• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fujinon XF 23mm f1.4

Nodalpunktadapter nicht vergessen….

Mit einem guten Stativkopf, Wasserwaage und einer speziellen Stitching-Software sollte es aber auch gehen.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
aaaa-ha!:D Ich mach das nur zu selten, damit sich das lohnt.

Gruss aus Peine

Je nach Anspruch und Motiv kann man das mit den heutigen Tools mit etwas Üben auch direkt aus der Hand machen. Wenn im Vordergrund nicht viele deutlich sichtbare/ größere Objekte sind, ist der Nodalpunkt nicht so wichtig. Man lässt oben und unten etwas mehr Platz zm Wegschneiden und dann gehts problemlos, Auflösung ist ja nicht mehr das große Problem.
Bei weiter entfernten Objekten - ich hab schon Brücken und Architektur gemacht - gehts so ganz gut. Da ist die Verzeichnung des Objektivs eine größere Herausforderung, wegen der geraden Linien.
 
Je nach Anspruch und Motiv kann man das mit den heutigen Tools mit etwas Üben auch direkt aus der Hand machen. Wenn im Vordergrund nicht viele deutlich sichtbare/ größere Objekte sind, ist der Nodalpunkt nicht so wichtig. Man lässt oben und unten etwas mehr Platz zm Wegschneiden und dann gehts problemlos, Auflösung ist ja nicht mehr das große Problem.
Bei weiter entfernten Objekten - ich hab schon Brücken und Architektur gemacht - gehts so ganz gut. Da ist die Verzeichnung des Objektivs eine größere Herausforderung, wegen der geraden Linien.

Wenn ich mich recht erinnere, hat zumindest meine X-Pro1 sogar eine bisher nie genutzte Automatik für diese Arbeit: Man muss nur waagerecht halten und abdrücken.

Gruss aus Peine

wutscherl

...der wo einfach kein Panoramamann ist...
 
Das ist hier übrigens die Chinablende aus der Bucht um 10,- inklusive Versand. Dauert eine gefühlte Ewigkeit bis es da ist (so 3 Wochen), ist okay gefertigt (ich meine: was kann an einem Stück Metall jetzt besser oder schlechter sein) - das Gewinde ist sauber gemacht.

Filter kann man nachher reindrehen - Deckel ebenfalls.

Zur Effektivität kann ich nicht viel sagen, da diese Dinger bei mir immer nur Stoßdämpfer sind und ich jetzt gerade nicht zum Fotografieren komme. Das Teil ist recht kurz aber eine Spur enger als das Original. Vignettierung nicht ausgeschlossen - muß ich intensiver testen. Scheint auf den ersten Blick einen Hauch mehr abzuschatten als ohne Geli.


Auf alle Fälle ist das Klappern der Original Geli weg :rolleyes:. Der Chinadämpfer bleibt bei mir ständig drauf.



(PS: das sind Bilder mit dem f2.0 "glow" :rolleyes: Effekt des 23er an der X100s)
 
Bei mir klappert da nichts. Aber ich finde die Geli bei Nutzung eines Miniblitzes wie dem EF-20 etwas störend, weil sie das untere Drittel schlicht abschattet.
Insofern ist deine Einschraublösung durchaus eine denkbare Alternative.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Bei mir klappert da nichts. Aber ich finde die Geli bei Nutzung eines Miniblitzes wie dem EF-20 etwas störend, weil sie das untere Drittel schlicht abschattet.
Insofern ist deine Einschraublösung durchaus eine denkbare Alternative.

Gruss aus Peine

wutscherl

Ich blitze, wenn möglich, nie direkt! Insofern komme ich mit dem Blitz sehr gut zurecht. Die Argumente kommen auch,z. Bsp. bei Nikon, auch mit den großen Systemblitzen, regelmäßig. Irgendwann muss ich mich entscheiden, ob ich, im Falle des Blitzeinsatzes, die Störlichtblende brauche, oder nicht! Meine ist abnehmbar. In solchen Fällen Nutze ich diese Option!
 
So morgen geht das 23er wieder weg. An den Abbildungsqualitäten liegt es jedenfalls nicht. Nach Ausprobieren der X-E2 möchte ich das System aber erst einmal schlank halten und verbleibe beim deutlich günstigeren und handlicheren 35mm.
 
Wenn ich mich recht erinnere, hat zumindest meine X-Pro1 sogar eine bisher nie genutzte Automatik für diese Arbeit: Man muss nur waagerecht halten und abdrücken.

Gruss aus Peine

wutscherl

...der wo einfach kein Panoramamann ist...

Korrekt. Das geht ziemlich einfach und bringt in der Regel gute bis sehr gute Ergebnisse. Ordentlich stitching bringt aber vor allem eine höhere finale Auflösung des Bildes, Fuji beschrängt hier doch schon ein wenig.
Anbei zwei Panoramen (Mt. Kinabalu mit 18-55@18mm, Penang Bridge mit 1.4 35mm, beide f8) die ich mit der kamerainternen Automatik erstellt habe, ohne große Nachbearbeitung (bissle tiefen, lichter, farbe, schärfen und verkleinern). Das Bild mit der Penang-Bridge müsste im Bereich der vorderen Wellen noch überarbeitet werden, aber ansonsten ist es frei von Fehlern.
Beim Mt. Kinabalu war ich auch reichlich zittrig (nur fürs Protokoll: Ich war schon lange beim Abstieg.. ;) )

At Torn: Verstehe Deine Entscheidung. Das 35er ist trotz 23er nach wie vor eines meiner Lieblingsobjektive. Vor allem ist es deutlich kleiner. Das 23er halte ich aber mittlerweile für eine ganz aussergewöhnliche Linse, aber es ist halt nicht wirklich klein. Also: Prost! Und weiterhing viel Spass (ein Bild noch mit dem 23er - so zum Abschied ;) ... und um nicht zu sehr off-topic zu sein). Ich möchte ja auch schon lange ein Shoot-out zwischen meinem 1.2L und dem 35er machen, aber irgendwie komme ich nicht dazu bzw. ist es mir nicht wichtig genug um die Zeit zu investieren.

Gruß,
Daniel
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Besitze jetzt auch seit einigen Tagen das 23er und habe es bisher nicht abgenommen. Es ist meine Lieblingsbrennweite, die Linse fasst sich gut an und die Bildqualität emfinde ich als sehr gut.
Das mit der Größe stimmt schon, größer dürfte es nicht sein. Allerdings: immer wenn ich diesen Gedanken kurzzeitig im Kopf habe, erinnere ich mich am mein Nikkor 35 1.4 an der D600 zurück. Dann wirkt die gesamte Kombi wieder kompakt und vor allem leicht :ugly:

Gruß
David
 
Korrekt. Das geht ziemlich einfach und bringt in der Regel gute bis sehr gute Ergebnisse. Ordentlich stitching bringt aber vor allem eine höhere finale Auflösung des Bildes, Fuji beschrängt hier doch schon ein wenig.
Ganz deiner Meinung. Nur, wie gesagt, ich mache eben nur sehr wenige bis gar keine Panoramen, um einen Nodalpunktadapter als für mich lohnend anzusehen.
Und bevor ich mit der auch für mich zu niedrigen Auflösung der Panoramaautomatik anfange, nehme ich lieber mein Dreibein, mache zwei Aufnahmen mehr und häkle zu Hause ein wenig.
Beim Mt. Kinabalu war ich auch reichlich zittrig (nur fürs Protokoll: Ich war schon lange beim Abstieg.. ;) )

...der auch anstrengend ist. Selbst beim Abwärts-Wandern braucht man die Muskulatur, um sich beim jeweiligen Schritt wieder einzufedern und nicht immer schneller zu werden. Damals im Physikunterricht hieß das Höhenenergie.
Insofern: Gut hingezittert.:top:

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Zuletzt bearbeitet:
So, mein 830 € Amazon 23er wurde jetzt auch geliefert. Nach der ersten Fotoserie damit: Das wird definitiv mein Lieblingsobjektiv an der XE-1 (habe sonst noch das 18-55, 35 und 14er). Ich finde es auch nicht zu groß, sonst ist meistens das 18-55 drauf gewesen, das ist zwar etwas schlanker, aber auch auch länger. Das 35er ist schon toll, aber mir für den Alltag nicht weitwinklig genug. Auf meiner DSLR war das Nikon 28/1.8 mein Lieblingsobjektiv.
Gerade in der dunklen Zeit ist das 23er Gold wert. Habe grade schöne Familienbilder beim Kuchenessen mit reinem Kerzenlicht gemacht - das könnte das 18-55er so nicht. Das 23er wird zumindest im Winter mein Immerdrauf bleiben - im Sommer werde ich dann wieder das 18-55er als Standard nehmen. Erstes Fazit: Tolles Objektiv, lohnender Kauf!

Gruß, Volker
 
Hat jemand Erfahrungen, ob das von Fuji angebotene leather case (Fujifilm LC-XPro1) noch um die X-Pro 1 und das 23mm f1.4 passt?

Flick
 
Ob Du alle 3 brauchst, hängt davon ab, was Du damit machen willst.

Ich habe das Set als 77er und kann es absolut empfehlen. Für das Geld wirst Du wahrscheinlich nichts besseres bekommen.

Gruß
David
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten