Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Die X-T1 ist nicht nur wertig verarbeitet,sondern auch robust.
Meine XT-1 ist aus 2 Meter Höhe auf den Asphalt geknallt,ein Einstellrad hat einige Schrammen,aber das ist unwichtig,dafür arbeitet sie weiter ohne Probleme.
Ich verstehe nicht warum einige Nutzer Abrieb am Lack fürchten,ich nenne das Patina.
Für mich ist eine Kamera ein Werkzeug,es wäre traurig wenn dieses Werkzeug in 2 oder 3 Jahren keine gelebten Spuren hat.
Meine Kameras werden nicht verkauft,sondern fallen irgendwann aus,so nach 100 000 Fotos.Reparieren lohnt nicht,bei den Gebrauchtpreisen.![]()
Stimme dir zu Lothar. Leider wird die Kameraausrüstung immer seltener als Werkzeug angesehen - vielmehr als hochwertiges Elektronikequipment, das man hegen und pflegen muss. Ist eigentlich auch ok.
Ich zähl eher zur "Werkzeug"-Fraktion. Display-Aufkleber u.s. kenne ich nicht. Komischerweise hatte ich aber auch noch nie in 7-8 Jahren nennenswerte Kratzer an den Displays-trotz "rustikaler" Behandlung das eine oder andere mal....![]()
Ich empfinde die X-T1 auch als robust (habe sie aber noch nicht so lange). Ich arbeite aber auch sehr gerne mit der weniger robusten X100T. (An der stört mich nur der labile Ein-Ausschalter ...) Die X100 (I) hatte ich ein Jahr fast täglich "immer dabei", ohne Täschchen, und die hatte ganz wenige Gebrauchsspuren, als ich sie verkaufte.Die X-T1 ist nicht nur wertig verarbeitet,sondern auch robust.
Meine Leica Monochrom hatte schon nach 1 Jahr erste Griffspuren auf dem Lack (matte Stellen - trotz trockener Finger!) ... und die ist bekanntlich nicht ganz billig.Ich verstehe nicht warum einige Nutzer Abrieb am Lack fürchten,ich nenne das Patina.
Für mich ist eine Kamera ein Werkzeug,es wäre traurig wenn dieses Werkzeug in 2 oder 3 Jahren keine gelebten Spuren hat.
Bei einer Leica M würdest du das vermutlich nicht so sagen.Meine Kameras werden nicht verkauft,sondern fallen irgendwann aus,so nach 100 000 Fotos.Reparieren lohnt nicht,bei den Gebrauchtpreisen.![]()
Stimme dir zu Lothar. Leider wird die Kameraausrüstung immer seltener als Werkzeug angesehen - vielmehr als hochwertiges Elektronikequipment, das man hegen und pflegen muss. Ist eigentlich auch ok.
War 2013 an den Niagara Fällen und bei einer Bootstour bis an die Fälle würde ich unabhänig vom Wetterschutz definitiv die Kamera noch durch einen Plastiktüte schützen...
Wir planen im nächsten Urlaub die Niagara Fälle anzuschauen und natürlich da auch eine Bootsfahrt zu machen. Sollte die Kamera inkl. 16-55mm doch ohne Probleme überstehen oder?
...
Ich würde nur nicht die Niagarafälle damit runterfahren.![]()
War 2013 an den Niagara Fällen und bei einer Bootstour bis an die Fälle würde ich unabhänig vom Wetterschutz definitiv die Kamera noch durch einen Plastiktüte schützen.
Die aufkommende Gischt ist schon wirklich sehr heftig und selbst wann man am Ufer steht wo die Boote abfahren bekommt man je nach Windsituation ordentlich Nässe ab.
Btw: Wenn ihr die Möglichkeit habt, fahrt die Fälle von der kanadischen Seite an, ist schöner![]()
;-)
. Dann werde ich mir ne Plastiktüte oder n Regenschutz zusätzlich besorgen.