Nodalpunktadapter nicht vergessen….
Mit einem guten Stativkopf, Wasserwaage und einer speziellen Stitching-Software sollte es aber auch gehen.
Gruss aus Peine
wutscherl
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Nodalpunktadapter nicht vergessen….
Mit einem guten Stativkopf, Wasserwaage und einer speziellen Stitching-Software sollte es aber auch gehen.
Gruss aus Peine
wutscherl
beim Nodalpunktadapter ist es wie beim Hubraum…….
aaaa-ha!Ich mach das nur zu selten, damit sich das lohnt.
Gruss aus Peine
Je nach Anspruch und Motiv kann man das mit den heutigen Tools mit etwas Üben auch direkt aus der Hand machen. Wenn im Vordergrund nicht viele deutlich sichtbare/ größere Objekte sind, ist der Nodalpunkt nicht so wichtig. Man lässt oben und unten etwas mehr Platz zm Wegschneiden und dann gehts problemlos, Auflösung ist ja nicht mehr das große Problem.
Bei weiter entfernten Objekten - ich hab schon Brücken und Architektur gemacht - gehts so ganz gut. Da ist die Verzeichnung des Objektivs eine größere Herausforderung, wegen der geraden Linien.
Bei mir klappert da nichts. Aber ich finde die Geli bei Nutzung eines Miniblitzes wie dem EF-20 etwas störend, weil sie das untere Drittel schlicht abschattet.
Insofern ist deine Einschraublösung durchaus eine denkbare Alternative.
Gruss aus Peine
wutscherl
Wenn ich mich recht erinnere, hat zumindest meine X-Pro1 sogar eine bisher nie genutzte Automatik für diese Arbeit: Man muss nur waagerecht halten und abdrücken.
Gruss aus Peine
wutscherl
...der wo einfach kein Panoramamann ist...
Ganz deiner Meinung. Nur, wie gesagt, ich mache eben nur sehr wenige bis gar keine Panoramen, um einen Nodalpunktadapter als für mich lohnend anzusehen.Korrekt. Das geht ziemlich einfach und bringt in der Regel gute bis sehr gute Ergebnisse. Ordentlich stitching bringt aber vor allem eine höhere finale Auflösung des Bildes, Fuji beschrängt hier doch schon ein wenig.
Beim Mt. Kinabalu war ich auch reichlich zittrig (nur fürs Protokoll: Ich war schon lange beim Abstieg..)
Hat jemand Erfahrungen, ob das von Fuji angebotene leather case (Fujifilm LC-XPro1) noch um die X-Pro 1 und das 23mm f1.4 passt?
Flick
Passt nicht.