• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FX vs DX - wo liegen die Vor-, bzw. Nachteile

AW: Von DX zu FX...Einbahnstraße und kein Weg zurück?

Genau. Deshalb werde jetzt alle Leute, die das gelesen haben, morgen ihre DSLR verkaufen, samt allen Objektiven, und werden sich eine Kompaktkamera kaufen und viel gutes Licht. Von dem ersparten werden sie dann ihren Lebensabend auf Mallorca verbringen.

...gutes Licht (und ein "gutes" Motiv) sind nur durch einen guten Fotografen zu toppen, die Kamera ist das kleinste Problem dabei, die Sensorgröße ist dabei eher viertrangig!

Aber wir haben ja sonst nix zu tun.;)

Und mehr freistellen als den Lebensabend auf Mallorca zu verbringen geht ja wohl kaum...:D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Von DX zu FX...Einbahnstraße und kein Weg zurück?

...gutes Licht (und ein "gutes" Motiv) sind nur durch einen guten Fotografen zu toppen, die Kamera ist das kleinste Problem dabei, die Sensorgröße ist dabei eher viertrangig!

Bloß unglücklicherweise war die Frage hier nicht nach den Vor- und Nachteilen von "gutem Licht", "gutem Motiv", "guten Fotografenauge" oder dergleichen, sondern nach den Vor- und Nachteilen zwischen zwei Sensorformaten.


Gruß, Matthias
 
... weil beide Objektive einen Bildkreis derselben Größe produzieren.

:confused:

Warum ist das denn so? :confused:

Strahlensatz: Beugungswinkel ist umgekehrt proportional zur Abmessung der "beugenden Öffnung" (=Brennweite/Blendenzahl), Beugungsfleck proportional zu Beugungswinkel und Bildweite (bei Fokus unendlich: Brennweite), und so kürzt sich, strenggenommen nur bei Fokus unendlich, die Brennweite wieder raus.


Gruß, Matthias
 
AW: Von DX zu FX...Einbahnstraße und kein Weg zurück?

Genau. Deshalb werde jetzt alle Leute, die das gelesen haben, morgen ihre DSLR verkaufen, samt allen Objektiven, und werden sich eine Kompaktkamera kaufen und viel gutes Licht. Von dem ersparten werden sie dann ihren Lebensabend auf Mallorca verbringen.

Wirf das bitte nicht so weit weg. Es gibt durchaus Leute, die fotografieren können und wissen, worauf es ankommt. Aus @marfils Worten spricht einige Erkenntnis, zu der so mancher niemals kommen wird, der sich immer Neues, Größeres, Längeres, Besseres kaufen muss und damit in Foren herumprahlt.
 
AW: Von DX zu FX...Einbahnstraße und kein Weg zurück?

Wirf das bitte nicht so weit weg. Es gibt durchaus Leute, die fotografieren können und wissen, worauf es ankommt. Aus @marfils Worten spricht einige Erkenntnis, zu der so mancher niemals kommen wird, der sich immer Neues, Größeres, Längeres, Besseres kaufen muss und damit in Foren herumprahlt.


sicherlich braucht man für gute Motive kein Digitales Mittelformat.

Aber zu behaupten, dass das Equipment völlig schnurz sei, ist auch gaga.....
 
AW: Von DX zu FX...Einbahnstraße und kein Weg zurück?

Bloß unglücklicherweise war die Frage hier nicht nach den Vor- und Nachteilen von "gutem Licht", "gutem Motiv", "guten Fotografenauge" oder dergleichen, sondern nach den Vor- und Nachteilen zwischen zwei Sensorformaten.


Gruß, Matthias


Vernachlässigbar bzw. zweitrangig (max.) bei gutem Licht etc...war der Sinn meines Beitrags. Bevor der Sensor zählt sind andere Dinge wichtig.

Also lieber fotografieren als sich Gedanken zu machen über neues Equipment.
 
AW: Von DX zu FX...Einbahnstraße und kein Weg zurück?

Also lieber fotografieren als sich Gedanken zu machen über neues Equipment.

Wer redet von neuem "Equipment"? Und was ist so furchtbar schlimm daran, die Unterschiede einfach anzuerkennen und dann selber zu entscheiden, ob man sie braucht oder nicht?


Gruß, Matthias
 
AW: Von DX zu FX...Einbahnstraße und kein Weg zurück?

Und was ist so furchtbar schlimm daran, die Unterschiede einfach anzuerkennen und dann selber zu entscheiden, ob man sie braucht oder nicht?
:top: Das sehe ich ganz genauso. Erst wenn man sich bewusst ist, wo die Limitierungen beider Systeme liegen, ist man auch in der Lage, das jeweilige Format auszureizen. Auch wenn die Limitierungen in der weit überwiegenden Anzahl der Fälle DX betreffen. Nur einfach DX durch FX zu ersetzen und hoffen, dass dadurch bessere Bilder zustande kommen, ist ein Trugschluss.
 
AW: Von DX zu FX...Einbahnstraße und kein Weg zurück?

... Nur einfach DX durch FX zu ersetzen und hoffen, dass dadurch bessere Bilder zustande kommen, ist ein Trugschluss.
Nicht unbedingt, das kann durchaus funktionieren, es muß dann aber in dem Bereich sein, wo das FX-System Vorteile hat.
 
Kann man das nicht eigentlich in nur wenigen Sätzen ganz kurz aufschlüsseln ?

Mit DX oder kleiner photographiert es sich leichtert, wenn man eine entsprechende Brennweite benutzt...

Zum Beispiel die Blende 1:1.2

Wenn wir nun von einem Normalobjektiv sprechen so ergibt sich in Bezug auf Tiefenschärfe

FX: 50mm 1.1.2 = 1.1.2
DX: 33,3mm 1.1.2 = 1.1.8
Micro Four Thirds: 25mm 1.1.2 = 1:2.4


Dieser Umstand macht es natürlich auch leichter zu fokussieren, da man eine Größere Tiefenschärfe hat (bei kleineren Sensoren)

Aus der Tiefenschärfe ergibt sich im Groben:

FX: Besser für Freistellung (Details, Portrait, ....)
DX: Besser für hohe Tiefenschärfe (Landschaft, Architektur,....)
 
http://www.zeiss.de/C12567A8003B8B6F/EmbedTitelIntern/CLN_35_Bokeh_DE/$File/CLN35_Bokeh_de.pdf
Lesen verstehen und dann evtl. hier mal posten...:)
Da ist ein schöner Formatvergleich mit verbaut...
Oder sich fragen warum waren bis vor kurzem die Großformatkameras bei Landschaft das Ultimative?!
 
Ich versuche mal eine kurze Zusammenfassung.
Bei Systemen gleicher Güte, d.h gleiche Sensorgeneration und gleiche Pixelzahl und gleiche Objektivgüte, liefert der größere Sensor IMMER eine bessere Bildqualität.
Wie stark dies sichtbar wird, hängt von der Ausgabegröße und Motiv ab.
 
Ich versuche mal eine kurze Zusammenfassung.
Bei Systemen gleicher Güte, d.h gleiche Sensorgeneration und gleiche Pixelzahl und gleiche Objektivgüte, liefert der größere Sensor IMMER eine bessere Bildqualität.
Nein, man kann es auch schlimmer machen, z.B. wenn man die ISO einfach so hochdreht. Ich würde daher so zusammenfassen:

Bei gutem Willen erreicht man mit größerem Sensor mindestens die gleiche Bildqualität.

Gruß, Wolfgang
 
....Bei gutem Willen erreicht man mit größerem Sensor mindestens die gleiche Bildqualität.
...

Die obige Antwort impliziert zunächst das Gegenteil der Aussage von davor.. und dem kann ich tatsächlich überhaupt nicht zustimmen.

--

Meiner Art der Fotografie kommt FX mehr entgegen als DX.

Bilder wurden durch die Bank "besser".
Zu guten Ergebnissen zu kommen wurde zudem einfacher.

Warum? Keine Ahnung... ist bei mir so.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten