• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fusseln, Abrieb, ect. in der Kamera

  • Themenersteller Themenersteller Gast_398248
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_398248

Guest
Hi! Habe momentan mit Fusseln in der Kamera und Flecken auf dem Sensor zu kämpfen. Hab schon alles mögliche probiert... Pinsel, ganz weicher Lappen, vorsichtig absaugen... :ugly: Gibt es ein "Gerät" zu kaufen (in Form eines Stiftes vielleicht), das statisch aufgeladen bei Bedarf in der Kamera für Ordnung sorgt?

Bitte um Tipps. ;)
 
Hallo, am besten ein Blasebalg kaufen entweder im Photoladen, oder eine Klistierspritze aus der Apotheke.

Kamera nach unten halten, und dann auspusten.

Erst wenn es dann immer noch Flecken gibt lohnt es sich auf die anderen Methoden umzusteigen
 
Danke. :)

Ich dachte ja eher an sowas wie eine Art Stift, dessen Spitze man mit Hilfe von Strom elektrostatisch aufladen könnte, um damit dann vorsichtig in der Kamera herumzuwerkeln und den Abrieb/Staub oderwasweißich zu entfernen. Flecken direkt auf dem Sensor müsste man wohl abwischen, bzw. mit einem solchen Reinigungs-Kit entfernen.

Vielleicht gibt es sowas, oder?
 
Es gibt zb. den Arctic Butterfly von Visible Dust der mit statischer Aufladung arbeitet. Aber günstig ist der Spaß nicht, habe auch keine Erfahrung damit.
 
Hi! Habe momentan mit Fusseln in der Kamera und Flecken auf dem Sensor zu kämpfen. Hab schon alles mögliche probiert... Pinsel, ganz weicher Lappen, vorsichtig absaugen... :ugly: Gibt es ein "Gerät" zu kaufen (in Form eines Stiftes vielleicht), das statisch aufgeladen bei Bedarf in der Kamera für Ordnung sorgt?

Bitte um Tipps. ;)

Bei mir hat es mal anner K-7 geholfen, dass ich die Kamera rum gedreht habe und dann Kopf über oft hintereinander die Sensorreinigung hab ausführen lassen.
Damals war ich noch ein wenig zimperlich mit dem Blasebalg und bei geöffnetem Verschluss.
Aber am Ende ist es immer noch das Beste, den Verschluss öffnen und kurz mit dem Blasebalg zu pusten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. :)

Ich dachte ja eher an sowas wie eine Art Stift, dessen Spitze man mit Hilfe von Strom elektrostatisch aufladen könnte, um damit dann vorsichtig in der Kamera herumzuwerkeln und den Abrieb/Staub oderwasweißich zu entfernen. Flecken direkt auf dem Sensor müsste man wohl abwischen, bzw. mit einem solchen Reinigungs-Kit entfernen.

Vielleicht gibt es sowas, oder?

Warum so kompliziert, das meiste ist einfacher Staub der sich auf der Oberfläche ablegt, denn kann man normalerweise wegpusten. Ab der K-5 habe ich keine Probleme mit sowas mehr, einmal im Vierteljahr auspusten - bei Bedarf - das ist es schon. Bei der K20D wars einmal im Monat.
 
Nun, dieses Pentax Sensor Kit ist sowas wie elektrisch/magnetisch. Der Stempel ist so klebrig, daß Staub hängen bleibt und gleichzeitig nicht der Sensor. Den nehme ich für dicken Staub. Den richtigen Blasebalg werde ich auf der Photokina kaufen, nämlich einen, der nicht staubig pustet sondern gereinigte Luft einatmet.
Und wenn alles nicht hilft, nehme ich discofilm, wobei ich noch nicht weiß, welche Sorte bei der K3 und K5II.
Vom Arctic butterfly bin ich ein wenig enttäuscht.
Richtig sauber wird der Sensor nie.
K.
 
Und wenn alles nicht hilft, nehme ich discofilm, wobei ich noch nicht weiß, welche Sorte bei der K3 und K5II.

Vor Discofilm kann man eigentlich nur abraten!
Nicht, weil es nicht funktionieren würde, sondern weil durch das Abziehen des Films nach dem aushärten sich der Sensor statisch auflädt und dadurch erst recht wieder Staub/Dreck anzieht.
Das Konzept ist geil, einzig die physikalischen Bedingungen machen einem einen Strich durch die Rechnung.
 
Wahrscheinlich hast du nie Discofilm probiert. Das Problem der Sensoren ist nicht der lockere Staub sondern der festsitzende. Und nach Discofilm ist der elektrostatisch angezogene Staub nicht festsitzend und kann später leicht entfernt werden, z.B. in diesem Fall mit der Artic Butter.
Und Sensorreinigung macht man am Besten im Badezimmer.
K.
 
Wahrscheinlich hast du nie Discofilm probiert.

In meinen jungen Jahren öfter mal auf Schallplatten (Discofilm gibts seit den 1970'ern) und einmal auf dem Sensor eine Canon 350D. Danach nie wieder.
Ich bleibe lieber bei Feuchtreinigung mit Q-Tips.
Und seit meiner Zeit bei Pentax reichte eigentlich vor wichtigen Bildern ein Ausblasen der Kamera.
 
Moin! Ich danke euch für die Tipps! :top:

Im normalen Gebrauch hatte ich kaum Probleme mit meiner K-5. Ich bin auch eher zögerlich, wenn es um den Wechsel eines Objektives draußen geht. Nur habe ich jetzt im Urlaub dauernd Fusseln und Punkte auf meinen Fotos. Ich benutzte immer einen Blasebalg mit Pinsel, auch über Kopf haltend, hatte aber das Gefühl, den "Dreck" nur von links nach rechts zu transportieren. Oft war es so, dass ich dachte, jetzt haste nur noch ein oder zwei Partikelchen beim Staubalarm auf dem Bild, nochmal pusten, da waren es wieder gleich 8 oder 10 sichtbare Teilchen. :grumble:

Ich nahm vor Verzweifelung auch mal so ein ganz weiches, fusselfreies Tuch, das ging recht gut, aber nicht perfekt. Was da manchmal auf den Bildern zu sehen war, ist schon krass. Ich hänge mal ein Beispielbild an. Da hatte ich bei einem Sonnenuntergang ein wenig mit Weißabgleich, Helligkeit und anderen Einstellungen experimentiert. Die nächsten Bilder sind wieder heller, da sieht man den Schmutz nicht so derb. Aber ist ja nur ein Beispiel.

Ganz am Ende öffnete ich die Kamera, klappte den Spiegel hoch und startete einen Staubsauger auf niedrigster Stufe und hielt ihn, während ich vorsichtig mit dem Pinsel wischte, in gebührender Entfernung davor, um einen ganz leichten Sog zu erzeugen. Kann ja so eigentlich nix kaputt gehen... Ging es auch nicht und der auf dem Bild vom Staubalarm sichtbare Staub wurde viel weniger.

Aber ich möchte eine dauerhafte Lösung, denn mit Pinselchen und Staubsauger kann es wohl nicht ewig funktionieren. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ich möchte eine dauerhafte Lösung, denn mit Pinselchen und Staubsauger kann es wohl nicht ewig funktionieren. :)

Bei dem Bild selber sieht das natürlich arg aus.
Das ist aber auch der Blende 22 geschuldet, die diese Fusseln hervorragend hervorkommen lassen.
Und willkommen im Systemkameraland! :D

(Stellt sich mir die Frage, wie die ganzen Spiegellosen das Problem handeln?)
 
Vergiss den Pinsel und das Tuch, damit bringst du nur Staub rein! Damit reinige ich nur Objektive. Sieht ja schon übel aus.
Wenn's mit dem Blasebalg nicht mehr geht hilft wohl nur mehr Feuchtreinigung.
Ich hab noch nie eine gemacht (nicht nötig bisher). Würde es aber ich mit Q Tips machen....oder du leistet dir einfach den Pentax Reinigingskit.
 
Danke. :)

Nassreinigung... Q-Tips... Was für eine Flüssigkeit könnte man dazu nehmen und wo bekommt man sie her? Sie müsste ja rückstandsfrei verdunsten... :o
 
Den richtigen Blasebalg werde ich auf der Photokina kaufen, nämlich einen, der nicht staubig pustet sondern gereinigte Luft einatmet.

So ein gefilteter Blasebalg betrachte ich als ein Muss.

Ich habe so einen und zusammen mit den VisibleDust VSwab und einer beleuchteten Lupe, bildet dies mein Reinigungsset.

Mit meiner K-5 hatte ich ab und zu Verunreinigung auf dem Sensor und das meiste liess sich mit dem erwähnten Blasebalg entfernen.

Kurz nachdem ich die K-5II kaufte zog ich um. Vlt das ein möglicher Umstand weshalb ich seither kaum Verunreinigung auf dem Sensor habe - eine weniger staubige Luft.

@ TE : Sensoren vertragen schon was, aber man sollte nie aus Verzweiflung "über-reinigen"!
Im Zweifellsfall Verschmutzungen lieber per Bildbearbeitung korrigieren.

Möglicherweise hattest du - oder auch nach wie vor - ungünstige Luftverhältnisse.
Sollten diese gar arg schlecht sein, lohnt es sich, vor einer Reinigung, sich zuerst mal diesen widmen. ZB zuvor etwas lüften, auch etwas feuchtere Luft hereinlassen.

Nach dem entwickeln analoger Filme sammeln sich während des trocknens auf solchen sehr schnell mal Partikel (die Filmen hängen dann ca 5-6 Stunden in der Luft). Auch hier erweist sich die Widmung der Luft als sehr praktikabel.

Also :

- möglichst saubere Umgebung
- möglichst nicht direkt nach Raumeinigung (wegen aufgewirbelten Partikel)
- keine zu trockene Luft (wichtig im Winter)
- keine harten Gegenstände auf Sensor (!!)
- gefilteter Blasebalg entfernt bereits gröbere Verunreinigungen (doch auch diesen mit Bedacht nutzen - besser mehrmals als zu kräftig).
- bei Reinigung mit Swaps darauf achten eine Seite auch nur einmal zu nutzen
- darauf achten, dass auch die Rückseite der Objektive sauber sind - auch da : nicht überreinigen.
- ggf auch mal Fototasche (oder wo sonst das Eqipement aufbewahrt wird) reinigen (zB ausklopfen)
 
Da jeder seine eigene Methode :rolleyes:

Ich mache es folgendermaßen:
Vorbeugend:
  • Linse/Bajonett sauber halten
  • Möglichst Staub und windfreie Umgebung
  • Darauf achten das man keinen fußelnde Kleidung trägt, bzw. Abstand halten beim Objektivwechsel.
Falls doch mal was zwischen Objektiv und Sensor ist was da nicht reingehört:
  • Die Funktion Staubalarm (K20) verwenden.(Finde das ist einfach ein tolles Feature bei Pentax :top:)
  • Und auch die Sensorreinigung verwenden
Dann ist schon mal klar :
  • Bei schwarzen Punkten auf dem Bildschirm ->Sensor verschmutzt
  • Ansonsten eher bei den Linsen bzw. Sucher/Spiegel den Dreck suchen.
  • Einen talkumfreien Blasebalg mit einer möglichst kleinen Öffnung nehmen und die Kamera kopfüber ausblasen.
    Mit dem Mund bringt eher die Gefahr dass es feucht wird in der Kamera (schon alleine nur durch die höhere Luftfeuchtigkeit der Atemluft)
  • Wider Staub Alarm durchführen.
  • Blasen wiederholen….
Falls es nicht hilft:
  • Mit trockenem fusselfreien Wattestäbchen (gibt’s das überhaupt) oder Microfasertuch an den entsprechenden Stellen leicht wichen. Ich verwende so ein paar Spezialtücher aus der Laseroptik….
  • Im Härtefall hilft dann abtupfen mit ein Speckgrabber. (Ein Stäbchen mit einer etwas klebrigen Spitze)
Und egal mit was, nie hin und her wischen. Immer nur zum Rand des Sensors wischen. Und nie Druck anwenden.

Die Möglichkeiten mit Flüssigkeiten zu reinigen ist aus meiner Sicht nur was für Erfahrene.
Einmal besteht Die Gefahr damit den Dreck nur zu verschmieren
Dann könne womöglich gewisse Teile, die die Reinigungsflüssigkeit nicht mögen, es übel nehmen.
Und mich stört bei diesen Flüssigreinigungssets der recht hohe Preis. Selbstmischungen sind auch nur was für die Experten.

Bei meiner K20 hat bis heute das ausblasen geholfen. Nur einmal habe ich bisher den Speckgrapper verwendet.
Ich reinige immer nur wenn ich im Staubalarm was sehe. Und der wird so alle halbe Jahre mal verwendet. Oder ich sehe tatsächlich mal eine Störung auf dem Bild.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten