• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm X10

[...] Daraufhin habe ich mal mit ISO 100 eine Stirnlampe fotografiert (100%-Ausschnitt im Anhang). Ich denke mit dem alten Sensor hätte das eine Scheibe erzeugt, oder?
Die Firmware ist bei beiden übrigens 1.02, weiß jemand, ob die bei den neuen Kameras immer noch drauf ist?
Ich gehe davon aus, dass Du noch den alten Sensor in Deiner X10 hast: Zunächst soll der neue eben noch nicht "fertig" sein. Darüber hinaus deutet die Firmware Nummer auf den alen Sensor hin. Wenn Du unbedingt WDS produzieren willst, dann solltest Du bei ISO 100 im Weitwinkelbereich in stark überstrahlte Lichtquellen knipsen. Im Telebereich ist dieser Bloomingeffekt nicht so gravierend.

Weitere Tipps, wie man WDS "richtig" fotografiert, findest Du übrigens im entsprechenden "WDS-Thread". Der schlummert zwar derzeit ein bisschen, ist dafür aber sehr unterhaltsam zu lesen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=988413&highlight=wds
 
Erstmal danke für eure Hinweise und Einschätzungen.
Bei meinen vorherigen Versuchen habe ich die DR-Reihenfunktion benutzt, was dann zu gleichbleibenden Verhältnissen führen sollte. Bei dieser Testreihe habe ich das bewußt nicht gemacht, um auszuschließen daß vielleicht nur die Reihenfunktion nicht tut. Allerdings leidet dann tatsächlich die Vergleichbarkeit.

Deshalb nochmal 2 Ausschnitte aus einer DR-Reihe, wo man sieht daß bei DR400 zwar der Himmel Farbe bekommt, man aber links im Dunkeln auch minimal etwas verliert (habe alles mit Irfanview bearbeitet, der Viewer von Fuji zeigt aber trotzdem keine Infos mehr an). Dann noch eine Testreihe von heute DR100/200/400. Auch hier gewinnt man zunehmend Zeichnung in den Lichtern, das E von Meyers wird aber immer etwas schwächer und das Bild dunkler.

Auch wenn man vielleicht mehr gewinnt als verliert, finde ich den Effekt doch eher enttäuschend. Ich hatte einen deutlicher sichtbaren Dynamikgewinn erwartet (und auch auf Beispielbildern gesehen). Vielleicht kann mal einer der X10-Besitzer eine Einschätzung abgeben, ob das so normal ist?

Zum Vergleich mit der XZ-1: die Fuji macht bei Motiven mit nicht zu hohem Kontrastumfang oft tolle, lebhafte Bilder mit unglaublicher Detailgenauigkeit an feinen Strukturen, wie z.B. Haaren. Da ist sie auch bei 6MP besser als bei der XZ-1, die wohl schon bei ISO100 etwas rauschunterdrückt und weichzeichnet. Die Bilder der XZ-1 wirken dagegen dann etwas flau (bisher hatte ich Gradation aber nur auf Auto stehen, vielleicht ist das bei "normal" anders?) Bei höherem Dynamikumfang hat die X10 eher Probleme mit ausgefressenen Lichtern und die Bilder wirken durch die hohen Kontraste teilweise unnatürlich (besonders Gesichter mit Provia). Die XZ-1 hat da bisher die besseren Bilder gemacht. Einen direkten Vergleich unter genau gleichen Bedingungen habe ich aber leider nicht.

Zu dem Bild mit der Stirnlampe: das war ja fast Weitwinkel und 2,2 ist auch fast offene Blende. Habe heute nochmal kurz rumprobiert (mit ganz WW), aber wieder nichts erzeugt, was ich eindeutig als typische Scheibe identifizieren konnte. Vielleicht schaffe ich es ja noch.
 
Erstmal danke für eure Hinweise und Einschätzungen Dann noch eine Testreihe von heute DR100/200/400. Auch hier gewinnt man zunehmend Zeichnung in den Lichtern, das E von Meyers wird aber immer etwas schwächer und das Bild dunkler.

fast offene Blende. Habe heute nochmal kurz rumprobiert (mit ganz WW), aber wieder nichts erzeugt, was ich eindeutig als typische Scheibe identifizieren konnte. Vielleicht schaffe ich es ja noch.

Ja sag einmal, geh doch einfach hinaus und mache schöne Aufnahmen! Raube dir doch nicht selbst die Freude an dieser tollen Kamera durch solch seltsame "zweifelhaften" Aktionen!
LG Herwig
 
Auch hier gewinnt man zunehmend Zeichnung in den Lichtern, das E von Meyers wird aber immer etwas schwächer und das Bild dunkler.

Auch wenn man vielleicht mehr gewinnt als verliert, finde ich den Effekt doch eher enttäuschend. Ich hatte einen deutlicher sichtbaren Dynamikgewinn erwartet (und auch auf Beispielbildern gesehen). Vielleicht kann mal einer der X10-Besitzer eine Einschätzung abgeben, ob das so normal ist?

