• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fujinon XF100-400mm F4.5-5.6 R LM OIS WR

ebend. relativiert sich. die 600er sind länger, aber eben auch 600er!
andererseits reichen mir die 400 an aps-c völlig aus.
im prinzip muss das bei fuji bei mir noch die x-s1 abdecken:lol: insofern ja, ist schon nicht übel, aber trotzdem finde ich es ganz schön happig im vergleich, zumal auch naheinstellgrenze und abbildungsmaßstab nicht dolle sind.
 
trotzdem finde ich es ganz schön happig

Ich sag mal so: die "Geiz ist geil"-Gesellschaft hat vergessen, dass Qualität ihren Preis hat. Sicher, man kann darüber philosophieren, ob es ein-, zweihundert Euro günstiger sein könnte. Aber wenn es die immer wieder gelobte Fuji-Qualität abliefert, ist es seinen Preis wert. Die Preise anderer Hersteller sind in diesem Bereich ähnlich.


zumal auch naheinstellgrenze und abbildungsmaßstab nicht dolle sind.

Nun ja, es ist ein Telezoom, kein Makro.
  • Tamron SP AF 70-300 F/4-5.6 Di VC USD: 1,75 m
  • Canon EF 70-300mm f/4-5.6 IS USM: 1,5 m
  • Sigma 120-300mm F2,8 DG OS HSM: 1,5 - 2,5 m
  • NIKKOR AF-S 200–500 MM 1:5,6E ED VR: 2,2 m
  • Sony 70–400 mm F4–5,6 G SSM II: 1,5 m
 
Es geht nicht um 100 oder 200. das wirklich gute 150-600 C von Sigma ist fast 50% günstiger und auch made in Japan. Ich meine da kann man schon mal hinterfragen. Zumal wenn man noch ein passendes Endstück hat. Da rechne dann mal noch den Fuji 1,4 mit rauf. Mit Geiz ist geil hat das dann nur noch sehr wenig zu tun.
 
Moin moin!

Also wenn man mal irgendwelche obskuren Grauimporte außen vor lässt, dann liegt der Preisvorteil des Sigmas bei knapp 20%.

Außerdem musst du noch das Dock für das Objektiv und die Zeit in Betracht ziehen, die du brauchst, um das Objektiv zu justieren :lol: Mag nicht auf jedes Exemplar zutreffen ... aber als ehemaliger Betroffener dieses Problems bei einer der Art FB-Linsen für meine damalige D750 bin ich da vorbelastet und lasse mich auf dieses Spiel mit Sigma Objektiven nicht mehr ein.

Wenn ich ein solches Zoom bräuchte, würde ich lieber die knapp 20% Aufpreis zahlen und mir damit ein Wunschlos-Glücklich-Paket ins Haus holen. Also alles abhängig davon, aus welcher Perspektive man es betrachtet. By the way ... die Stabilisierung des XF's gilt es erstmal zu schlagen, ebenso die Fokusgeschwindigkeit. Da würde mich mal ein direkter Vergleich interessieren ... im Zweifelsfalle hat sich das Sparpotential dann schnell erledigt.

Der Preis spielt da eher eine geringfügige Rolle.

Gruß
Harald

P.S.: Darüber hinaus ist das Sigma ja eh nur interessant, wenn man noch ein anderes System sein Eigen nennt und man mit dieser Kombination tatsächlich in den erwähnten Bereichen besser fährt.
 
Für mich ist die Rechnung auch ganz leicht: Nachdem die DSLR Ausrüstung mittlerweile wirklich ganz weg ist, müsste ich ein Tele und einen Body kaufen. Also am ehesten D7200 mit Objektiv. Entweder 200-500 oder 150-600.


Und da hab ich dann absolut keinen Preisvorteil, einen ordentlichen Gewichtsnachteil und wie es um die Bildqualität steht, muss sich noch zeigen.

Nachdem das 100-400 aber nicht ganz oben auf der Liste steht, warte ich einfach mal, was die unterschiedlichsten Hersteller zur Photokina (oder davor) alles so vorstellen und dann wird es wahrscheinlich auch irgendwann einen Cashback auf das 100-400 geben. 200€ wären da womöglich schon drinnen.
 
Hallo

Also Amazon hätte ich jetzt nicht als obskuren Grauimport eingestuft und da gibt's das Sigma 150-600mm F5,0-6,3 DG OS HSM Contemporary für ca. 950 Euro. Das ist doch mal näher an 50% von knapp 1900Euro (auch der Amazon-Preis) als an 80%.
Das Fujinon ist sicher ne gut Linse aber ich finde auch, daß das Objektiv schon einen gesalzenen Preis hat. Und nur weil die anderen Kamera-Hersteller auch so hinlangen, wird's ja nicht besser.
Ein wenig Offtopic, aber ich finde es auch schade, daß Sigma, Tamron und Co das Fuji-X System so links liegen lassen.

Gruß Ulf
 
Na einer der mal ohne Fuji Brille rechnet :)
Außerdem hat man dann 600!!! hallo 600mm und da würde dann noch der Fuji Converter rauf kommen. Das Sigma ist einwandfrei und bekommt nur Lob, da muss sich das Fuji erstmal dran messen lassen. Und ich sagte ja auch wenn man das passende Endstück noch hat. ;)
Insofern ist es echt gesalzen, bin gespannt aufs Macro. Wenn das vierstellig wird, sollten die mal langsam was anderes rauchen.
 
das wirklich gute 150-600 C von Sigma ist fast 50% günstiger

Du willst Sigma-Qualität nicht ernsthaft als Vergleichswert ins Feld führen?
Allein das, was ich hier im Forum über Sigma gelesen habe, disqualifiziert diesen Hersteller für jederlei Vergleich. Wenn ich dann noch meine eigenen Erfahrungen dazu nehme, wundert es mich, dass ich #82 ein Sigma erwähnt überhaupt habe.

Und nur weil die anderen Kamera-Hersteller auch so hinlangen, wird's ja nicht besser.

Wie gesagt: man hat man vor lauter "Geiz ist geil" vergessen, dass Qualität seinen Preis hat.

Insofern ist es echt gesalzen, bin gespannt aufs Macro. Wenn das vierstellig wird

Ich weiß nicht wie, Du zählst. Wir sind bereits im vierstelligen Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer ein Fuji-System schon hat und eine Handvoll guter Objektive dazu, wird über die jetzt möglichen 400mm (mit TK 560mm) froh sein.

Wer ein System sucht, das große Brennweiten als Punkt mit hoher Prio hat, wird nicht bei Fuji anfangen zu suchen.

Das 100-400mm ist sicher mehr ein Flagge-Zeigen als ein Versuch, ein Volumenmodell zu platzieren.

Fuji will ernst genommen werden. Das 100-400er ist dazu ein gewichtiger Beitrag.
 
Servus!

Also Amazon hätte ich jetzt nicht als obskuren Grauimport eingestuft und da gibt's das Sigma 150-600mm F5,0-6,3 DG OS HSM Contemporary für ca. 950 Euro.
... Und nur weil die anderen Kamera-Hersteller auch so hinlangen, wird's ja nicht besser.
Na hossa ... normalerweise wird der Fluss doch auch von den Preissuchmaschinen erfasst :confused: Oder ist das ein Prime-Kundenvorteil? Das ist natürlich ein heftiger Kampfpreis und verdeutlicht die Gewinnmargen :eek:

Was das "Hinlangen" angeht, da wage ich mir gar kein Urteil zu erlauben. Ich hab da echt keinen Plan was für dererlei Zoomobjektive "angemessen" ist. Meine Preislage ist es auch nicht ... allerdings brauche ich ein solches Zoomobjektiv auch nicht. Vielleicht wäre es sonst anders.

Aber wie gesagt ... letzten Endes gilt es halt mehr als nur den Preis zu begutachten. Zusätzlich zu denen bereits beschriebenen Faktoren käme da noch hinzu, wieviele Fokuspunkte mit so einem Zoom noch nutzbar sind. In einem Northrup Video ... den man mE zwar mit Vorsicht genießen sollte, aber sonst nicht im Verdacht steht, gegen Sigma zu schießen ... erwähnte er, dass das Sigma nur noch ganz wenige mittenzentrierte Fokuspunkte nutzen könne und es daher im Wildlifebereich schwerer nutzbar wäre als andere Telezooms.

Keine Ahnung ob das mit dem Fuji besser oder schlechter ist. Schade ... wäre etwas gewesen was ich hätte testen können. Aber das XF100-400 war halt nur Beiwerk für mich :D

Auf der anderen Seite ... wird doch bestimmt jemand hier wissen oder schon ausprobiert haben?

Gruß
Harald
 
Wer ein Fuji-System schon hat und eine Handvoll guter Objektive dazu, wird über die jetzt möglichen 400mm (mit TK 560mm) froh sein.

Wer ein System sucht, das große Brennweiten als Punkt mit hoher Prio hat, wird nicht bei Fuji anfangen zu suchen.

Das 100-400mm ist sicher mehr ein Flagge-Zeigen als ein Versuch, ein Volumenmodell zu platzieren.

Fuji will ernst genommen werden. Das 100-400er ist dazu ein gewichtiger Beitrag.
Sehr richtig !!!

Und das Sigma kann mir meinetwegen geschenkt werden, ich setze keinen Canon-Crop-Sensor mehr ein und bin sehr froh über das Fuji 100-400.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13791070&postcount=78
 
Tolle Polemik ohne Argumente. Gerade Sigmas A Serie setzt mittlerweile Masstäbe, einfach mal die Brille absetzen.
Ist ja auch alles richtig was ihr sagt, aber wenn man noch nen Objektivdeckel rumliegen hat, sieht das halt anders aus, auch das 100-400 würde ich nicht einfach so einstecken, von daher. Das mit dem AF, vor allem der Genauigkeit, ist natürlich ein Punkt. Und auch sonst gehe ich gerne mit für Qualität, aber es gibt auch ein Marktumfeld und überzogenes darf man auch gerne mal anmerken. Bei 1500 hätte ich auch gar nix gesagt, aber 1900 sind eine Ansage und mal sehen wer von den ganzen Verteidigern dessen, denn überhaupt eins kauft. Fuji existiert ja nicht im luftleeren Raum. Vergleiche sind erlaubt. Vom Sigma weiß ich wie gut es ist, vom Fuji vermute ich es allerdings auch, aber noch den Konverter oben rauf, da wird es dann abenteuerlich.
 
dann liegt der Preisvorteil des Sigmas bei knapp 20%.

Außerdem musst du noch das Dock für das Objektiv und die Zeit in Betracht ziehen, die du brauchst, um das Objektiv zu justieren :lol: Mag nicht auf jedes Exemplar zutreffen ... aber als ehemaliger Betroffener dieses Problems bei einer der Art FB-Linsen für meine damalige D750 bin ich da vorbelastet und lasse mich auf dieses Spiel mit Sigma Objektiven nicht mehr ein.

Wenn ich ein solches Zoom bräuchte, würde ich lieber die knapp 20% Aufpreis zahlen und mir damit ein Wunschlos-Glücklich-Paket ins Haus holen.

Ich bin ebenfalls auf der Suche nach der besten Telelösung. Ich kann entweder...

1. das Fuji 100-400 für meine X-T1 kaufen. Vorteil - ist vermutlich ein gutes Objektiv und nur mittelschwer - Nachteil, ist halt nur am Crop- Sensor.

2. Das Sigma 150-600mm mit Canon Bajonett über den Metabones IV an meine a7r II schrauben. Nachteil: Größer, schwerer, man müsste vorher online recherchieren, ob diese Linse vom Metabones genausogut unterstützt wird wie das Canon 70-200L IS... Vorteil: Billiger als das Fuji, mit der A7r II kann ich noch croppen und hab immer noch viel Auflösung, das geht dann eher in den Bereit bis max. 900mm Reichweite (bei gleicher Pixeldichte wie die 16MP Fujis). Besserer Sensor als der Fuji.

3. Sony 70-400 OSS SSM II mit voller Unterstützung aller AF- Modi wie eye AF. Nachteil - teuer (etwa wie das Fuji).
 
Joar, eine objektive Sicht auf die Dinge vielleicht auch :rolleyes:

Objektive objektiv sehen? Gute Idee.

Ich habe hier alle XF-Objektive, alle XC-Objektive, hatte alle drei Zeiss Touits (zwei sind immer noch da) und außerdem verschiedene manuelle Objektive, die man an XF adaptieren kann, unter anderem per Speed Booster – da sagt mir meine objektive Sicht jedoch leider, dass das nur außer Konkurrenz stattfinden kann, als Liebhaberei für besondere Situationen. Wenn Sigma und andere mit ernsthaften Angeboten für XF kommen, bin ich einer der ersten, der die objektiv vergleicht. Bis dahin nehme ich notgedrungen eins der ca. 30 Objektive, die ich bisher für den X-Mount habe.
 
Tolle Polemik ohne Argumente. Gerade Sigmas A Serie setzt mittlerweile Masstäbe, einfach mal die Brille absetzen.
Ist ja auch alles richtig was ihr sagt, aber wenn man noch nen Objektivdeckel rumliegen hat, sieht das halt anders aus, auch das 100-400 würde ich nicht einfach so einstecken, von daher. Das mit dem AF, vor allem der Genauigkeit, ist natürlich ein Punkt. Und auch sonst gehe ich gerne mit für Qualität, aber es gibt auch ein Marktumfeld und überzogenes darf man auch gerne mal anmerken. Bei 1500 hätte ich auch gar nix gesagt, aber 1900 sind eine Ansage und mal sehen wer von den ganzen Verteidigern dessen, denn überhaupt eins kauft. Fuji existiert ja nicht im luftleeren Raum. Vergleiche sind erlaubt. Vom Sigma weiß ich wie gut es ist, vom Fuji vermute ich es allerdings auch, aber noch den Konverter oben rauf, da wird es dann abenteuerlich.
Meinste mich?
Soweit ich weiß ist das Sigma 150-600 aber nicht aus der Art-Serie ... und das die Art gut sind, weiß ich ebenfalls.
Nützt mir aber aus meinen angeführten Argumenten nix (wieso fehlen die eigentlich?).
Klar sind 1900€ viel Kohle, gar keine Frage. Ich habe auch einiges verkauft um sie mir zu leisten (70D, 150-600, 200 Makro, X30).
Und ja, es passt jetzt in meine Fototasche Retrospective 7 neben X-T1 und einem Allrounder wie 18-135. Also nix mehr mit extra schleppen wie beim 150-600.
Und wieder ja, 600 sind mehr als 400 ... ;) ... aber nach den ganzen Jahren Erfahrung mit langen Brennweiten und entsprechendem Geschleppe, versuche ich nicht mehr das Unmögliche. Wenn das Motiv nicht zur Brennweite passt, dann versuche ich keine extremsten Ausschnitte oder kaufe mir noch längere Brennweiten mehr. Ich kenne meine Einsatzgebiete und komme dabei mit dem 100-400 (im Regelfall) wunderbar aus.
MIR gefällt die Lösung, mehr wollte ich nicht sagen. Natürlich muss es jeder wissen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Er hat ja nicht geschrieben, dass das Sigma an Fuji arbeiten soll, aber so ist das wenn man nur die Teile zitiert die einem in den Kram passen.

Man kann das Sigma an einer D7200 (zu deiner Erklärung, das ist auch APS-C) durchaus mit einem Suer-Tele bei Fuji vergleichen.

Das ist eine Sensorklasse und eine Objektivklasse, mag sich aber manchem Horizont nicht erschließen, wurde auch noch kein Buch drüber geschrieben und in keinem Workshop besprochen :D
 
Nee das gibt es nur für Anschlüsse deren AF dem auch gewachsen ist.
Ähnlicher Buddeleimerbeitrag, nur nicht über den Tellerrand schauen.
Wenn man nicht nur Fuji hat, gibt es eben vergleichbare Alternativen und der Preis gehört zum Produkt und darf im Kontext auch markenübergreifend verglichen werden. In der Summe der Eigenschaften ruft halt nur Fuji dafür so viel auf, klar es gibt halt nicht nur Vorteile festgenagelt zu sein. Abgesehen davon kann man auch einfach noch abwarten, die ersten beiden recht diametralen Bewertungen gabs ja schon beim Fluss ;)
Ich lass mich ja gerne überzeugen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten