• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Funkauslöser für Strobist!

AW: Funkausköser für Strobist!

Der PT-04NE ist bis 50 V spezifiziert, 76 V schafft er auch - mehr Zündspannung hab ich nicht zum Testen. ;)

Die Kakteen sind bis 300V spezifiziert...


Ich zünde übrigens mit den 4 Empfängern bis zu 7 Blitze, weil der Empfänger neben dem Mittenkontakt auch noch eine Synchronbuchse hat.

Die Buchse hat der Cactus natürlich auch.


Formulieren wir es mal so: Wie sich jemand an Hand der vorgestellten Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle letztlich entscheidet, bleibt jedem selbst überlassen.

Ausserdem halten wir folgende allgemeine Weisheit fest:
Wer billig kauft, kauft oft zweimal :p


Gruß,
Klaus
 
AW: Funkausköser für Strobist!

Natürlich. Aber auch die Kateen sind aus China. Deswegen hab ich ja hier gefragt. Ich habe nämlich die Befürchtung das die ihr Geld vielleicht auch nicht Wert sind.

Ich probier jetzt billig aus, wenns viel genutzt wird und nichts taugt kenne ich wenigstens die Richtung in die aufgerüstet werden muss.
 
AW: Funkausköser für Strobist!

Natürlich. Aber auch die Kateen sind aus China. Deswegen hab ich ja hier gefragt. Ich habe nämlich die Befürchtung das die ihr Geld vielleicht auch nicht Wert sind.

Ich probier jetzt billig aus, wenns viel genutzt wird und nichts taugt kenne ich wenigstens die Richtung in die aufgerüstet werden muss.

Nicht falsch verstehen: Ich will Dir die PT Trigger nicht ausreden! Die Kröte ist schon sehr kompetent auf dem Gebiet und wenn er diese Dinger empfiehlt, dann taugen die auch sicher für den angestrebten Zweck.

Trotzdem möchte ich noch zu Deinem Kommentar folgendes anmerken:
China Ware ist nicht gleich China Ware. Die Cactus Trigger würde ich persönlich nicht zu "No Name" Produkten zählen.
"Cactus" (http://www.cactus-image.com/) ist eine eingetragene Handelsmarke von Harvest one (http://www.harvest-one.com/), welche eine ganze Palette an Zubehör anbieten. Zu den Kaktus Trigger findet man im Netz auch nicht wirklich negative Berichte zu den technischen Eigenschaften.
Zu den PT Trigger, so gut wie sie bei der Kröte auch funktionieren mögen, findet man schon den ein od. anderen Bericht zu falschen Auslösungen etc. Zum beispiel folgender Bericht bei amazon.com zu PT-04 Triggern (sind die eigentlich alle baugleich nur andere Gehäuse? Man weiß es wohl nicht):

"A far stretch from what I would call reliable, they do work, however. Sometimes. Indoors they seem fairly consistent, firing 9/10 times. Outdoors (where I do most of my shooting) is where these fail miserably. The range is abysmal, maybe 10ft on a good day. Even when working within this short range they will trigger less than 50% of the time. As stated in another review it does seem that they work more often when pressing the "test" button than when actually taking a photograph. Keeping in mind that these are cheap I can see their use for people first getting into off camera flash. They do work, to an extent but I feel you could probably get much better for a similar price. That said you could probably get a lot worse too. I couldn't recommend these to anyone who requires any sort of consistency in their triggers but for someone who is happy to simply try again should they not work they'll do, I guess."