Das liegt eher an den techn. Grundlagen der Fotografie als an der X10. Darüber hinaus ist der Dynamikumfang der X10 eindeutig überschätzt.

Vielleicht solltest du, wie Herwig schon schrieb, einfach nur Bilder machen die dich erfreuen und keine "Tests".
 
Ganz im Gegenteil,der dynamikumfang ist hervorragend,nur sollte man trotzdem aufs Histogramm achten und entsprechend ins Minus korrigieren um die Lichter zu schützen,400% sind zwar 2ev Unterschied,der ist in spitzlichtern aber eher diffizil denn sehr deutlich,am besten im direkten Vergleich zu sehen.
 
Nunja, das Live Histrogramm zeigt bei den 4 X-Kameras immer die Kurve für DR100 an, egal was an der Kamera eingestellt wurde. Um zu sehen, wie die Belichtung der Spitzlichter in der RAW-Datei bei DR200 oder DR400 aussehen würde, müsste man also um -1 EV oder -2 EV korrigieren und sich das Histogramm dann ansehen. Wenn es dann immer noch rechts am Anschlag steht, muss man in der Tat auch beim Einsatz von DR manuell nachkorrigieren.

Im übrigen sollte man nicht vergessen, dass die Wahl der Filmsimulation großen Einfluss auf die Gradationskurve hat (vor allem bei den Schatten), und dass es im internen RAW-Konverter die praktische Funktion "Ton Schatten" gibt, die man durchaus auch benutzen darf. Die ist nicht nur zum Angucken da, und sie ist ausgesprochen effektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,

hab die x10 erst kurz ( 2 wochen ) und sie letze woche im kurzurlaub in tallinn & helsinki gebraucht wo es wirklich viel spritzlicht gab. mache dann einfach immer eine belichtungsreihe und schau mir an was am besten passt. habe übrigens fast im im easy modus P mit DR auto photographiert.

gruss
body
 
Vielleicht solltest du, wie Herwig schon schrieb, einfach nur Bilder machen die dich erfreuen und keine "Tests".

Ihr habt ja recht. Es ist nur daß ich (vielleicht dummerweise) beide Kameras bestellt habe, um zu schauen, welche mir besser gefällt. Und war dann erstaunt, daß die XZ-1 bei etwas höherem Kontrastumfang automatisch die deutlich besseren Bilder gemacht hat, so wie ich es eigentlich von DR-Auto erwartet hätte. Mit der X10 kriege ich das auch hin (Astia, -2/3EV, DR400, Sättigung, Lichter und Schatten mittelniedrig), ich hatte mir allerdings eine Automatik für Schnappschüsse erhofft. Habe deshalb ein paar DR-Reihen geknipst und war erstaunt, dass ich auf einigen Bildern gar keinen Unterschied zwischen DR100 und 400 finden konnte, oder nur einen eher kleinen. Ich hätte auch gedacht, daß Schatten und Lichter angepaßt werden und nicht das ganze Bild dunkler wird.
Nachdem minolta-fan geschrieben hat, dass der Sensor seit einigen Wochen verbaut wird, aber Probleme macht, ist mir eben der Gedanke gekommen, ich hätte vielleicht solch einen „Problemsensor“ erwischt. Deshalb hab ich gedacht ich frag hier mal nach. Wenn jetzt jemand geschrieben hätte „bei mir sieht das ganz anders aus, da stimmt was nicht“, dann wäre das ein Hinweis gewesen und ich hätte vielleicht versucht, noch eine X10 mit altem Sensor zu bekommen.
 
... Habe deshalb ein paar DR-Reihen geknipst und war erstaunt, dass ich auf einigen Bildern gar keinen Unterschied zwischen DR100 und 400 finden konnte, oder nur einen eher kleinen.

Evtl. war die Dynamik im Bild nicht groß genug, um Unterschiede zu erkennen?

Ich hätte auch gedacht, daß Schatten und Lichter angepaßt werden und nicht das ganze Bild dunkler wird.

Das war bei der F200 auch schon so. DR rettet Lichter und hellt nicht Schatten auf. Man kann dann auf den dunklen Bereich fokussieren (bzw. belichten, bei der x10 geht das ja unabhängig voneinander), dann wird der dunkle Bereich richtig belichtet und die Lichter gerettet.

Peter
 
Deshalb nochmal 2 Ausschnitte aus einer DR-Reihe, wo man sieht daß bei DR400 zwar der Himmel Farbe bekommt, man aber links im Dunkeln auch minimal etwas verliert (habe alles mit Irfanview bearbeitet, der Viewer von Fuji zeigt aber trotzdem keine Infos mehr an). Dann noch eine Testreihe von heute DR100/200/400. Auch hier gewinnt man zunehmend Zeichnung in den Lichtern, das E von Meyers wird aber immer etwas schwächer und das Bild dunkler.
Hi,
also diese Bilder Zeigen eigentlich sehr gut, was die DR Funktion bringt. Ja normal, das isses. (Auch die Exif Daten sind aus meiner Sicht vollständig.)
Wenn Dich der minimale Verlust im dunkleren Bereich stört kannst Du Dir evtl. angewöhnen bei kontrastreichen Motiven +0,3EV einzustellen, das wäre zwar eher unüblich, da man dunkle Bereiche später am Rechner besser retten kann, als helle, aber erlaubt ist, was gefällt.
Der Unterschied im dunklen Bereich bei DR200 und DR400 ist für mich aber übrigens nicht erklärbar. Dass bei DR100 dort mehr zu sehen ist, ergibt sich aus der Belichtung/ISO, aber DR200 und DR400 sind identisch Belichtet. Da EXR Kameras bei DR immer die längere Belichtungszeit angeben, sollten die dunklen Bereiche identisch sein. Hat jemand für diesen, zugegeben geringen, Unterschied eine Erklärung?

Zum Vergleich mit der XZ-1: die Fuji macht bei Motiven mit nicht zu hohem Kontrastumfang oft tolle, lebhafte Bilder mit unglaublicher Detailgenauigkeit an feinen Strukturen, wie z.B. Haaren. Da ist sie auch bei 6MP besser als bei der XZ-1, die wohl schon bei ISO100 etwas rauschunterdrückt und weichzeichnet. Die Bilder der XZ-1 wirken dagegen dann etwas flau (bisher hatte ich Gradation aber nur auf Auto stehen, vielleicht ist das bei "normal" anders?) Bei höherem Dynamikumfang hat die X10 eher Probleme mit ausgefressenen Lichtern und die Bilder wirken durch die hohen Kontraste teilweise unnatürlich (besonders Gesichter mit Provia). Die XZ-1 hat da bisher die besseren Bilder gemacht. Einen direkten Vergleich unter genau gleichen Bedingungen habe ich aber leider nicht.
Da ich mit der XZ-1 normalerweise Raw knipse, stört mich das starke entrauschen nicht, ist aber bei JPGs bei dieser Kamera definitiv normal.
Wegen der Raws habe ich mich bis gestern auch noch nicht um die Gradationseinstellung in der Kamera gekümmert, außer dass ich sie sofort auf normal gestellt habe, um die Spot Belichtung nutzen zu können.
Hab's nun kurz getestet, die Einstellung Auto sorgt bei starkem Dynamikumfang für einen deutlichen Dynamikgewinn in den XZ-1 JPGs durch aufhellen der dunklen Bereiche. Wenn Du kein Problem mit der Qualität dieser Bereiche hast, ist das Deine Lösung. Allerdings hat mich das Retten später beim Entwickeln mehr überzeugt.
Wenn Dir die Qualität in den aufgehellten Bereichen auch nicht gefallen hat, solltest Du die XZ-1 auf Gradation normal stellen und dann mit der X10 vergleichen.

Grüße
 
Hallo und herzlichen Dank für eure Hilfe bei der Aufklärung meines "Problems".

Es schient wohl wirklich so zu sein, das die X10 nur Lichter dazuholt, wenn diese fehlen, was ja eigentlich auch nicht schlecht ist, hat mich aber erstmal verwirrt. Und wenn der Himmel z. B. 1,5 EV "entfernt" ist, kann die Kamera natürlich auch nur 1/2 EV dazugewinnen.
 
Meine Meinung nach hat Fuji es mit dem neuen Sensor hingekriegt.
Pardon, aber der neue Sensor soll doch erst ab Ende Mai zur Verfügung stehen... wie kommst du dann zu dem Urteil?

Ich gehe ja auch davon aus, dass dieses Phänomen behoben wird, aber ich würde keine klare Aussage diesbezüglich treffen, bevor der neue Sensor auf dem Markt ist.
 
Wieviele Blendenstufen das genaus sind, weiß ich nicht, er ist aber recht ordentlich. Damit kann bei 50mm Brennweite 1/10Sek. aus der Hand problemlos belichtet werden.
 
So, nach einer Woche intensiver Beschäftigung mit dem Thema Kompaktkamera habe ich mich zwischen der Nikon P310, der Canon S100 letztendlich für die X10 entchieden. Alles drei sind schöne Kameras, für meine Belange passte die X10 am Besten, robust und vielseitig, obwohl nicht besonders Kompakt.:)

Die Bildqualität ist Top, besonders die Dynamik. Leider hat sie bei Offenblende doch sichtbare Farbsäume (Purple Fringing), aber vielleicht erwarte ich zu viel.

Ist normal, oder?

Auch scheint sie die Jpgs in der Standardeinstellung nur moderat zu schärfen im Vergleich zu den anderen Kameras.

(Sonnst fotografiere ich Canon DSLR, Leica X1, Schraub und M-System)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten