Der Threadstarter hat aber recht.
Was gibt es denn nach über 1Jahr denn bisher?
Die Zooms sind alle Käse - mit Ausnahme vielleicht vom 14-150 wegen der Videofunktion. Die neu angekündigten sind doch auch nur Standardware. Da müssen erstmal die Zooms mit F2 oder F2,8 kommen und mit max F4 am langen Ende...
wie startet man ein neues System?
Wichtigstes Objektiv ist heute das Standardzoom als billiges Kit, das ist mit einer einzigen Ausnahme (Leica M, dort systembedingt) bei jedem Hersteller so.
Das gibt es sowohl von Panasonic als auch von Olympus, interessanterweise haben es beide noch verstanden, je ein eigenes Merkmal einzubauen.
das Panasonic 45-200 ist die logische Ergänzung oben rum und auch mit genau der Lichtstärke.
Olympus hat als Kit-Alternative noch ein billiges pancake gebracht, in meinen Augen höchst sinnvoll.
Panasonic Hatte in der ersten "Ergänzungswelle" nun ein 7-14, ein 14-140 und ein lichtstarkes (teureres) pancake. Dazu noch das 45er Makro. Auch das erscheint mir absolut logisch.
Bei 7-14 hätte man stattdessen vielleicht noch auf ein billigeres und kleineres 9-18/4-5,6 o.ä. gehen können
als nächstes sind 14er pancake, 8er fish (ist wohl was für die Japaner?) und ein langes Tele angekündigt, auch das erscheint mir alles durchaus logisch.
Was mir darüber hinaus noch logisch erschiene wäre irgendwas in der Art eines 50/1,4 o.ä. (kompakt aber evtl. kein pancake), wenn man sich die Leica M Optiken anschaut müsste sowas durchaus kompakt zu bauen sein mit einem klaren Vorteil gegenüber 50/1,4 Optiken für SLR (Kleinbild) Systeme.
Hochlichtstarke Zooms in einem "micro"-System?
Wozu bitteschön? Das ist in dem Bereich doch eine absolute Nische...
Schau Dir mal das Sony Objektiv zur R1 an. Will man was vergleichbares wirklich an eine µFT Kamera schrauben
mfg
(PS: Ich nehme an, wenn das µFT System ein Erfolg wird, dass es über kurz oder lang auch ein paar lichtstärkere Zooms als _Ergänzung_ geben wird, ob die aber jemals der Schwerpunkt des Systems sein werden würde ich anzweifeln)