Hier die Amazon Bewertungen zu den PT-04:
http://goo.gl/d0gsQ

Hier die Bewertungen zu den Cactus v5:
http://goo.gl/MRuDU

Sie können problemlos funktionieren, aber sobald bei Dir in der Gegend (oder wo auch immer Du spontan hinfährst, um zu fotografieren) etwas auf 433 MHz funkt (was ne ganze Menge an technischer Geräte tun), *kann* es Probleme mit der Zuverlässigkeit geben. Die Cactus haben technische Lösungen implementiert, die sie unanfälliger für Störungen mache. Kann man gut finden, oder auch sein lassen. Aber der Preis ist nicht willkürlich so hoch, sondern man bekommt auch einen entsprechenden Gegenwert. Wenn man diesen Gegenwert nicht benötigt, dann ist es in der Tat rausgeschmissenes Geld. Ich brauchs auch nicht wirklich, aber ich liebe technischen Schnickschnack :D

So, und jetzt genug hier. Ich hoffe, Du erhälst Deine Trigger relativ zügig und wünsche Dir viel Spaß beim Fotografieren :-)

Gruß,
Klaus
 

Diese Version kenne ich nicht. Sehen von der Gehäuseform wie die GY-Version aus, optisch nur durch die Farbe des Mäuseklaviers zu unterscheiden. Was da intern anders ist, weiß ich nicht.

Warum soll der Metz suboptimal sein? Mal abgesehen von dem Menü ist er halt schon da. Er hat nen M Betrieb wo ich Reflektor und Blitzleistung einstellen kann. Den Standby werd ich einmal Abschalten.

Ich denke nicht das er schlechter ist als "irgendwelche Billig/Altteile".

Zunächst mal ist er viel zu teuer, um ihn als Strobistenblitz einzusetzen - wenn er schon vorhanden ist, verliert dieses Argument natürlich etwas an Bedeutung. Ansonsten ist er zudem eher mühselig einzustellen und mit LZ 35 auch nicht so besonders lichtstark.

Aber mit nur einem Blitz kommst Du eh nicht weit. Ich empfehle für Strobistenzwecke gerne den Carena MDC 400-1 (baugleich auch als Porst MDC 400-1 und Regula Variant 740-1 MFD) bzw. die Variante MDC 400-2. (Die "-2" Version hat einen Zweitreflektor, den braucht man natürlich für Strobistenzwecke nicht.) Die Geräte findet man recht regelmäßig in der Bucht. Auf die genaue Bezeichnung achten, nur die Versionen mit dem "MDC" bzw. "MFD" sind auch manuell einstellbar.

Der Blitz hat LZ 40 bei 35 mm (!) KB-Äqiv., einfache manuelle Regelung per Schiebeschalter von 1/1 bis 1/16, robust, kein überflüssiger Schnickschnack und gebraucht für um die 20-25 Euro zu bekommen.

Ausserdem halten wir folgende allgemeine Weisheit fest:
Wer billig kauft, kauft oft zweimal :p

Es geht ja weniger um "billig" als um "preiswert". :p Abgesehen davon hab ich auch schon teures Gelumpe überflüssigerweise gekauft - da ärgert man sich am Ende doch ungleich mehr. ;)

cv
 
HSS ist ein riesiger Marketing-Gag. Brauchen tut das fast niemand.



Und bei dieser Zeit liegt ein typischer Aufsteckblitz bereits bei einer Leitzahl von 3-4! Das ist für die Anwendungen, wo man diese Zeit tatsächlich brauchen würde, nicht mehr weit weg von "kein Blitz". :o

cv

Zumal der nächste Witz dadran ja auch ist, dass es nur mit pttl verfügbar ist.
Und wenn der Blitz nicht grad auf der Kamera ist, funktioniert das mir nich ausreichend gut.

Von meinen Blitzen ist auch nur einer pttl fähig. Brauchen tu ich das alle paar Monate einmal.
 
Zumal der nächste Witz dadran ja auch ist, dass es nur mit pttl verfügbar ist.

Viele Alternativen dazu gibts allerdings auch nicht. Blitze mit eigener Messzelle können das prinzipbedingt nicht und Funkauslöser übertragen nur den Mittenkontakt, was aber für HSS selbst dann nicht reichen würde, wenn man auf die automatische Belichtungssteuerung durch die Kamera verzichten würde.

Für langsam abbrennende Studioblitze gibts durchaus Bastellösungen, bei denen ein auf der Kamera sitzender HSS-fähiger Blitz per Fotozelle den Studioblitz antriggert. Vielleicht funktioniert sowas auch mit vergleichsweise langsam abbrennenden Aufsteckblitzen (wenn ich mal Langeweile habe, versuche ich das mal mit einem meiner 45er Stabblitze, die haben eine Abbrenndauer von gemächlichen 1/125 s bei Vollleistung. Einen Mecalux 11 Servoauslöser hab ich auch noch herumliegen. Ich befürchte aber, dass die Belichtungsregelung dabei eher zum Glücksspiel ausartet. :ugly:

Und wenn der Blitz nicht grad auf der Kamera ist, funktioniert das mir nich ausreichend gut.

Was funktioniert denn konkret nicht? Per P-TTL-fähigem Kabel sollte HSS auch entfesselt funktionieren. Oder eben wireless, sofern man auf der Kamera einen 360FGZ oder 540FGZ hat, das sind AFAIK die einzigen Modelle, die z.Zt. wireless HSS als Master unterstützen.

cv
 
Hallo Jungs,

ich hoffe, ich darf mich hier kurz mit reinhängen, da ja das geballte Fachwissen eh grad hier versammelt ist :D

ich könnte grad einen Trigger PE-16 (günstig) erstehen, hab aber leider keinen Plan, ob der mit meiner K-5 und dem MZ40-2 funktioniert. Ich muss gestehen, habe erst einmal mit Funkauslösern geblitzdingst, von daher habe ich da nur rudimentäre Kenntnisse, was es zwingend braucht. :angel: würde mich aber in der Hinsicht gern etwas upgraden, also sprich Funkauslöser koofen (und wohl auch einen anderen Blitz :confused:) für den Strobisteneinsatz im Wohnzimmer oder vielleicht auchmal für den fliegenden Snowboarder im Schneehügel :D

Zu dem Trigger habe ich noch folgenden Link gefunden: http://www.myphotoaccessory.com/blog/2011/05/compare-wireless-flash-trigger-set-nice-pe-16-yongnuo-rf-603-vs-yongnuo-rf-602/ evtl. kann da einer von euch was brauchbares rauslesen, z.B. Kompartibel mit allen Kameras mit ISO-Hot-Shoe klingt für mich brauchbar

Danke euch schonmal für eure Hilfe
Gruss Kleene
PS: wenn es hier blöd ist, erstell ich auch nen neuen Sräd
 
Ich hätte auch noch eine Frage zu diesem Thema:

Wenn ich dieses Set verwende, kann ich meinen extern aufgestellten Systemblitz unabhängig vom eingebauten Kamerablitz zünden, richtig?

Bisher nutze ich den wireless-Modus meiner K7 / k-r zusammen mit dem Metz 48, aber mich stört, dass das nur im Slave-Betrieb geht und ich deshalb den eingebauten Blitz immer mit irgendwas verdecken muss, wenn ich dessen Licht nicht auf dem Bild haben will...

Gruß
 
Wenn ich dieses Set verwende, kann ich meinen extern aufgestellten Systemblitz unabhängig vom eingebauten Kamerablitz zünden, richtig?

Richtig!

Bisher nutze ich den wireless-Modus meiner K7 / k-r zusammen mit dem Metz 48, aber mich stört, dass das nur im Slave-Betrieb geht und ich deshalb den eingebauten Blitz immer mit irgendwas verdecken muss, wenn ich dessen Licht nicht auf dem Bild haben will...

Falsch! Wirf einen Blick ins Handbuch Deiner Kamera...

cv
 
Hallo Krötenwanderung,

jetzt habe ich grade nochmal nachgelesen, aber ich komme noch nicht so richtig darauf, was du mir sagen willst.
Vielleicht war der Ausdruck "slave" in meinem Post falsch?

Ich will eigentlich nur, dass der externe Blitz drahtlos zündet, ohne das der interne Blitz meiner Kamera irgendeine Art von Vorblitz o.ä. aussendet... Und das geht nicht von Hause aus, oder?

Gruß
 
Vielleicht war der Ausdruck "slave" in meinem Post falsch?

Ich will eigentlich nur, dass der externe Blitz drahtlos zündet, ohne das der interne Blitz meiner Kamera irgendeine Art von Vorblitz o.ä. aussendet... Und das geht nicht von Hause aus, oder?

Was denn nun? Vorher hast Du geschrieben:

Bisher nutze ich den wireless-Modus meiner K7 / k-r zusammen mit dem Metz 48, aber mich stört, dass das nur im Slave-Betrieb geht und ich deshalb den eingebauten Blitz immer mit irgendwas verdecken muss, wenn ich dessen Licht nicht auf dem Bild haben will...

Darauf der Hinweis aufs Handbuch - speziell Seite 201 (K-r) "Ändern der Zündweise des eingebauten Blitzes". Damit kannst Du einstellen, ob der interne Blitz bei wireless P-TTL mit dem 48er bildwirksam ist oder nicht, da braucht also nichts "verdeckt" zu werden. Geht mit der K-7 natürlich ebenfalls.

Mit "Vorblitz" hat das nichts zu tun, der ist bei P-TTL immer vorhanden und etwas anderes als P-TTL kann die Klappfunzel nicht.

cv
 
Ich sehe schon, ich verstehe einfach noch zu wenig von dem ganzen Blitzgeraffel.
Naja, ich habe mir jetzt mal dieses Set http://www.amazon.de/Kaavie-PT-04NE-Funk-Blitzausl%C3%B6ser-integriertem-Schirmhalter/dp/B004LP6JFU/ref=sr_1_11?ie=UTF8&qid=1351864087&sr=8-11 bestellt, da ich nicht so sehr auf Versand aus China stehe...

Dir ist aber schon klar, dass Du den 48er mit dem Funkauslöser vollmanuell steuern musst (also jeweils individuell Teilleistungen errechnen und am Blitz einstellen musst), während bei wireless P-TTL die Blitzbelichtungssteuerung vollautomatisch erfolgt? Ich bin bekanntermaßen kein Freund von P-TTL oder wireless P-TTL, aber für Einsteiger, die eh nur einen Blitz entfesselt nutzen wollen (der zudem schon vorhanden ist), ist das für den Anfang die deutlich bessere Lösung.

cv
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ja, mir ist klar, dass ich den Blitz manuell steuern muss.

Ich finde P-TTL teilweise gar nicht so toll... Meine K-7 macht da auch recht viele überbelichtete Fotos...

Und bei den Motiven, die mir so vorschweben, kann man auch ein bißchen mit der Blitzleistung rumprobieren...

Ich kann ja auch das wireless P-TTL nochmal testen und ggf. vergleichen.
 
Bei entfesseltem Blitzen kann ich jedem auch nur ans Herz legen, mit manueller Steuerung vorzugehen. Das was TTL macht ist selten das, was man will, und zudem net wirklich reproduzierbar. Man hat das Ding also nicht im Griff.
 
Darauf der Hinweis aufs Handbuch - speziell Seite 201 (K-r) "Ändern der Zündweise des eingebauten Blitzes". Damit kannst Du einstellen, ob der interne Blitz bei wireless P-TTL mit dem 48er bildwirksam ist oder nicht, da braucht also nichts "verdeckt" zu werden. Geht mit der K-7 natürlich ebenfalls.

Mit "Vorblitz" hat das nichts zu tun, der ist bei P-TTL immer vorhanden und etwas anderes als P-TTL kann die Klappfunzel nicht.

cv

Danke nochmal für deinen Hinweis. Ich habe heute (nachdem ich über ein recht lehrreiches Video gestolpert war) das ganze nochmal ausprobiert und nachvollziehen können, was du meintest.


Gruß
 
Ich benutze yongnuo rf-602 auf meiner K5.
Funktioniert einwandfrei und das seit 2 Jahren und in häufigem Einsatz auch auf anderen Pentax Kameras. Ob die nikon oder canon variante weiß ich im Moment nicht (müsste ich später zuhause nachschauen), ist glaub ich aber auch egal, weil nur der Zündimpuls übertragen wird und keine ttl-daten oder sonstiges.
Ich benutze die aber auch nur mit vollmanuellen Blitzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten