es gibt keinen raw konverter der exr-hr unterstützt und wird es auch nicht geben,einfach abschminken die sache.
auch das mitgelieferte silkypix unterstützt exr nicht,daher hätte man sich das auch sparen können.
man kann den adobe dng konverter verwenden um die raws z.b. in aperture zu verwenden,ähnlich suboptimal wie adobe.
das problem ist nicht nur exr,sondern auch die diagonale anordnung! das wurde schon zu zeiten der S2/3/5 ein problem.
pixelbinning raws,die man ja z.b. auch bei DR über iso400 bekommt! lassen sich zumindest am mac ganz gut mit RPP entwickeln,was sehr rudimentär ist und nachbearbeitung erfordert.
alles was nicht pixelbinning ist,also grosse raw files,am besten exr-dr files,lassen sich ohne objektivkorrektur hervorragend mit C1 entwickeln,der einzige konverter der diesen modus,und nur diesen! einwandfrei unterstützt. damit erhält man mehr als pixelscharfe 6MP dateien. der support wird wohl immer preliminary bleiben,das sind rudimente aus der programmierung für die fuji dslr sensoren,aber immerhin.
man sieht es ja sehr einfach an der grösse der raw files,grosse enthalten 2 raw bilder,also C1, kleine sind immer pixelbinning,auch im dr modus,da über iso400 immer software dr verwendet wird z.b.,da kann man dann eigentlich jeden raw konverter verwenden,mit der einschränkung das ihr demosaicing nicht auf diagonales sensormuster optimiert ist.
nach all dem experimentieren verwende ich jetzt bis iso800 grundsätzlich jpg welches ich bei bedarf nachbearbeite,bei a4 ausgabe lohnt der ganze aufwand nicht.
HR habe ich mir mit DR100 und iso100 auf C1 gelegt,denn nur dann gibt es wirklich HR auch wenn man den vorteil als leicht bezeichnen kann.
als standard M, iso auto800, Ru und schärfe auf 0, da fuji das extrem gut inhaltsabhängig kann, lichter auf -2. bei bedarf schärfe ich etwas am pc nach.
mittels RAW und RPP am mac kann ich da dann auf kosten des rauschens noch etwas herausholen,lohnt sich aber bis iso800 eher nicht.
und da ich über iso800 nur in absoluten notfällen bei der x10 einsetzen würde,ist das für mich sehr wenig praxisrelevant,über iso800 setzt farbrauschen recht heftig ein,was,wenn man es entfernt,recht heftige lücken in den tonwerten hinterlässt und details ausradiertfuji kaschiert das gut im jpg,das auswaschen der farben sieht man aber gut genauso wie den brillianzverlust,ebenso wie pro low light zwar schön ist das sie es kann,aber bei der sensorgrösse einfach schwachsinn.
insgesamt liefert die x10 soweit wirklich gute ergebnisse ab, die unterschiede in A3 sind zu einer OM-D zwar in der ausgabe deutlich sichtbar,aber beachtlich was die kleine schafft.
als nächstes wird mit den raynoxen sowie dem panasonic macro und telekonverter experimentiert,wenn ich es denn adaptiert bekomme,über die ergebnisse halte ich euch auf dem laufenden.
mit den raynox dcr150 gibt es sehr schöne ergebnisse,ist aber noch nicht richtig macro,den dcr250 muss ich mir noch besorgen,scheint aber was man im netz so findet auch gut zu funktionieren.