• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

@claus1958: Ich habe mir einen "wireless controller" aus dem asiatischen Bereich über eine Auktionsplattform gekauft (15+8 Euro) und werde mal mit einem Stativ längere Zeiten als 60 sec. testen (falls der controller so funktioniert, wie beschrieben - ist gestern erst angekommen).
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Sollte wohl funktionieren ;-)
Schade daß die G1 das nicht handhabt wie eine Sony R1: 1.Auslösen = Beginn der Belichtung. Finger weg und warten 2.Auslösen = Ende der Belichtung.

Gruß Claus
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Eine Frage von einem Neuling (Panasonic Lumix G1/Metz 48 AF-1 d) an die G1-Kenner: Nachdem ich mit diversen Einstellungen gearbeitet habe, möchte ich nun Langzeitaufnahmen testen. Ich habe meine Bed.-Anleitung, das Forum und das Internet durchsucht, finde aber keinen Beitrag, wie man den B-Modus bei meiner Kamera einschaltet:o. Kann mir jemand helfen?

Schau mal in der Bedienungsanleitung S. 90
das steht was von bis zu 4 Minuten, wen der Auslöser gedrückt bleibt.:)
oder dann mit Kabelfernauslöser.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Habe in den letzten Tagen Langzeitbelichtungen mit der neuen G1 probiert, die Ergebnisse sind zufriedenstellend. Bessere Ergebnisse habe ich erwartungsgemäß ohne den O.I.S. erzielt. Rauschen in dunklen Flächen halten sich einigermaßen in Grenzen. Hier einige Aufnahmen, alle mit ISO 100. Leider alle Fotos ohne Stativ (hatte ich auf Dienstreise nicht mit), nur auf irgendwelche Mauern und Pfeiler abgelegt.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

gefallen mir sehr gut die aufnahmen, aber warum so kleine blenden (f9 und kleiner)?
ab f8 wird das kit-objektiv schon deutlich unschärfer.
viel mehr tiefenschärfe solltest du bei diesen motiven durch abblenden auch nicht erreichen, da kann man schon mit der hyperfokaldistanz und größerer blende spielen.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

@oluv
die etwas großen Blendenwerte nehme ich aus alter Gewohnheit, um möglichst schöne Beugungssterne zu erreichen- ist so eine Marotte von mir. Sonst hast du schon recht. Bin allerdings noch in der Anfänger- Probier- Phase, da ich die Kleine erst drei Tage habe.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Auch mit gefallen die Bilder ausgesprochen gut!

So weit abblenden würde ich wegen der Maximalschärfe aber auch keinesfalls, zumal die Tiefenschärfe auch völlig aufgeblendet bei allen 4 Konstellationen ganz sicher mehr als ausreichend ist. Die Einstelung auf die Hyperfokaldistanz ist hier überflüssig - einfach auf die Bildmitte fokussieren und es paß!

Gruß

Fred
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

@oluv
die etwas großen Blendenwerte nehme ich aus alter Gewohnheit, um möglichst schöne Beugungssterne zu erreichen

Jetzt war ich mit meinem Posting etwas zu langsam um Deine Erklärung fürs Abblenden rechtzeitig mitzubekommen. Ich kenne den Effekt übrigens nicht und bitte Dich um einen Hinweis, wo ein Beugungsstern zu sehen ist.

Gruß

Fred
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

@fred18
Die Beugungssterne entstehen um punktförmige Lichtquellen herum ohne Verwendung von Trickfiltern ("Sternfilter"), wenn man die Blendenwerte entsprechend groß wählt (bei Kompaktkameras bereits ab 4 bis 5.6, bei DSLRs nach meiner Erfahrung mit Canon, Nikon und Oly so etwa ab 9 bis 11). Die Anzahl der Sternzacken hängen von der Anzahl der Blendenlamellen im Objektiv ab und entstehen durch Beugung des Lichtes an den recht eng geschlossenen Blendenlamellen bei großen Blendenwerten. Sieht halt ganz nett aus. Muss man aber auch nicht immer haben, kann mitunter auch mal störend sein...
@ all
Danke für das Lob- gebührt auch ein wenig den Panasonic- Ingenieuren, die so ein kleines Wunderwerk zustande gebracht haben.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo schöne Bilder. Interessant, dass man diese Aufnahmen auch völlig anders machen kann als ich meine Nacht-Berlin-Bilder etc. gemacht habe. Ich hatte 800 ASA, offene Blende (meist bei 14mm und 3,5) und dann mit OIS Zeiten von ca. 1/6 bis 1/20 sec genommen, was bei Aufstützen und langsamem Ausatmen auch immer noch ganz gut aus der Hand ging. Deine Methode ist natürlich noch rauschfreier, führt aber auch zu ausgefrssenen Lichtern, was manchmal reizvoll ist, manchmal aber auch (Beispiel Fenster) stören könnte.
Gruß
Summi


Anhang anzeigen 732878


Anhang anzeigen 732879
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Leider alle Fotos ohne Stativ (hatte ich auf Dienstreise nicht mit), nur auf irgendwelche Mauern und Pfeiler abgelegt.

Klarer Fall für einen kleinen "Gorilla" oder "POD" - passen immer noch ins Gepäck!

O Mann, macht ihr schöne Bilder mit der Kleinen :top:
Muß meinen Minolta-CLE-Objektiven wohl auch mal mFT "antun" - spätestens, wenn OLY seine Interpretation von mFT zeigt. ;)
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hier habe ich erstmal alle Fotos hochgeladen, die ich bisher mit der G1 gemacht und bearbeitet habe. EBV mit PS CS4, d. h. beschnitten, einige Male auch Tonwertkorrektur, sowie verkleinert und leicht nachgeschärft (nicht zuviel, die Kitlinse ist ohnehin scharf genug): http://zeddi.lan-4-all.de/zedler-home/thumbnails.php?album=72
Leider alles nur Nachtaufnahmen, da ich noch keine Zeit hatte, sie auch mal am Tage mit zu nehmen. Ist ja heute auch erst der vierte Tag gemeinsam :D
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

hat jemand schon was von diesem blitz gehört?
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&item=270331696393

ist ein targus DL-20. soll bei der LX3 (und ich vermute genauso auch G1) mit TTL funktionieren:
3214553547_442b1d0955_o.jpg


ist auch für indirektes blitzen geeignet, wie man sieht, scheint jedoch etwas schwach zu sein. aber er ist schön kompakt und würde von der größe ganz gut zur G1 passen denk ich.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Sollte mit "Guide Number" die Leitzahl gemeint sein, dann ist er wohl wirklich recht schwach, ich habe den Metz 48, selbst der reicht nur knapp zum indirekten Blitzen mit dem lichtschwachen Kitobjektiv.

Gruß, Carl
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Sollte mit "Guide Number" die Leitzahl gemeint sein, dann ist er wohl wirklich recht schwach, ich habe den Metz 48, selbst der reicht nur knapp zum indirekten Blitzen mit dem lichtschwachen Kitobjektiv.

Gruß, Carl

Vermute ich auch, dass sich dahinter die Leitzahl "verbirgt". Zu Aussage oben, ich kenne es bisher nicht, habe mal im "Netz" gestöbert" und nicht viel über das Blitzgerät gefunden (leider auch nicht auf der Herstellerseite).

Ich wäre bei solch einem Billigteil aber eher vorsichtig. Eine Kamera für 700 € und dann ein billiges Blitzgerät, da hätte ich Angst, mir die Elektronik der Kamera zu beschädigen oder sonstwas zu beschädigen. Ggf. merkt man es gar nicht und wundert sich vielleicht irgendwann, warum etwas nicht funktioniert.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo,

das Blitzgerät ist fast baugleich zu diesem hier:

http://www.cullmann-foto.de/html/products/blitz/digital/20_AF_DIGITAL.htm

oder vielen anderen von diversen Herstellern. Ich würde erstens aufpassen das nicht zu teuer ist, 40 € sollte das Maximum sein und zweitens muss es für das Olympus E-System kompatibel sein, die meisten dieser Art funktionieren nur mit der C-* Serie von Olymps.

Ich verwende das Blitzgerät selbst seit über einem Jahr. Es ist um einiges besser als die eingebauten Blitze die ich gesehen habe. Braucht nur zwei AA Batterien, hat man wegen der Größe immer dabei und ermöglicht indirektes Blitzen. Vor allem mit einer Kamera wie mit der G1 wird es trotz der geringen Leitzahl gut harmonieren da ISO 800 kein Problem darstellen. Als "Immerdabei" absolut empfehlenswert.

Viele Grüße

Yasir
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

hat jemand schon was von diesem blitz gehört?

Diese Blitze sind alle baugleich (in verschiedenen Typen natürlich) von einem asiatischen Hersteller. In meinem Fall unter der Marke Dörr für die G1 angeblich passend erworben. Funktionierte aber nicht! Dörr sagte dann, nur ab einem bestimmten Herstellerdatum ab würde es funzen. Habe ich aber doch lieber zurück gegeben und mit Mecablitz etwas solideres gekauft.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo

Weiß jemand, ob es "Billigakkus" für Lumix G1 gibt. Ich finde im Netz nichts.
Das Orginal kostet 80 Euros. Die Frage möchte ich hier noch einmal stellen. Habe Sie schon erfolglos an anderer Stelle gestellt

Gruß
und Danke
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten