Hallihallo,
ich hatte mir das Paket mit 5 Empfänger am 11. Februar über ebay bestellt.
Das Paket ist heute, am 19. Februar angekommen.
Verpackt in einer kleinen neutralen Schachtel 16 x 11 x 5 cm hat es mir das Paketbote als Päckchen übergeben, ohne Unterschrift, ich hatte die Sendung registrieren/Versicherung lassen für die 2 Euro.
Das Kunststoff der Empfänger/Senders ist nicht besonders hochwertig verarbeitet, macht aber auch keinen zerbrechlichen Eindruck. Man merkt ganz klar: hier wurde an der Kunststoffform und an der Genauigkeit gespart, die Kanten sind nicht entgratet. Macht ja auch für den Preis nix.
Die Rändelschraube am Sender ist etwas klein und schwergängig, funktioniert aber.
Die Batterieabdeckungen an den Empfängern sind etwas hakelig, funktioniert aber.
Ein CE-Zeichen ist auf den Empfängern im Kunststoff eingeprägt, am Empfänger fehlt es. Die englische/chinesische Anleitung A5-Blatt gibt dazu auch keine weitere Auskunft.
Alle Emfänger funktionieren, die Kontroll-LED geht auch an.
Das Stativgewinde passt auf ein Kamerastativ. Also selbes kleines zölliges Gewinde wie in der Cam.
Folgende Probleme traten auf und konnten gelöst werden:
Metz 58-AF 1: Er löste nicht aus. -> Modus von E-TTL auf Manuell gestellt -> Läuft
Canon 420 EX: schaltet zu schnell ab. => Auf Slave gestellt: löst auch aus

und schaltet nicht so schnell ab.
Nachteil der Empfänger:
Es ist keine Kontrollmöglichkeit, ob Ein- oder Ausgeschaltet. Die Schalter sind extrem klein und schwarz. On/OFF ist im Kunststoff eingeprägt und schwarze Schrift auf schwarzem Plastik.
eingeschränktes Feature:
Fernauslösung der 5D über die Sender/Empfänger

Ein ADDIT- Kabel-Fernauslöser für die 5D hat eine 2.5mm Klinkenbuchse.
Dem Phottix-Set liegt ein PC => 2.5mm Klinke Kabel bei.
Die Phottix-Empfänger haben eine PC-Ausgangsbuchse.
Der Sender hat einen Auslöseknopf.
Aufbau:
- Addit-Kabelauslöser in die 5D.
- Phottix-Empfänger per mitgeliefertem Kabel an den Addit-Auslöser
- 5D manuell gestellt
- Sender in die Hand und den Auslöserknopf gedrückt
=> 5D löst aus.
Nachteil:
ist der zweipolige Klinkenstecker eingesteckt, ist die 5D gesperrt, man kann keine Taste verwenden. Wie aus anderen Threads zum Thema Fern/Automatik-auslösung schon bekannt, wird mit dem Mono-klinke ein dauer-AF, also Auslöser halb gedrückt, simuliert.
Nicht alltagstauglich, aber sicher hin und wieder einsetzbar.
Nachteil 2:
Der Sender hat keinen Ein/Ausschalter. Liegt er im Koffer/Tasche und etwas drückt gegen den Taster, könnte er Dauerauslösen und die Batterie vorschnell entleeren.
Nachteil 3:
Die Batterie des Senders ist fest eingebaut. Zum Wechseln muss der Sender aufgeschraubt werden.
Nachteil 4:
Wenn der Empfänger mit montierten und eingeschaltetem Blitz eingeschaltet wird, löst der Blitz aus.
Offener Punkt 1:
Wenn man den Mono-2.5-Stecker durch einen Stereo-Stecker ersetzt und die beiden vorderen Kontakte (AF und Auslöser) verbindet, könnte die Remote-Auslöse- Funktion vielleicht besser funktionieren.
Offener Punkt 2:
Die Sender lassen sich auf die Empfänger stecken.
Ob man mit einem zweiten Set auf anderem Kanal die Reichweite erhöhen kann?
Also Set eins: Sender 1 auf Cam, Empfänger an die Reichweitengrenze gelegt.
Dort Sender Set 2 aufgesteckt und Empfänger Set 2 weiter Entfernt positioniert...
Offener Punkt 3:
Man könnte über das obig beschrieben Feature über einen Empfänger möglicherweise auch eine weitere Remotecam zeitgleicht mit der Master-Cam auslösen. (Sport, z.b. Hintertorcam)
Erstes Fazit:
Bis jetzt sieht alles nach einem super Preis-Leistungsverhältnis aus.
Die Empfänger mit Stativgewinde, die Kompaktheit und der Anschluss über PC auch Studioblitze auszulösen zeigen eine hohe Flexibilität.
Hoffe, mein kurzer Eindruck hilft weiter.
Gruss,
Peter