Hallo,
ich bin seit einiger Zeit stiller Leser im Forum und lese hier mit grossem Interesse mit - besonders weil es um die X10 und die X100 geht
@ Francis1991:
Mein Vertaendnis von der X100 ist, dass sie sehr wohl einen Automatikmodus hat, und dieser waere dann aktiv, wenn man sowohl den Blendenring als auch die Zeit auf
A stellt.
(Verzeiht mir bitte die Umschreibung der Umlaute, aber ich halte mich im osteuropaeischen Ausland auf, und habe keine Umlaute auf der Tatstatur.)
@all:
Da ich im Moment - vorrangig - ebenfalls zwischen diesen beiden Kameras schwanke, war ich letztens in einem Laden um die beiden auszuprobieren.
(Zur Info: Ich bin noch relativer Einsteiger in der Fotografie und benutze zur Zeit noch eine Canon SX200IS, die mir jedoch von ihren Low-Light- bzw. High-ISO-Faehigkeiten nicht mehr ausreicht, besonders wenn ich auch noch meine recht bewegliche Tochter fotografieren moechte

).
Da ich zugegebenermassen die X100 favorisiere, hatte ich besonderes Augenmerk sowohl auf die Fokussiergeschwindigkeit (wgn. Tochter) als auch auf die Festbrennweite der X100 gelegt, da es mir schon ein bisschen Sorge bereitet ob ich mit einer Festbrennweite auskommen kann..
Um meine Eindruecke kurz zusammenzufassen:
1. Die X100 lag mir um einiges besser in der Hand als die X10, obwohl ich keine grossen Haende habe: Letztere ist schmal und hoch, die X100 ist ein bisschen dicker und daher fuer mich etwas besser zu greifen.
2. Ich habe mit beiden Cams auf Automatik meine Kleine fotografiert, und waehrend mit der X100 alle Bilder korrekt fokussiert und scharf waren, waren mit der X10 die meisten Bilder verwackelt und/oder unscharf, obwohl es im Laden sehr hell war (kann natuerlich auch an mir gelegen haben, obwohl ich denke, dass dann auch die Bilder der X100 verwackelt gewesen waeren

)
Ich habe dabei bewusst im Automatikmodus fotografiert, da ich nicht immer die Gelegenheit habe, an der Kamera einzustellen, und ich dachte, dass wenn ich bei gutem Licht mit der SX200 auf AUTO keine Probleme habe, ich dann mit der X10 erst recht keine Probleme haben wuerde..
Das hat die Waage mehr oder weniger unbewusst noch weiter in Richtung X100 verschoben
3. Der Zoom der X10 ist kleiner als ich dachte, bin da von der Canon ja anderes gewohnt

Es gab keine Situation die ich mit der X100 nicht durch ein paar Schritte vorwaerts haette genausogut meistern koennen
4. Mit der X10 musste ich bei ca. 35mm Zoom (zwecks Vergleich mit der X100) immer naeher herangehen als mit der X100, um denselben Ausschnitt einzufangen, das liegt wohl an Sensorgroesse / Crop-Faktor?
5. Der OVF der X10 ist zwar gut, trotzdem fand ich es besser die Infos im Blick zu haben

Obwohl ich im Moment nur einen Bildschirm zur Verfuegung habe, bin ich doch Fan von OFVs, und der VF der X100 ist wirklich geinal
6. Auf das Bokeh der X100 - selbst zwischen den Regalen im Laden - brauche ich glaube ich gar nicht erst eingehen
Dank Lightroom hatte ich die Moeglichkeit, mal zu vergleichen, mit welchen Brennweiten ich am meisten Fotografiere und habe erstaunt festgestellt, dass sich 50% meiner Bilder im Bereich 28-40mm tummeln - der Rest darueber waren entweder Versuche, etwas Bokeh ins Bild zu zaubern oder einfach relativ grottig weil der Zoom der Canon - wenn er weit ausgefahren wird - nicht unbedingt besser wird

Bokeh kann ich mit der X100 dank des Sensors und Blende 2 auch so haben, und als Zoom kann ich, denke ich, auch ein paar Schritte laufen
Jetzt muss ich nur die Fokussiereigenschaften der X100 im Daemmerlicht herausfinden

Die Olympus PEN E-PL2 mit Kitobjektiv eines Freundes, die ich seit gestern als Vergleich bei mir habe, ist in diesem Punkt in der Tat unterdurchschnittlich...
Ich hoffe, mein Beitrag ist denjenigen eine Hilfe, die in einem aehnlichen Dilemma stecken und versuchen, fuer sich die nicht gaenzlich rational begruendbare X100 zu rechtfertigen
Gruss