe ist. Bei der A1 konnte ich einfach den Sucher nach oben klappen und mir so einen Winkelsucher sparen.

Die Augenmuschel der G1 sieht jetzt auch nicht so aus als ob sie abnehmbar wäre und man einen Winkelsucher anbringen kann.


Wenigstens gibt es ein Klappdisplay. Aber das hat blöderweise eine geringere Auflösung als der Sucher!


Die Ergonomie der G1 könnte auch für mich Probleme bereiten. Der Handgriff dürfte zu klein sein, genauso wie bei den dreistelligen von Canon.
Der Handgriff der A1 war größer, nicht in der Höhe sondern in der wichtigen Dicke.

Und mit vorderen Einstellrädern die am Handgriff vor und unter dem Auslöser positioniert sind und nach vorne zeigen komme ich überhaupt nicht zurecht!
Entweder bricht man sich den Zeigefinger ab oder man muss den Mittelfinger benutzen. Ich versteh das nicht. Das ist auch der Hauptgrund warum ich momentan Canon habe. Ansonsten wäre es Nikon geworden.

Naja man muss abwarten bis man das Teil seber halten kann und in Ruhe sehen was da noch so alles kommt. Ist auf jeden Fall spannender zu beobachten als die Mega-Ankündigung von Canon für den 5D Nachfolger wo dann doch nichts revolutionäres kommt, da speziell Canon stockkonservativ ist.


Erwärmung des Sensors und Stromverbrauch, das sind Themen die mich noch beschäftigen.
Ansonsten bin ich auch auf den AF gespannt.


Was mir gerade einfällt: Ich hoffe, dass man auch den Sucher im Playmodus benutzen kann, denn das konnte ich bei der A1 und war genial bei Sonnenschein, man konnte die aufgenommenen Bilder ohne Überstrahlung durch die Sonne gemütlich im Sucher durchblättern.


Was den Preis angeht: Die 750,- für das Kit sind eigentlich nicht zu teuer wenn man sich mal ansieht was für Innovationen da drin stecken. Ich frage mich, ob Panasonic da überhaupt (viel) Gewinn macht. Allein so ein LCOS-Sucher ist nicht gerade billig.

Für meine A1 habe ich anno 2003 900,- Euro bezahlt...!!

Eine Canon EOS 450D im Kit hat eine UVP von 679,-
Und hat kein Schwenkdisplay z.B. Dafür aber mit relativer Sicherheit ein besseres Rauschverhalten.

Aber warten wirs mal ab. Es bleibt spannend.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Morgen
ist das Display eigentlich 16:9 und bei 4:3 gibts schwarze Streifen?
Mfg
POS
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Morgen
ist das Display eigentlich 16:9 und bei 4:3 gibts schwarze Streifen?
Ja, gut durchdacht, gell?:evil:

Immerhin haben die Kit(?)objektive Metallbajonett...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Ein Wort : Entäuschend :mad:

Diese Kompatibilität ist doch für die Tonne :grumble:
.Meine Augen sind suboptimal ,ich bin auf einen ordentlichen AF angewiesen.

Ein Wechsel auf mFT käme ja einem Systemwechsel gleich :ugly:

Da kann ich ja mittelfristig schauen, wann die anderen Hersteller etwas Vergleichbares bauen.:(

Wie schon erwähnt ,entäuschend.:grumble:

Ich habe doch schon in Hamburg gesagt, erwarte nicht zuviel :rolleyes: Andererseits würde ich einfach mal die nächsten 6 Monate abwarten und vor allem, was Olympus da bringt. Und wer wirklich Video will, der ist mit einer Kamera (egal ob mFT oder D90) allein vom Handling und vom Zoom schlecht beraten.

So wurde in einer der letzten ct´s eine lichtstarke Videokamera von JVC vorgestellt, die für 400€ auf Speicherkarten aufnehmen kann. Und das bei 16 GB schon richtig lange: In HD mehr als 3 Stunden und ansonsten über 15 Stunden, wenn ich mich recht erinnere :top:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten