Deshalb nochmal 2 Ausschnitte aus einer DR-Reihe, wo man sieht daß bei DR400 zwar der Himmel Farbe bekommt, man aber links im Dunkeln auch minimal etwas verliert (habe alles mit Irfanview bearbeitet, der Viewer von Fuji zeigt aber trotzdem keine Infos mehr an). Dann noch eine Testreihe von heute DR100/200/400. Auch hier gewinnt man zunehmend Zeichnung in den Lichtern, das E von Meyers wird aber immer etwas schwächer und das Bild dunkler.
Hi,
also diese Bilder Zeigen eigentlich sehr gut, was die DR Funktion bringt. Ja normal, das isses. (Auch die Exif Daten sind aus meiner Sicht vollständig.)
Wenn Dich der minimale Verlust im dunkleren Bereich stört kannst Du Dir evtl. angewöhnen bei kontrastreichen Motiven +0,3EV einzustellen, das wäre zwar eher unüblich, da man dunkle Bereiche später am Rechner besser retten kann, als helle, aber erlaubt ist, was gefällt.
Der Unterschied im dunklen Bereich bei DR200 und DR400 ist für mich aber übrigens nicht erklärbar. Dass bei DR100 dort mehr zu sehen ist, ergibt sich aus der Belichtung/ISO, aber DR200 und DR400 sind identisch Belichtet. Da EXR Kameras bei DR immer die längere Belichtungszeit angeben, sollten die dunklen Bereiche identisch sein. Hat jemand für diesen, zugegeben geringen, Unterschied eine Erklärung?
Zum Vergleich mit der XZ-1: die Fuji macht bei Motiven mit nicht zu hohem Kontrastumfang oft tolle, lebhafte Bilder mit unglaublicher Detailgenauigkeit an feinen Strukturen, wie z.B. Haaren. Da ist sie auch bei 6MP besser als bei der XZ-1, die wohl schon bei ISO100 etwas rauschunterdrückt und weichzeichnet. Die Bilder der XZ-1 wirken dagegen dann etwas flau (bisher hatte ich Gradation aber nur auf Auto stehen, vielleicht ist das bei "normal" anders?) Bei höherem Dynamikumfang hat die X10 eher Probleme mit ausgefressenen Lichtern und die Bilder wirken durch die hohen Kontraste teilweise unnatürlich (besonders Gesichter mit Provia). Die XZ-1 hat da bisher die besseren Bilder gemacht. Einen direkten Vergleich unter genau gleichen Bedingungen habe ich aber leider nicht.
Da ich mit der XZ-1 normalerweise Raw knipse, stört mich das starke entrauschen nicht, ist aber bei JPGs bei dieser Kamera definitiv normal.
Wegen der Raws habe ich mich bis gestern auch noch nicht um die Gradationseinstellung in der Kamera gekümmert, außer dass ich sie sofort auf normal gestellt habe, um die Spot Belichtung nutzen zu können.
Hab's nun kurz getestet, die Einstellung Auto sorgt bei starkem Dynamikumfang für einen deutlichen Dynamikgewinn in den XZ-1 JPGs durch aufhellen der dunklen Bereiche. Wenn Du kein Problem mit der Qualität dieser Bereiche hast, ist das Deine Lösung. Allerdings hat mich das Retten später beim Entwickeln mehr überzeugt.
Wenn Dir die Qualität in den aufgehellten Bereichen auch nicht gefallen hat, solltest Du die XZ-1 auf Gradation normal stellen und dann mit der X10 vergleichen.
Grüße