Ist leider nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ist leider nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Kann man nicht auch einfach zum Fachhändler seines Vertrauens stapfen und die linse ausprobieren. Alternativ ginge natürlich auch noch, sich das Objektiv zu bestellen und bei Nichtgefallen innerhalb der 14 Tage zurückzusenden.
Der Fachhändler des Vertrauens ist wie viele ein Opfer des Onlinehandels geworden ...
Nur so kann jeder für sich entscheiden, welche Linse er lieber mag und welche er dann kaufen möchte, ohne das auf Kosten der Einzelhändler machen zu müssen. Alles andere halte ich für nur begrenzt Wertungsfähig
Noch eine Quelle für direkte Vergleichsbilder:
https://ivanjoshualoh.com/2016/08/25/23mm-vs-23mm-sibling-rivalry/
... Der Unterschied im Bokeh ist feststellbar und erwartbar, aber aus meiner Sicht kein Grund, den die Nachteile Preis, Gewicht, AF, WR aufwiegen.
Das Mehr an Schmelz im Hintergrund und die Low-Light-Reserve waren es mir wert
Im Vergleich durchaus. Aber wir reden hier von Schmelz und etwas mehr Schmelz. Bei den Schwerpunkten würde ich zum größeren Sensor neigen.
Im Vergleich durchaus. Aber wir reden hier von Schmelz und etwas mehr Schmelz. Bei den Schwerpunkten würde ich zum größeren Sensor neigen.
Noch eine Quelle für direkte Vergleichsbilder:
https://ivanjoshualoh.com/2016/08/25/23mm-vs-23mm-sibling-rivalry/
... ist der nicht dargelegte Hokuspokus um das 1.4.
Unwissenschaftlicher Versuch einer Annäherung zur Ursache: Wenn ich an meine Bilder mit dem Nokton 40 1.2 denke, dann sehe ich bei bestimmten Motiven, die ich im Blendenbereich von 1.2 bis 2 aufgenommen habe, einen Effekt, den ich als leichten 3D-Effekt betiteln würde.
Ich vermute, dass dieser aus der "extremen" Freistellung rührt, die andere Optiken üblicherweise nicht darzustellen vermögen.
Der reinen Freistellung etwas mystisches anzudichten halte ich für gewagt. Wenn "maximale" Freistellung dafür die Erklärung ist, dann kann man auch ein Smartphone nehmen, die ja auch herrlich damit übertreiben, als hätte ein Kind das Objekt mit der Schere ausgeschnitten und wieder aufgeklebt. Da finde ich die Erklärung mit dem Mikrokontrast, mit dem sich in der Nachbearbeitung mehr Details und Konturen herausarbeiten lassen, so dass mehr Plastizität erzeugt wird, schon plausibler. Doch das wäre kein Alleinstellungsmerkmal der 1.4er.