• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm X10

Es ist klar, daß die RAWs immer gleich groß sind. Es sind eben die Rohdaten des Sensors. Und Rohdaten bedeutet, daß kein Einfluß darauf genommen wurde, nichts verkleinert, komprimiert oder sonstwie daran rumgeschraubt wurde. Würde eine Änderung stattfinden, wären es keine RAWs (Rohdaten) mehr.

Die Rohdatenmenge ergibt sich aus der Auflösung und der Farb- und Helligkeitsinformation der Pixel.

Bitte Beiträge wirklich lesen.

Ich schrieb: ....sind von der MB (Megabyte, nicht Megabixel ) Größe immer gleich groß, egal ob ich Bildgröße M oder L eingestellt habe....


raw mit Bildgröße M (6 MP bzw. 8 MP): 18 MB (X10), 24 MB (HS20)
raw mit Bildgröße L (12 MP bzw. 16 MP) : 18 MB (X10), 24 MB (HS20)

Wie passt das mit dem zusammen, was Du schriebst?
 
Bitte Beiträge wirklich lesen ;)

Anders gefragt: Bist Du Dir wirklich sicher, daß die eingestellte Bildgröße (M oder L) bei RAW auch wirklich unterschiedlich ist?

Wenn ja, ist es kein wirkliches RAW. Bei richtigem RAW und Bildgröße M müßtest Du eine Brennweitenverlängerung haben, da ja der Sensor nur zum Teil ausgelesen oder nur ein Teil des Bildes als RAW gespeichert werden würde.

Alles klar?
 
Ich kann in keiner Weise nachvollziehen, wie man solche Ergebnisse ohne Boshaftigkeit als "Marketinggag" bezeichnen kann... :confused:

Das ist keine Boshaftigkeit. Diese DR-Spielereien lenken mehr ab, als sie Hilfen für den Fotografen sind. Das scheint nicht nur bei DR so zu sein, auch bei den RAW-Dateien scheint es Verwirrung zu geben :rolleyes: Oder was haben L und M mit RAW zu tun...?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ja, das mit den RAWs ist - auch - so ein kleines Fuji-Geheimnis. :o

In meinem Bildbetrachter (Zoner 14 Pro) werden mir beide RAWs (Einstellung einmal RAW+JPEG M, einmal RAW+JPEG L) mit Abmessungen 2816x2116x48 und Bildgröße 34MB angezeigt.

Entwickele ich die beiden RAWs mit Zoner, werden JPGs mit den Abmessungen 2840x2130x24 erzeugt.

Entwickele ich die RAWs mit SilkyPix, wird das "L-Bild" mit Abmessung 4000x3000x24 exportiert, das "M-Bild" mit 2816x2112 ...
 
Bei der X10 und X-S1 haben normale RAWs etwa 19,9 MB und die M-RAWs etwa 10,3 MB Dateigröße. Letztere bedeuten immer SN-Modus. Geht natürlich alles nur, wenn "RAW+JPEG" eingestellt war, sonst erzeugt die Kamera in PASM immer die großen RAWs und verwendet keinerlei EXR-Funktionen.

Geheimnisvoll ist an der Sache gar nichts. Die Kamera will immer ab "echten" ISO 200 in den SN-Modus gehen, sofern das irgendwie möglich ist. In DR400 ist das faktisch ab angezeigten ISO 800 möglich (das wird dann bekanntlich wie ISO 200 verstärkt, also 2 EV unterbelichtet und anschließend tonwertkorrigiert), in DR200 ab ISO 400 (wird ebenfalls wie ISO 200 verstärkt, also 1 EV unterbelichtet und anschließend tonwertkorrigiert). In DR100 verwendet die Kamera dementsprechend ab ISO 200 ganz regulär den SN-Modus und erzeugt die kleineren M-RAWs.

Die Vorteile sind übrigens auch eine deutlich schnellere Speicherzeit durch die verminderte Datenmenge, merkt man insbesondere bei Serienaufnahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte Beiträge wirklich lesen ;)

Anders gefragt: Bist Du Dir wirklich sicher, daß die eingestellte Bildgröße (M oder L) bei RAW auch wirklich unterschiedlich ist?

Wenn ja, ist es kein wirkliches RAW. Bei richtigem RAW und Bildgröße M müßtest Du eine Brennweitenverlängerung haben, da ja der Sensor nur zum Teil ausgelesen oder nur ein Teil des Bildes als RAW gespeichert werden würde.

Alles klar?

Mir ist alles klar. Und ich weiß auch, ob ich M oder L eingestellt habe.
Und Lightroom zeigt mir auch die Auflösung meiner Bilder an.
Und ich kann auch Zahlen lesen.

Deswegen habe ich bereits zweimal geschrieben, dass Bilder, die in Bildgröße M als raw aufgenommen werden, die selbe Dateigröße haben, wie Bilder in Bildgröße L. Die Auflösung beträgt hingegen einmal 8 MP und einmal 16 MP (für die HS20).

Die Definition von Raw-Dateien als unbearbeitete Dateien ist nicht wirklich zeitgemäß. Da wird je nach Hersteller noch ordentlich geschraubt (bestes Beispiel: HighIso raws der Samsung NX 200 bei dpreview)

Alles klar?

Das ist keine Boshaftigkeit. Diese DR-Spielereien lenken mehr ab, als sie Hilfen für den Fotografen sind. Das scheint nicht nur bei DR so zu sein, auch bei den RAW-Dateien scheint es Verwirrung zu geben :rolleyes: Oder was haben L und M mit RAW zu tun...?
L und M sind neben Zigaretten auch einstellbare Bildgrößen. Sie haben also insofern mit raw zu tun, als sie die Auflösung von raw-Dateien beeinflussen.


Ich zitiere mich einfach mal selbst:

Wieso ablenkend?
Wer sich nicht mit EXR beschäftigen will, lässt die Kamera auf EXR-Auto.

Jeder der ein paar Minuten investiert, sollte auch in der Lage sein, neben Blende, Zeit und Iso auch noch DR entsprechend seiner Wünsche einzustellen (wobei es ja reicht, in den entsprechenden Situationen zwischen DR Auto und DR 100 (für available light) zu wechseln). Was soll da groß ablenken?

Was also soll groß ablenken?

Der Nutzen hingegen ist doch offensichtlich, oder? Es soll Leute geben, die aufgrund des fehlenden Dynamikumfangs sogar µFT meiden (unter anderem ich).
Da sind 2 EV zusätzlich in den Lichtern, zur Not sogar zwischen 3 und 4 EV, sehr wertvoll.
 
Bei mir ist schon alles klar, aber bei der Fuji nicht. RAW mit kleinerer Bildgröße als die tatsächliche Sensorauflösung ohne Brennweitenverlängerung? RAW ist an einen solchen Bild dann rein garnichts mehr :ugly:

Und zwar aus dem einfachen Grund, weil die Kamera ein Bild in voller Auflösung einfach runterrechnet. Und damit hat man eine Grundbedingung von RAW, nämlich die Sensor-Rohdaten, nicht mehr zur Verfügung.

Fuji hat schon eine seltsame Vorstellung von RAW... Wenn es bearbeitet wird, ist RAW der falsche Begriff, nicht dessen Definition.
 
Bei mir ist schon alles klar, aber bei der Fuji nicht. RAW mit kleinerer Bildgröße als die tatsächliche Sensorauflösung ohne Brennweitenverlängerung? RAW ist an einen solchen Bild dann rein garnichts mehr :ugly:

Und zwar aus dem einfachen Grund, weil die Kamera ein Bild in voller Auflösung einfach runterrechnet. Und damit hat man eine Grundbedingung von RAW, nämlich die Sensor-Rohdaten, nicht mehr zur Verfügung.

Fuji hat schon eine seltsame Vorstellung von RAW... Wenn es bearbeitet wird, ist RAW der falsche Begriff, nicht dessen Definition.

Vielleicht wäre es gut, wenn Du zumindest wüsstest, was EXR eigentlich ist.

Hier ganz schön erklärt.
 
Dann ist es ja auch klar, daß die Datenmengen bei M und L gleich groß sind und verschiedene Programme das unterschiedlich interpretieren ;) Lies das selbst nochmal durch.
 
Bei der X10 und X-S1 haben normale RAWs etwa 19,9 MB und die M-RAWs etwa 10,3 MB Dateigröße. Letztere bedeuten immer SN-Modus. Geht natürlich alles nur, wenn "RAW+JPEG" eingestellt war, sonst erzeugt die Kamera in PASM immer die großen RAWs und verwendet keinerlei EXR-Funktionen.

Geheimnisvoll ist an der Sache gar nichts. Die Kamera will immer ab "echten" ISO 200 in den SN-Modus gehen, sofern das irgendwie möglich ist. In DR400 ist das faktisch ab angezeigten ISO 800 möglich (das wird dann bekanntlich wie ISO 200 verstärkt, also 2 EV unterbelichtet und anschließend tonwertkorrigiert), in DR200 ab ISO 400 (wird ebenfalls wie ISO 200 belichtet, also 1 EV unterbelichtet und anschließend tonwertkorrigiert). In DR100 verwendet die Kamera dementsprechend ab ISO 200 ganz regulär den SN-Modus und erzeugt die kleineren M-RAWs.

Die Vorteile sind übrigens auch eine deutlich schnellere Speicherzeit durch die verminderte Datenmenge, merkt man insbesondere bei Serienaufnahmen.

Ich habs gerade verstanden :D:D:D:D:D:D:D

Folgendes war mein Verständnis-Bringer:

DR-Modus: Es werden ja 2 6MP Bilder aufgenommen, nur unterschiedlich belichtet, also insgesamt 12 MP --> das raw hat 18 MB , der raw-Konverter rechnet daraus ein 6 MP - Bild. (bei lightroom sieht man anfangs oft ein unterbelichtetes und kurz darauf ein überbelichtetes Bild, das sind dann die beiden aufgenommenen Bilder)

SN-Modus: Es wird ein 6 MP Bild aufgenommen, da ja je 2 Pixel verbunden sind ---> das raw hat 9-10 MB (z.B. P, Iso 200, DR100)

Das konnte ich jetzt nachvollziehen.

Damit sind die Thesen von Flysurfer definitv bestätigt (das waren sie natürlich vorher schon, aber jetzt hab ichs auch verstanden).

SN-raw: 9-10 MB
DR-raw und HR-raw: 18-19MB

Damit kann man also immer nachvollziehen, welchen Modus die Kamera gewählt hat. Nicht notwendig, aber nice to know.

Danke an flysurfer für Deine Geduld, steter Tropfen....
 
Dann ist es ja auch klar, daß die Datenmengen bei M und L gleich groß sind und verschiedene Programme das unterschiedlich interpretieren ;) Lies das selbst nochmal durch.


:angel: Habs gerade geschnallt.

Mein Denkfehler war, dass ich dachte, dass bei EXR-DR die beiden Aufnahmen auch bei raw schon verrechnet werden würden. Aber da werden wirklich zwei einzelne Bilder gespeichert.
 
Was ja nicht doof ist. Ich habe es zuerst auch nur zum Teil gerafft. Und ich muß mich bei Fuji entschuldigen, da wurde nämlich richtig mitgedacht.
 
Hallo
ich komme gerade von einer sehr schönen reise wieder.

ich möchte einmal ein Vergleich der lumix lx-5 und der fuji x-10 hier hinein stellen.
welches gefällt euch besser?

ich habe einen favoriten......

später werde ich mal berichten und einen bilderthread in der galerie vielleicht aufmachen,aber erst mal als "happen"

ooc sind beide.

gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Foto der LX-5 gefällt mir besser - liegt vielleicht am Weissabgleich.

Allerdings sind die Parameter beider Kameras ziemlich unterschiedlich.
So wurde mit der LX-5 1/2000s mit ISO 125 belichtet und mit der X10 1/900s mit ISO 100.

Also schwer zu vergleichen.
 
Das Foto der LX-5 gefällt mir besser - liegt vielleicht am Weissabgleich.

Allerdings sind die Parameter beider Kameras ziemlich unterschiedlich.
So wurde mit der LX-5 1/2000s mit ISO 125 belichtet und mit der X10 1/900s mit ISO 100.

Also schwer zu vergleichen.

Ja ,so gesehen ist das nicht von den werten vergleichbar.ich finde es aber schon erstaunlich das die Kameras in den Automatiken zu so unterschiedlichen Ergebnissen führen.Mir gefällt die lx-5 auch besser.

ich finde tatsächtlich das die X-10 durch ihren Panorama Modus und den hervorragenden Makro modus der lx-5 gegenüber im Vorteil ist.
Der weitwinkel er lx-5 ist aber etwas was ich sehr vermisse an der x-10.
Auch scheint mir die Optik der lx-5 dem der x-10 überlegen zu sein im Weitwinkel.im Tele ist die x-10 wiederum toll.

Ich bin froh beide in meiner Familie zu haben:)

Ich bin mir aber im klaren das es wahrscheinlich meine Erfahrungen und mein Unvermögen sind die meinen Umgang mit der X-10 schwieriger gestalten.

Das kann ich nur mit viel üben besser machen....und das man sich eben auf die Automatiken im pasm der x-10 nicht zu sehr verlassen sollte wie ich es bisher eher gemacht habe.

Leider ist das alles hier im thread so unübersichtlich geworden das man die ganzen einstellungstipps zur Kamera kaum noch findet.

wäre Sinnvoll das wieder mehr in den Vordergrund zu rücken....nun

anbei ein ehr nettes Zubehör das ich gefunden habe.:)
Schwedenstahl....


P.s Wie reinigt ihr eure Kameras eigentlich? habesie immer in der Manteltasche oder in der Hose,müsste mal den staub weg wischen:ugly:
 
So. Meine X10 ist gerade wieder gelandet. Es wurde laut Begleitschreiben das Objektiv getauscht. Da sie noch eiskalt ist, akklimatisiert sie gerade in einer Plastiktüte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten