logout1984
Themenersteller
Hi *,
es mag sein, dass es hier im Forum wenige gibt die mit der Thematik hinreichend
vertraut sind, aber ich versuch's einfach mal:
Worum geht es:
Sieht man z.B. strobist an, dann stellt man fest,
- dass Funkauslöser eine feine Sache sind
- dass man u.U. viel laufen muss bis man die Blitze eingestellt hat
Schließt man z.B. einen Metz 45CT4 (der für die strobisten Lösung ohne Modifikation
wegen unzureichender Regelbarkeit nur bedingt einsetzbar ist) über Optokoppler an
einen Mikrocontroller an läßt dieser sich wunderbar über x-sync zünden und über Quench
(TTL, auch wenn's dann eben nicht mehr TTL ist) regeln (z.B. zünde blitz und sende
nach 100 us Quench ~1/40 Leistung).
RFM12 sind Funksender/empfänger für microcontroller wie dem ATMEL. Damit ließe
sich u.U. ein Funkauslöser realisieren, wäre aber in anbetracht der Preise für billige
Funkauslöser wenig sinnvoll sowas selbst zu bauen. Anders wäre die Situation
allerdings wenn das selbst gebaute Funksystem ein paar goodies hätte die es bei
kommerziellen Produkten entweder nicht gibt, bzw. richtig in's Geld gehen. Es wäre ja
z.B. denkbar die Leistung der verschiedenen Blitze von zentraler stelle zu regeln, was
spätestens dann interessant wird wenn die Blitze z.B. weiter oben stehen oder in
irgendwelchen Lichtformern "verschwunden" sind. Für die Highspeed Fotografen könnte
ich mir vorstellen, dass Blitzverzögerung interessant sein könnte (x-sync kann ja z.B.
auch von einer Lichtschranke kommen). Statt nun die Position der Lichtschranke
solange zu verändern bis es passt, stellt man einfach eine Blitzauslöseverzögerung ein
(im Fall von Highspeed Fotografie aber vermutlich keine Auslösung per Funk, dass
könnte dann doch zu langsam werden).
Ich hoffe die kurze Beschreibung reicht um zu zeigen um was es geht....
Nun zu Euch:
Wenn man sich die oben skizierten Anforderungen ansieht, stellt man fest das es für
einen alleine eine ganze menge Arbeit ist und zwar nicht nur in bezug auf Programmieren
Blöten (Löten), testen, verbessern usw. aber auch in Bezug auf Ideen was so ein
System können sollte.
Stellt sich die Frage, ob sich hier ein paar Leute finden würden, die an so einem Projekt
mitarbeiten würden??
Um es gleich vorweg zu nehmen, selbst wenn mehrere daran arbeiten ist es noch
verdammt viel Arbeit, also ehr was für Hobby-Bastler und -programmierer (Leute die
spaß daran haben sowas zu machen - auf ähnliche weise entstehen ganze
Betriebssysteme und WWW ohne Apache wäre auch kaum denkbar). Trotzdem wäre
natürlich Input auch von Leuten die nicht aktiv an so einem Projekt beteiligt sind hilfreich
(z.B. "ich fänd eine Blitzverzögerung brauchbar und sie sollte zwischen 10 und 200 us
einstellbar sein", wäre ja etwas was man berücksichtigen könnte).
Also erstmal die grunsätzliche Frage (bevor ich in's detail gehen würde was schon da
ist, was gemacht werden muss, wie es gemacht werden müßte etc.):
Gibt's hier überhaupt Leute die Interesse an so einem Projekt hätten (aktive wie passive)??
Gruß
Logout
P.S. ich habe mal ein ähnliches selbstbau Projekt im Netz gefunden, leider schrieb der
Autor nur, dass er es gemacht hat, aber Schaltpläne und Code hat er leider vergessen
zu veröffentlichen.
es mag sein, dass es hier im Forum wenige gibt die mit der Thematik hinreichend
vertraut sind, aber ich versuch's einfach mal:
Worum geht es:
Sieht man z.B. strobist an, dann stellt man fest,
- dass Funkauslöser eine feine Sache sind
- dass man u.U. viel laufen muss bis man die Blitze eingestellt hat
Schließt man z.B. einen Metz 45CT4 (der für die strobisten Lösung ohne Modifikation
wegen unzureichender Regelbarkeit nur bedingt einsetzbar ist) über Optokoppler an
einen Mikrocontroller an läßt dieser sich wunderbar über x-sync zünden und über Quench
(TTL, auch wenn's dann eben nicht mehr TTL ist) regeln (z.B. zünde blitz und sende
nach 100 us Quench ~1/40 Leistung).
RFM12 sind Funksender/empfänger für microcontroller wie dem ATMEL. Damit ließe
sich u.U. ein Funkauslöser realisieren, wäre aber in anbetracht der Preise für billige
Funkauslöser wenig sinnvoll sowas selbst zu bauen. Anders wäre die Situation
allerdings wenn das selbst gebaute Funksystem ein paar goodies hätte die es bei
kommerziellen Produkten entweder nicht gibt, bzw. richtig in's Geld gehen. Es wäre ja
z.B. denkbar die Leistung der verschiedenen Blitze von zentraler stelle zu regeln, was
spätestens dann interessant wird wenn die Blitze z.B. weiter oben stehen oder in
irgendwelchen Lichtformern "verschwunden" sind. Für die Highspeed Fotografen könnte
ich mir vorstellen, dass Blitzverzögerung interessant sein könnte (x-sync kann ja z.B.
auch von einer Lichtschranke kommen). Statt nun die Position der Lichtschranke
solange zu verändern bis es passt, stellt man einfach eine Blitzauslöseverzögerung ein
(im Fall von Highspeed Fotografie aber vermutlich keine Auslösung per Funk, dass
könnte dann doch zu langsam werden).
Ich hoffe die kurze Beschreibung reicht um zu zeigen um was es geht....
Nun zu Euch:
Wenn man sich die oben skizierten Anforderungen ansieht, stellt man fest das es für
einen alleine eine ganze menge Arbeit ist und zwar nicht nur in bezug auf Programmieren
Blöten (Löten), testen, verbessern usw. aber auch in Bezug auf Ideen was so ein
System können sollte.
Stellt sich die Frage, ob sich hier ein paar Leute finden würden, die an so einem Projekt
mitarbeiten würden??
Um es gleich vorweg zu nehmen, selbst wenn mehrere daran arbeiten ist es noch
verdammt viel Arbeit, also ehr was für Hobby-Bastler und -programmierer (Leute die
spaß daran haben sowas zu machen - auf ähnliche weise entstehen ganze
Betriebssysteme und WWW ohne Apache wäre auch kaum denkbar). Trotzdem wäre
natürlich Input auch von Leuten die nicht aktiv an so einem Projekt beteiligt sind hilfreich
(z.B. "ich fänd eine Blitzverzögerung brauchbar und sie sollte zwischen 10 und 200 us
einstellbar sein", wäre ja etwas was man berücksichtigen könnte).
Also erstmal die grunsätzliche Frage (bevor ich in's detail gehen würde was schon da
ist, was gemacht werden muss, wie es gemacht werden müßte etc.):
Gibt's hier überhaupt Leute die Interesse an so einem Projekt hätten (aktive wie passive)??
Gruß
Logout
P.S. ich habe mal ein ähnliches selbstbau Projekt im Netz gefunden, leider schrieb der
Autor nur, dass er es gemacht hat, aber Schaltpläne und Code hat er leider vergessen
zu veröffentlichen.