• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Für mich ist mFT bis mindestens Mitte 2010 gestorben...

er hat doch von einem UWW gesprochen, und das 7-14 ist wirklich kompakt. er soll mir mal ein kleineres UWW zoom mit diesen parametern zeigen. das 7-14 ist kaum größer als das kit-zoom. noch kleiner gehts dann wirklich nur noch mit fixbrennweiten.
ich meine wie klein wollt ihr das noch? da im bild hab ich meine G1 mit kit-objektiv drinnen und es wäre noch platz für das 7-14 und ein pancake. die GF1 ist ja doch um einiges flacher, also ich verstehe wirklich nicht wo das große problem sein soll.

Mir musst du das nicht sagen: ich finds ja gut. Ich seh nur schon wieder, wie einige ein 8mm oder 10mm haben wollen. Andere wollen ein 12-60, wieder andere ein 300 oder 400. Aber viele von denen wünschen nicht, sie meckern. Und tun so, als würde die Objektiventwicklung mit den jetzigen Neuvorstellung auf der Stelle stehen bleiben.

Das weiß ich, weil ich mir gerade so ziemlich alle Threads durchgelesen hab, die mit der GF1, der E-P1, der GH1 oder G1 im Zusammenhang stehen. Und da ist wirklich viel Gemecker zu lesen.

Als ich die Specs des 7-14 zum ersten Mal gesehen hab, hab ich nur gedacht: WOW. 300gr. für ein Ultraweitwinkel. Das hat es ja noch nie gegeben!
 
Da, wo die Bauchtasche ist, ist doch die Schnalle vom Rucksackhüftgurt. Wenn ich ohne Rucksack unterwegs wäre, hätte ich eh kein Problem.

In Sachen Kompaktheit ergibt sich erst dann eine signifikante Verbesserung gegenüber einer kl. und leichten DSLR, wenn es weitwinklige Pancakes gibt. Da kann das 7-14 noch so klein sein (relativ - was ich ja gar nicht bestreite).

In Sachen Gewicht ergibt sich tatsächlich ein gewisser Vorteil:

Pana 7-14 = 300g
Tokina 11-16 = 560g

GH1 = 385g (ohne Batterie)
500D = ca. 480g (ohne Batterie)
 
für mich kam ein rucksack nie in frage. bis ich da die kamera rausgeholt habe, ist die lichtstimmung vorbei, oder das motiv weggelaufen. rumpendelnde kameras um den hals mag ich nicht, da bin ich nicht beweglich genug, aus dem grund kam für mich nur bauchtasche in frage.
meine erste digitalkamera war eine canon G5, auch nicht gerade klein, aber da gabs von canon eine nette bauchtasche, in die die kamera perfekt reingepasst hat. seit dem hab ich mir das so angewöhnt, und als ich die G1 das erste mal in der hand gehabt habe, dachte ich: mann, das ist ja wie meine alte G5... hab sie dann gleich gekauft.
eine GF1 wäre natürlich noch besser, klar muss man dann auf den sucher verzichten, aber wenns so klein wie möglich sein soll, ist die GF1 bzw EP1 sicher die beste wahl.
was objektive betrifft, so sollte man sich noch etwas gedulden. man darf ja gespannt sein, was von olympus noch kommen wird. panasonic hat ja ihre 2010 "collection" schon vorgestellt...
 
Da, wo die Bauchtasche ist, ist doch die Schnalle vom Rucksackhüftgurt. Wenn ich ohne Rucksack unterwegs wäre, hätte ich eh kein Problem.

In Sachen Kompaktheit ergibt sich erst dann eine signifikante Verbesserung gegenüber einer kl. und leichten DSLR, wenn es weitwinklige Pancakes gibt. Da kann das 7-14 noch so klein sein (relativ - was ich ja gar nicht bestreite).

In Sachen Gewicht ergibt sich tatsächlich ein gewisser Vorteil:

Pana 7-14 = 300g
Tokina 11-16 = 560g

GH1 = 385g (ohne Batterie)
500D = ca. 480g (ohne Batterie)

VIEL mehr wird sich leider nicht machen lassen. Dafür ist auch der Sensor im 4/3 Zoll Format zu groß. Auch hier müssen Objektive noch in Retrofokusbauweise gemacht werden, auch wenn die Sensorebene ein ganzes Stück näher zur Hinterlinse gerückt ist.
Da bleibt dir dann wohl erstmal nur die Panasonic LX3. Vielleicht wird im Kompaktkamerabereich nochmal was Weitwinkeligeres mit 20mm KB-eq. gebaut.
 
Und das für 2010 angekündigte 28mm Pancake hat nicht genügend Weitwinkel für Landschaftsaufnahmen.

Was ist da das Problem ?

Du kannst doch ein Panorama von Hand machen und dann mit einem guten Programm wieder Problemlos zusammen fügen...
...das mache ich auch hin und wieder mal wenn die Brennweite etwas zu lang ist.

Und die derzeitigen Speicherkarten sollten doch wohl ausreichend gross dafür sein.
Ausserdem hast Du da den Vorteil der höheren Auflösung des Panoramas gegenüber einer Einzelaufnahme. ;)
 
Das weiß ich, weil ich mir gerade so ziemlich alle Threads durchgelesen hab, die mit der GF1, der E-P1, der GH1 oder G1 im Zusammenhang stehen. Und da ist wirklich viel Gemecker zu lesen.

Was ich auch teilweise berechtigt finde. So neu ist die G1 auch nicht mehr. Und was hat sich bei den Optiken bisher getan ? Alle wollen lichtstark und kompakt. Und das gibt es nun mal nicht. Warum gehen die nicht gleich her und bieten ein 14er Pancake an, anstatt so ein überflüssiges 17er wie es Olympus da macht.

Die einzig wirklich interessanten Optiken finde ich bisher das 14-140 und das 7-14. Aber wenn ich den Preis dann von einer mFT Kamera plus den beiden Optiken sehe, dann schleppe ich lieber etwas mehr.

Zum Thema Kompaktheit. Eine GH1 + 7-14, 14-140 und dem kommenden 100-300 fände ich genial. Das passt alles na klar nicht mehr in die Jackentasche. Aber kleiner und vor allem lichtstärker wird es bei diesem System nicht mehr.

Damit muss man sich anfreunden bei der Sensorgrösse und warten bis ein neues System kommt, was mit noch kleinerem Sensor und Wechseloptiken auskommt.

Stefan
 
Off Topic:

"für mich kam ein rucksack nie in frage. bis ich da die kamera rausgeholt habe, ist die lichtstimmung vorbei, oder das motiv weggelaufen. "

Dann wärst Du in spätestens 2 Tagen tot, wenn Du dort hingehen würdest, wo ich Fotos mache ... vermutlich erfroren ;9


On Topic:

Zu den Panoramen...das stimmt teilweise. Programme wie Autopano sind inzwischen richtig gut. Aber der Eindruck der Tiefe geht bei sowas im Vergleich zu einem richtigen WW oder UW verloren.

Stimme zu, dass der Preis des 7-14 frech ist. Aber ist schliesslich ein Produkt von Akkuabzockpanasonic. Was kann man da schon erwarten.
 
Wieso ist denn der Preis vom 7-14mm frech? Wo kriegt man sonst sowas? Es gibt als Konkurrenz ja nur das 14-24 von Nikon, dass 7-14mm von Olympus, dass 12-24mm von Sigma und die Festbrennweiten 14mm von Tamron, Canon, Sigma usw. Letztere sind aber vielleicht etwas in die Jahre gekommen.. und eben keine Zooms.

Von den Zooms ist das Panasonic neben dem Sigma das mit dem kleinsten Preisschild! Und die UVP und der Marktpreis liegen auch nur 300 EUR auseinander. Ist eben aber auch ein Fremdhersteller.

Die 10mm Objektive für APS-C kann man nur teilweise mitzählen. Die haben eben nicht den gleichen Bildwinkel.

Natürlich sollte noch was dazwischen kommen. Aber sowas baut man eben nicht in einem Jahr. Da komm ich direkt auf die Kritik im vorletzten Post zu sprechen: welch anderer Hersteller hat denn sonst noch in knapp über einem Jahr 6 Objektive raus gebracht??
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu den Panoramen...das stimmt teilweise. Programme wie Autopano sind inzwischen richtig gut. Aber der Eindruck der Tiefe geht bei sowas im Vergleich zu einem richtigen WW oder UW verloren.

:confused: Du kannst durch vertikales und horizontales Stitching kürzere Brennweite 1:1 "simulieren" -- der einzige Unterschied ist die höhere Auflösung. ;)

Mittlerweile funktioniert das auch so gut und vor allem so automatisch, dass man am fertigen Bild nix mehr vom Zusammensetzen sieht und dass es auch aus der Hand gut funktioniert. Einziger (wesentlicher) Nachteil: Die Komposition wird deutlich schwieriger, da man sich ja sozusagen im Kopf die zusammengesetzte Szene vorstellen muss. Und wenn sich was bewegt (was bei Landschaftsaufnahmen eher seltener vorkommt, wenn man mal von den langsamen Wolken absieht), gibt's auch Probleme... Aber als Notlösung taugt es allemal.
 
Und was hat sich bei den Optiken bisher getan ? Alle wollen lichtstark und kompakt. Und das gibt es nun mal nicht.


Hallo Stefan,

nun, wenn es keine große DSLR sein soll: Was Panasonic auf der IFA mit der Lumix GF-1 zusammen vorstellt: Elektronischer (!) Aufstecksucher (incl. Bildkontrolle und nicht nur für eine Brennweite wie bei der EP-1), das Lumix G 1,7/20 in Pancake-Bauweise, zusammen mit dem "alten" 14-150er der GH1 ... kleiner geht's wohl nicht und wer braucht wirklich mehr ???

Hat man das nötige Kleingeld, sollte man mit solchen Ausrüstungen (die E-3 hat man ja eh schon :cool:) erstmal rausgehen und Fotos machen, da hat man für Monate erstmal genug zu tun ;)

viele Grüße
Michael Lindner
 
"Natürlich sollte noch was dazwischen kommen. Aber sowas baut man eben nicht in einem Jahr. Da komm ich direkt auf die Kritik im vorletzten Post zu sprechen: welch anderer Hersteller hat denn sonst noch in knapp über einem Jahr 6 Objektive raus gebracht??"

Ich habe ja auch nicht gesagt, dass mFT für immer und ewig gestorben ist, sondern von Mitte 2010 (mindestens) gesprochen.


Und noch mal zu den Panoramen: Ich gebe jedenfalls zu, dass das 4:3 Format, was für Landschaftsaufnahmen eigentlich nicht besonders interessant ist, durch die neuen, superguten und komfortablen Panoramatools erheblich an Attraktivität gewonnen hat. Denn ein 3:2 Panarama wird leicht zu niedrig und lang.
 
Es gibt von Anfang an einen ziemlich coolen Body und ein, umgerechnet, kompaktes 35mm. Find ich persönlich einen guten Einstieg von Olympus... das Kit nicht zu vergessen.
 
"Und noch mal zu den Panoramen: Ich gebe jedenfalls zu, dass das 4:3 Format, was für Landschaftsaufnahmen eigentlich nicht besonders interessant ist, durch die neuen, superguten und komfortablen Panoramatools erheblich an Attraktivität gewonnen hat. Denn ein 3:2 Panarama wird leicht zu niedrig und lang.

dann dreht halt die Camera ins Hochformat :grumble:
 
wie praktisch, dass von panasonic das 14er und ein kompaktes Normalobjektiv kommen ;) damit sollte das Problem erledigt sein ...
 
Ich lasse mich gern durch entsprechende Beispiele eines Besseren belehren, habe aber den Eindruck, dass man mit Pano Programmen nicht den Tiefeneindruck eines UWW hinbekommt. Siehe Anhang.


Und mit Hochformat tue ich mich zugegebenermassen ohne Batteriegriff (der wiegt zuviel) etwas schwer.
 
Ich lasse mich gern durch entsprechende Beispiele eines Besseren belehren, habe aber den Eindruck, dass man mit Pano Programmen nicht den Tiefeneindruck eines UWW hinbekommt. Siehe Anhang.

Der Tiefeneindruck entsteht durch die räumliche Staffelung des Bildes. Das kann man mit einem gestitchten Panorama genauso hinkriegen, nur kann man da eben sehr leicht Probleme bei Freihandaufnahmen bekommen, weil die entstehenden Abweichungen von der Eintrittspupille zu großen Bildfehlern, meistens bis zur Unbrauchbarkeit, führen.
Generell ist es aber kein Problem, weil man lediglich das Sensorformat unter Beibehaltung der Brennweite durch Stitchen vergrößert. Dementsprechend würdest du behaupten, dass es einen Unterschiedlichen Tiefeneindruck durch unterschiedliche Sensorformate gibt. Und der würde dann eher entgegengesetzt verlaufen ;)
 
Der Threadstarter hat aber recht.

Was gibt es denn nach über 1Jahr denn bisher?

Die Zooms sind alle Käse - mit Ausnahme vielleicht vom 14-150 wegen der Videofunktion. Die neu angekündigten sind doch auch nur Standardware. Da müssen erstmal die Zooms mit F2 oder F2,8 kommen und mit max F4 am langen Ende.

Im WW gibt es das Panasonic 7-14 welches fürs gebotene ok ist, aber nicht in der Liga eines Nikkor 14-24 oder Zuiko 7-14 mitspielen kann. Das 8mm F3.5 Fisheye könnte allerdings Interessant werden da hier eine m43-Systembedingte Entzerrung nicht nötigt ist.

Und was ist mit dem Wichtigsten: Primes? Alles echt ein Krampf. Einzig das 20mm F1,7 macht da ein wenig Hoffnung.

Hier wird doch gleich wieder am Anfang das Potential vergrätzt.


Aber beim echten 4/3 ist es das ja auch nicht anders (wo bleibt das 100mm Macro, das Pro 300mm F4, ein TS, die 25mm und 42mm F1,4 (Top)Pro-Primes, die Pro-Variante vom 9-18, wo bleiben die TopPro SWD?)


....... :grumble::grumble:

B
 
Aber beim echten 4/3 ist es das ja auch nicht anders (wo bleibt das 100mm Macro, das Pro 300mm F4, ein TS, die 25mm und 42mm F1,4 (Top)Pro-Primes, die Pro-Variante vom 9-18, wo bleiben die TopPro SWD?)
FT war von Anfang an auf exzellente aber kompakte Zoomobjektive ausgelgt.
Wer da einen riesigen Fuhrpark an Festbrennweiten erwartet ist ziemlich schief gewickelt...:angel:

Eine Pro-Variante des 9-18 erwartest du nicht wirklich, oder?
Und das 25/1.4 gibt es übrigens. Das Panaleica, das zudem so ziemlich alle 50/1.4 auf dem Markt deklassiert (wenngleich leider auch im Preis)...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten