• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FX vs DX - wo liegen die Vor-, bzw. Nachteile

Meine Bilder mit der D5000 oder D7100 sind durchweg besser als meine bilder, welche im Vollformat photographiert habe.
...

Das beweist leider nicht mehr als das, was da steht...

(...siehe auch: "...mit dem Golf habe ich weit weniger Menschen überfahren als damals mit dem Panzer beim Manöver...")
 
Als Kontrapunkt:

Sensorgrösse macht keinen Unterschied in der Bildwirkung aus. :p
Nix mit Teilmengen usw.

Das einzige was Unterschiede ausmacht ist der Bildkreis der Objektive (ich nenne das mal unbeholfen "absolute Lichtstärke" als Kombination von Lichtstärke und Bildkreis).

Jedes Bild, dass Du mit dem KB-Geraffel machen kannst, kannst Du mit einem "DX"-Sensor auch machen (Freistellung, Bildwinkel, Rauschen usw.)

Du brauchst nur einen x0,66 Telekonverter (Beispiel in der Richtung --> http://www.dpreview.com/forums/post/52378083) an den Objektiven mit KB-grossem Bildkreis und schwups ist der Sensor pupsegal.

Das kann ja jeder selbst leicht ausprobieren. Insofern ist z.B. auch das (auf ein 24mm F1.4 bezogene) "Es gibt ja gar keine 16mm F0,9 Objektive" in gewisser Hinsicht falsch, denn mit TK gibt's das heute (300 EUR für eine alte gebrauchte NEX, 100 EUR für den TK und 500 EUR für ein Walimex).

Umgekehrt wird ja auch jedes "DX"-Objektiv mit einem x1,5-TK sofort KB-tauglich und der "Reichweitenvorteil" ist verschwunden.

Da wir nur pauschales und theoretisches diskutieren, sind die Objektive oder TKs auch nicht auflösungslimitierend. Auflösung und optische Qualitäten wären in der Realität natürlich herausfordernder für kleinere Systeme.
Aber in diesen Diskussionen geht es ja meist nur um Rauschen und Freistellen. Und da spielt Sensorgrösse keine Rolle.
 
Als Kontrapunkt:

Sensorgrösse macht keinen Unterschied in der Bildwirkung aus. :p
Nix mit Teilmengen usw. ,,,

Jedes Bild, dass Du mit dem KB-Geraffel machen kannst, kannst Du mit einem "DX"-Sensor auch machen (Freistellung, Bildwinkel, Rauschen usw.) ...

Aber in diesen Diskussionen geht es ja meist nur um Rauschen und Freistellen. Und da spielt Sensorgrösse keine Rolle.
Die Aussagen sind schlicht falsch!
 
Echt lustig wie technisch man die Kunst darstellen kann. Bei den ganzen "man kann nur Vergleichen wenn alle Parameter gleich sind" "die Brennweite und Blende korrigieren damit der Bildeindruck der gleiche ist"..... Das wäre ja so als wenn man ein Trabbi mit einem Audi R8 vergleicht. Um gleiche Testbedingungen zu bekommen wird dem R8 ne drossel einbaut das max. Temp. auf 120km/h begrenzt und dann bemerkt das sich nichts getan hat da bei 120km/h fahren. :confused:

Wenn ich erst etwas angleichen/ändern muss um einen 1zu1 Vergleich zu bekommen, habe ich dann überhaupt noch einen 1zu1 ?!Vergleich:p

Ein Vergleich ist nur mit gleichem Objektiv möglich! Dann bemerkt man auch einen Unterschied!

Aber wenn ich ein Bild vergleiche, welches mit FX und angepassten DX (oder andersrum) gemacht wurde, wird der Unterschied wahrscheinlich ein Quantensprung sein!

mfg
DB
 
Zuletzt bearbeitet:
...Wenn ich erst etwas angleichen/ändern muss um einen 1zu1 Vergleich zu bekommen, habe ich dann überhaupt noch einen 1zu1 ?!Vergleich:p
...

Nur so funktioniert ein sinnvoller Vergleich. Und da Du bereits ein Autobeispiel zitiert hast, kommst Du wohl nicht umhin anzuerkennen, dass eben genau so Autos auch sinnvoll verglichen werden...: Beschleunigung, Leistung, Bremsweg, etc. werden standardisiert wiedergegeben (in EU-Normen, etc.)

Man vergleicht nicht den absoluten Bremsweg deines genannten Trabbis von 120 km/h auf Null mit dem Bremsweg eines Ferraris von 303 km/h auf Null...man vergleicht beide von 100 auf Null. Man wundert sich auch nicht etwa über die Geräuschkulisse bei Top-Speed unterschiedlich schnell fahrender Fahrzeuge, da es klar sein sollte, dass es dabei unterschiedlich laut zugeht...(man darf das dann aber gern als "Luftrauschen" bezeichnen :rolleyes:)

...denn langsam können beide...aber schnell kann nur eins davon.
 
Dann ist Deine Aussage aus Beitrag 118 aber so nicht haltbar. Auch wenn der Beitrag, auf den Du geantwortet hast, in der Form nicht sonderlich sinnvoll ist und nichts zum eigentlichen Thema beiträgt.
Schön, daß Du bestimmst was sinnvoll ist!
Ich bitte um Erklärung, wo und warum sich die Bilder sachlich unterscheiden würden, wenn jemand Deine Objektive von der D3 abbaut und an eine APSC-NEX mit x0,66 TK dranschraubt.
Das Rauschverhalten ist anders, der Blickwinkel ist anders, das Freistellungspotential ist anders.
 
seufz:
Ich versuche mich nochmal für mich zusammenfassend:

Positiva

je größer der Sensor (FX):
... desto weniger Rauschen
... desto bessere Aufblendmöglichkeit (Freistellung)
... desto bessere Abblendmöglichkeit (Gütegewinn durch Abblendung)

je kleiner der Sensor (DX)
... desto weiter zum Rand reichen (bei Nikon) die AF Punkte
... desto einfacher/billiger können Objektive konstruiert sein
... desto weniger realen Zoom (Glas) brauche ich
... desto geringer kann Gewicht / Größe der Objektive gehalten sein

Daraus kann man nun ableiten wo die einzelnen Prios für den jew. Anwender liegen -
und jeder kann sich sein eigenes Bild machen...

Die Unterschiede mögen bisweilen ja gering sein - aber "weg" sind sie nicht.
Und da haben wir dann wieder den Punkt, an dem es jedem selbst überlassen ist für
sich zu entscheiden "wie viel" Geld einem der Unterschied wert das ist..

VG Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön, daß Du bestimmst was sinnvoll ist!

Kann da jemand nicht damit umgehen, wenn man ihm widerspricht (wenn auch nicht in dem Punkt)? Ich schrieb "in der Form nicht sinnvoll" und dabei bleibe ich. Wenn jemand sagt, er habe mit Format X schlechte Ergebnisse erzielt, aber nicht erläutert, was er unter "schlecht" versteht und die Rahmenbedingungen (Kamera, Objektiv, EBV) verschweigt, dann geht der Wert der Aussage gegen Null.
 
Das Rauschverhalten ist anders, der Blickwinkel ist anders, das Freistellungspotential ist anders.

Doppelt so viel Licht pro Sensorfläche wie bei KB --> gleiches Rauschen
Bildwinkel logischerweise gleich (es ist halt ein TK).
Freistellung auch gleich (siehe Bildbeispiele unten)

Schau Dir mal die Funktionsweise eines brennweitenverkürzenden TK an (oben hatte ich ja schon einen verlinkt).
Hier das hilft: http://www.lensrentals.com/blog/2013/01/metabones-magic

Der Sensor ist mithin keine zwingende Ursache für andere Bilder.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten