• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Funken am USB Anschluss

Pelanris

Themenersteller
Moin alle,
ich würde gerne einmal wissen, wer von Euch ebenfalls elektrische Funkenüberschläge beim Einstecken des USB-Kabels beobachten kann. Bei meiner eingeschalteten 20D ist das jedenfalls so. :confused:
Weiß jemand ob das negative Auswirkungen hat?

Mike
 
Das hab ich mich auch schon oft gefragt.
Es geht mir eigentlich bei fast jedem USB-Gerät so, daß ich manchmal einen Schlag bekomme, wenn ich es berühre. Auch wenn ich eine Karte aus dem Kartenleser entferne. Mit der Zeit scheint sich dort eine gewisse Kapazität aufzubauen.
Ich würde Dir im Zweifelsfalle raten, einen Kartenleser zu kaufen. Die sind erstens schneller (sofern Dein Rechner USB 2.0 unterstützt) und Du brauchst Dir keine Sorgen um die Kamera mehr zu machen :)
Wie allerdings der Rechner diese dauernden Schläge verkraftet, weiß ich auch nicht. Meiner hats bisher überlebt und es hat mir doch schon recht häufig eine gewischt :p
 
Danke für Deinen Tip.
Ein Kartenleser ist sicher eine Option, doch scheue ich die ständige mechanische Belastung beim rausprökeln meines Microdrives.
Ich hoffe halt dass da irgendeine Form von Erdung stattfindet, die dem Spannungspotential begegnet. Ich würde es aber eigentlich lieber genauer wissen. Nur zur Sicherheit :(
 
Sind Microdrives da empfindlicher von der Anschlußleiste her?
Ich verwende bisher nur CF-Karten und bei denen hab ich das Gefühl, daß das Umstöpseln deutlich weicher von der Hand geht als bei dem USB-Anschluß der Kamera.
 
Nach der Schilderung tippe ich auf elektrostatische Aufladung, wie sie besonders in Räumen mit Teppichboden entsteht. Der menschliche Körper lädt sich durch das Laufen auf dem Boden auf, bei Berührung eines geerdeten Körpers, sprich PC-Gehäuse, erfolgt eine Entladung, im konkreten Fall über den USB-Stecker. Dabei besteht immer Gefahr für die beteiligte Elektronik! Versucht mal, bevor ihr die Stecker einführt, euren Körper durch Anfassen des PC-Gehäuses zu entladen. Dann dürfte es keine Funken mehr geben.

Helmut
 
Es wäre schön, wenn es nur so wäre, Helmut :(
Leider scheint sich in dem Fall wirklich auf dem USB-Gerät das Potential aufzubauen, welches dann über den Körper entladen wird
 
Das funktioniert auch Helmut. Wenn ich das USB Kabel an der blanken Stelle berühre fließt die Ladung ab, da die Ladungskapazität meines Körpers größer ist.
Es fließt zwar kaum Strom (Ampere), aber die Spannung kann mitunter sehr hoch sein. Die Frage ist nur was mit der Cam geschieht, wenn ich vergesse das Kabel zu berühren.
Zugegeben, bisher ist nichts passiert. Die Schaltkreise der Cam sind nicht hochgeblasen worden :) . Trotzdem macht mich das nervös.
 
Für eine Funkenbildung in der beschriebenen Art sind elektrische Spannungen im Kilovoltbereich erforderlich. Wie eine solche Spannung in einem USB-Gerät entstehen kann, ist aus physikalischer Sicht nicht erklärbar. Wenn Du den Stecker des USB-Geräts in die Hand nimmt, bekommt natürlich diese Gerät automatisch das Potential deines Körpers.

Helmut
 
Ich weiß nicht wie das olle Potential auf das USB Kabel kommt Helmut. Es ist jedenfalls manchmal eines vorhanden.(Im Kabel, nicht bei mir) Wie auch immer... es funkt manchmal gewaltg. Vielleicht ist es mein billiger USB Hub, keine Ahnung. Ich mache mir nur Sorgen ob dieser Zustand langfristig meiner Cam schadet.

Tweetz
"Sind Microdrives da empfindlicher von der Anschlußleiste her?"
Weiß ich nicht. :confused: Ich gehe auf Sicherheit und vermeide das ständige Einsetzen und Herausnehmen des Speicherchips.
 
Zuletzt bearbeitet:
HelmutB schrieb:
... Versucht mal, bevor ihr die Stecker einführt, euren Körper durch Anfassen des PC-Gehäuses zu entladen. Dann dürfte es keine Funken mehr geben.

Habe vorgestern an mein PC-Gehäuse gefasst, es gab einen Funken und der Bildschirm wurde dunkel... Der PC ging aus und nicht wieder an -> Netzteil kaputt.

Komisch, aber wahr. Mit einem anderen Netzteil läuft glücklicherweise noch alles. Hätte ich vorher auch nicht für möglich gehalten.

Vielleicht war es auch nur ein besonders billiges Netzteil ;)

Es kann durchaus sein, dass die Hauselektrik nicht ganz in Ordnung ist und der Schutzleiter nicht korrekt geerdet ist. So baut sich mit der Zeit eine Spannung auf, die dann an der Masse der angeschlossenen Geräte (PC-Gehäuse, Masse des USB-Steckers...) abgreifbar ist. Halte mal einen Phasenprüfer ans Gehäuse oder den Stecker (besser noch: Masse an der Steckdose, das ist der Metallpin der seitlich rausragt) und wenn er leuchtet, Elektriker anrufen.

Kann durchaus sein dass ein billiges Netzteil einen ähnlichen Effekt hat.


Mir sind auch schon etliche Notebooks untergekommen, an denen man sich kräftige Schläge am Gehäuse holen kann. Woher das da kommt, kann ich mir allerdings nicht erklären.

Also, Phasenprüfer an die Masse sämtlicher angeschlossenen Geräte halten und du findest raus, wo es herkommt. (kann z.B auch ein SAT-Kabel für die Fernsehkarte sein....)
 
Grundsätzlich ist es so, dass das PC Gehäuse geerdet sein müsste. Wenn also ein Funken beim einstecken von USB Geräten entsteht, geschieht das weil der Schirm des USB mit dem PC Gehäuse verbunden wird und somit geerdet wird. Potentialunterschiede entladen sich - funk.

Ich hatte mal ein USB ZIP Laufwerk (noch so eins mit eigener Stromversorgung) das nicht nur gefunkt hat sondern wenn man den USB Stecker berührte sehr gut spürbare Stromschläge verteilte (autsch). Nachgemessen, es waren mehr als 100V auf dem USB Schirm. :eek:
Daraufhin hat mir IOMEGA nicht nur das Netzteil sondern das ganze Laufwerk ohne zu Mucken ersetzt :rolleyes:

Wenn aber ein Batteriebetriebenes Gerät wie die 20D "funkt", dann ist es zweifellos statische Aufladung. Dürfe nichts machen, denn es ist ja nur der USB Schirm, der beim Einstecken als erstes Verbindung erhält und geerdet wird.

Grüsse
Rufer
 
Wie gesagt, ich kanns mir immer noch nicht ganz vorstellen.
Ich hab daheim hauptsächlich Fliesen. Und ich krieg auch nie einen Schlag, wenn ich mal was anderes berühre, sei es die Heizung oder das PC-Gehäuse.
Sollte ich allerdings eine eingesteckte CF-Card im Kartenleser berühren, bekomme ich in 90% aller Fälle eine gewischt.
Außerdem war es bei meinen Kameras immer so, daß das nie passiert ist, wenn ich sie eingesteckt habe. Erst beim Ausstöpseln bekam ich einen Schlag.
Vielleicht fetzen die Bits so schnell durch die Leitung, daß sie das Kabel statisch aufladen :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten