Den richtigen Blasebalg werde ich auf der Photokina kaufen, nämlich einen, der nicht staubig pustet sondern gereinigte Luft einatmet.
So ein gefilteter Blasebalg betrachte ich als ein Muss.
Ich habe so einen und zusammen mit den VisibleDust VSwab und einer beleuchteten Lupe, bildet dies mein Reinigungsset.
Mit meiner K-5 hatte ich ab und zu Verunreinigung auf dem Sensor und das meiste liess sich mit dem erwähnten Blasebalg entfernen.
Kurz nachdem ich die K-5II kaufte zog ich um. Vlt das ein möglicher Umstand weshalb ich seither kaum Verunreinigung auf dem Sensor habe - eine weniger staubige Luft.
@ TE : Sensoren vertragen schon was, aber man sollte nie aus Verzweiflung "über-reinigen"!
Im Zweifellsfall Verschmutzungen lieber per Bildbearbeitung korrigieren.
Möglicherweise hattest du - oder auch nach wie vor - ungünstige Luftverhältnisse.
Sollten diese gar arg schlecht sein, lohnt es sich, vor einer Reinigung, sich zuerst mal diesen widmen. ZB zuvor etwas lüften, auch etwas feuchtere Luft hereinlassen.
Nach dem entwickeln analoger Filme sammeln sich während des trocknens auf solchen sehr schnell mal Partikel (die Filmen hängen dann ca 5-6 Stunden in der Luft). Auch hier erweist sich die Widmung der Luft als sehr praktikabel.
Also :
- möglichst saubere Umgebung
- möglichst nicht direkt nach Raumeinigung (wegen aufgewirbelten Partikel)
- keine zu trockene Luft (wichtig im Winter)
- keine harten Gegenstände auf Sensor (!!)
- gefilteter Blasebalg entfernt bereits gröbere Verunreinigungen (doch auch diesen mit Bedacht nutzen - besser mehrmals als zu kräftig).
- bei Reinigung mit Swaps darauf achten eine Seite auch nur einmal zu nutzen
- darauf achten, dass auch die Rückseite der Objektive sauber sind - auch da : nicht überreinigen.
- ggf auch mal Fototasche (oder wo sonst das Eqipement aufbewahrt wird) reinigen (zB ausklopfen)