Krass, wie viel Leute an nicht mal einem Tag in ein Forum schreiben. Fünf Seiten, wenn man auf 50 Beiträge pro Seite stellt.
Ich denk schon seit über einem halben Jahr darüber nach, mir eine DSLR zuzulegen. Als dann Olympus vor Monaten die E-P1-Atrappe gezeigt hat, hab ich beschlossen das Ding noch abzuwarten. Gestern hab ich schon im Netz rumgelesen, weil sie gestern vorgestellt werden sollte. Dabei bin ich auf die GH1 gestoßen, die anscheinend deutlich bessere Bilder macht als die G1. Der Preis ist allerdings sehr kernig.
Ganz am Anfang wollte ich mir eigentlich nur auf eBay eine gebrauchte Kompaktknipse schießen und hab dann rumgelesen, welche am meisten taugt. Das war die 30er von Fuji. Die ging aber immer für über 250 Euro weg. Die E-P1 ist genau das, was ich damals gesucht hab. Eine Kompakte, die keinen Minisensor hat. Wenn die billiger wird, werde ich wahrscheinlich zugreifen. Bis vor kurzem hab ich auf eBay 40D-Auktionen verfolgt, da ich mich inzwischen deutlich mehr für’s Fotografieren interessiere, als am Anfang. Aber im Grunde such ich eine Kamera, die man immer mitnehmen kann. Für jemanden, der noch gar keine Kamera hat, und der einen ordentlichen, kompakten Fotoapparat sucht, ist die E-P1 fast perfekt. Vielleicht wäre ein höher auflösendes Display besser, vielleicht auch ein EVF. Aber dann kann man sich auch gleich CF und sonst noch was wünschen. Und (ehrlich gesagt unnötigerweise) deutlich mehr Geld loswerden.
Der Aufsteckblitz ist in meinen Augen die bessere Lösung, als ein integrierter Blitz. Letzterer würde gar nicht richtig funktionieren. Ich hätte den Aufsteckblitz sogar noch länger gemacht, und zwar so lang, wie Kamera breit ist. Dann paßt er beim Transport exakt unter/über die Kamera und liegt bei Gebrauch noch weiter außerhalb der optischen Achse.
In meinen Augen ist die E-P1 eine lang ersehnte hochqualitative Kompakte. Das kleine Zeug, daß im Saturn die Regalwände füllt, ist doch Spielerei. Gutes kostet halt mehr. Die E-P1 taugt sowohl als kleine Zweitkamera für Leute mit einer richtigen DSLR und entsprechenden Ansprüchen an die Bildqualität, aber auch als Einstieg ins ordentliche Fotografieren. Wenn man dem irgendwann mehr Zeit widmen will, kann man sich immer noch eine große DSLR zulegen. Mit der kann man dann halt (wahrscheinlich) keine Videos aufnehmen.
Sehr geil finde ich an der GH1 gegenüber der E-P1, daß man ein größeres Mikro aufstecken kann. Was mich an der E-P1 eigentlich am meisten stört, ist die Infrarot-Fernbedienung. Eine Möglichkeit, eine Funkfernbedienung anzuschließen, fände ich besser. Dann kann man, finde ich, die interessantesten Bilder machen: Die Kamera irgendwo im Regal o.ä. platzieren und dann, wenn man z.B. am Eßtisch sitzt, ab und zu per Funk-FB fotografieren, ohne daß es jemand merkt. Dafür darf die Kamera aber keine unabschaltbare Abschaltautomatik haben, wie unsere steinalte Olympus C2020Z. Nach einer Weile geht die halb aus, sodaß man sie nur direkt am Gerät wieder wachbekommt. Per FB geht dann nichts mehr (glaub ich).