• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fujifilm X-T1

Hi, nachdem in den letzten 20-30 Seiten die tiefgehenden Themen diskutiert worden waren, möchte ich ein komplett anderes und simples aufgreifen:

Ich habe kurz vor meinem Urlaub den MHG-XT Griff bestellt und gleich montiert. IM Urlaub musste ich mit Erschrecken feststellen, dass der Griff es nicht zulässt, den Monitor nach oben zu neigen :confused: D.h. der Monitor wird an der unteren Seite einfach eingeklemmt. Nach unten lässt sich der Monitor für die "Überkopfaufnahmen" problemlos neigen.

Hat jemand anders die gleiche Erfahrung gemacht? Oder ist das Thema sogar bereits behandelt worden?

Sonst bin ich mit dem Griff extrem zufrieden!
 
Das hörte ich letztens von anderer Seite auch. Ob es da Fertigungstoleranzen gibt? In meinem Fall klappt das Display einwandfrei.
 
Daher besser am Computer die Aufnahmen entwickeln.

Dort sortiere ich die verschiedenen Varianten dann aus, die ich gemacht habe.
 
Hallo,

ein Wochenende zum Testen, dann hast eindeutig zu wenig Zeit gehabt

Sehe ich nicht so. Ich habe die X-E1 und die X100s, also schon einige Erfahrung mit den Xen.
Die neuen (für mich) interessanten Funktionen habe ich an einem Nachmittag gut durchgetestet (siehe mein Blog-Artikel). Die "normalen" Funktionen auf einer Hochzeit.
Das war mehr als genug Zeit mir ein gutes Bild davon zu machen.

Wer damit nicht perfekt belichten kann, sollte ganz dringend die einschlägigen Bücher lesen, lernen und üben, oder sich ein anderes Hobby suchen.

Ich glaube, dass man an meinen Bildern gut feststellen kann, dass ich "perfekt" belichten kann (was auch immer das bedeuten soll), und ich werde mir sicher nicht wegen einer fehlenden Funktion kein neues Hobby suchen! :grumble:
Man kann auch komplett ohne eingebautem Belichtungsmesser oder Lichtwaage "perfekt" belichten. Man muss sich das Leben aber nicht so schwer machen.

Folgendes:
Sowohl Matrix- wie auch Integralmessung nehmen das ganze Bild, um die Belichtung zu berechnen. Die Spotessung nimmt nur einen kleinen Teil des Bildes, und ignoriert den Rest. Mir fehlt da einfach irgendwas zwischen "ein kleiner Punkt" und "das ganze Bild". Vor allem, weil die Messung bei der Spotmessung immer nur in der Mitte, und nicht wo der Fokuspunkt liegt, gemacht wird. Da reicht ein minimaler Schwenk der Kamera, und schon verändert sich die Belichtung unter Umständen gravierend (bei Spot). Mittenbetonte Messung ist da toleranter.
Ich mag die mittenbetonte Messung, weil ich damit zu 90 % die "korrekten" Belichtungswerte bekomme, auch bei schwierigen Lichtverhältnissen und sich bewegenden Motiven, ohne irgendwas in Zonen zu legen oder Lichtwaagen zu lesen. Bei Bedarf korrigiere ich dann per Belichtungskorrektur (wie bei den anderen Modi auch).
 
Hi, nachdem in den letzten 20-30 Seiten die tiefgehenden Themen diskutiert worden waren, möchte ich ein komplett anderes und simples aufgreifen:

Ich habe kurz vor meinem Urlaub den MHG-XT Griff bestellt und gleich montiert. IM Urlaub musste ich mit Erschrecken feststellen, dass der Griff es nicht zulässt, den Monitor nach oben zu neigen :confused: D.h. der Monitor wird an der unteren Seite einfach eingeklemmt. Nach unten lässt sich der Monitor für die "Überkopfaufnahmen" problemlos neigen.

Hat jemand anders die gleiche Erfahrung gemacht? Oder ist das Thema sogar bereits behandelt worden?

Sonst bin ich mit dem Griff extrem zufrieden!

klappt hier einwandfrei - keine Probleme damit, nur bei der E-X1 und dem Griff geht das Akkuklappe nicht auf, wenn der Griff "angeknallt" wird. vielleicht machst Du Deinen nicht ganz so fest...

Dort sortiere ich die verschiedenen Varianten dann aus, die ich gemacht habe.

ok, dann müsste ich Alle löschen :)
Warten wir mal, was nach der Star-OP geht
 
Vor allem, weil die Messung bei der Spotmessung immer nur in der Mitte, und nicht wo der Fokuspunkt liegt, gemacht wird.

Das ändert sich ja mit den kommenden Modellen, das war auch eine der Optionen, die ich letzten Herbst bei meinem Meeting mit den Produktplanern aus Tokio angeregt hatte.

Unabhängig davon braucht man dieses Feature aber gar nicht unbedingt, weil wir nun ja auch manuellen Modus (M) echtes WYSIWYG haben (auch was war ein Wunsch von mir, aber auch von anderen Leuten, deshalb wurde er recht früh berücksichtigt, inkl. Firmware-Upgrade für die X100S, X-E1 und X-Pro1), sodass wir mit dem Spot einfach nur einzelne Bereiche anmessen und in die gewünschte Zone schieben, während wir gleichzeitig das gesamte Bild im Live-View und dem Live-Histogramm im Blick haben.

Auch hier kann man mit der von mir beschriebenen Klick-Methode (nun halt Blendenklicks) recht genau ermitteln, ob eine DR-Erweiterung notwendig ist. Wenn ich etwa die Schattenseite eines Gesichts in Zone 5 habe, während die Lichtseite bereits im Live-View und im Histogramm ausfrisst, muss ich eingreifen. Ich ermittle dann den Dynamiküberhang und stelle die DR-Funktion entsprechend ein.

Und wenn für all das keine Zeit ist, weil wir ganz tolle "Street-Fotografen" sind und stets im entscheidenden Moment abdrücken müssen, stelle ich halt meine Misomatik ein, mit Auto-ISO und DR200%, dann kann ich die im entscheidenden Moment gemachte Aufnahme anschließend im RAW-Konverter (intern oder extern) belichten. Ist das Bild zu hell, mache ich es dunkler (weniger ISO = Belichtungsregler nach links = Pull-Entwicklung im eingebauten Konverter), ist es zu dunkel, mache ich es heller (mehr ISO = Belichtungsregler nach rechts = Push-Entwicklung im eingebauten Konverter).

Zumal man bei der Misomatik künftig auch noch eine Belichtungskorrektur mit dem Rad vornehmen kann, auch das ein Wunsch von mir und vielen anderen Usern. Sollte das automatische Metering (typischerweise Matrix oder Integral) also mal krass daneben liegen, kann man einfach eingreifen. Man sollte sich jedoch bewusst machen, dass man damit die BQ nicht wirklich verbessert, da bei Vorgabe von Blende und Verschlusszeit der ISO-Wert die einzige Belichtungsvariable ist, und diese Variable kann man vor oder nach der Aufnahme gleichermaßen ändern, das macht keinen sichtbaren Qualitätsunterschied.

Die Belichtungskorrektur bei der Misomatik ist also eigentlich nur dann nützlich, wenn die automatische Belichtung zu einer dermaßen extremen Überbelichtung führen würde, dass es bereits ins RAW gebrannt zu irreversiblen Schäden kommt. Praktisch eigentlich kaum denkbar, da wir ja sinnvollerweise mit DR200% oder DR400% operieren, um genau dieses ISO-ins-RAW-Brennen zu verhindern. Und bei Basis-ISO hilft uns die Korrektur sowieso nicht, denn da gibt es nichts mehr nach unten zu korrigieren, die Überbelichtung bleibt hier also bestehen, egal wie negativ wir das Korrekturrad einstellen. Weniger als Basis-ISO (200) geht halt einfach nicht, da muss ich dann doch entweder die Blende schließen oder die Verschlusszeit reduzieren. Und zwar manuell, da wir ja im manuellen Modus sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
klappt hier einwandfrei - keine Probleme damit, nur bei der E-X1 und dem Griff geht das Akkuklappe nicht auf, wenn der Griff "angeknallt" wird. vielleicht machst Du Deinen nicht ganz so fest...

Daran lag es tatsächlich :) Habe die Schraube gestern nur um wenige ° gedreht und das Display somit befreit. Hatte kein Werkzeug im Urlaub mitgehabt um es gleich zu machen...
 
Daran lag es tatsächlich :) Habe die Schraube gestern nur um wenige ° gedreht und das Display somit befreit. Hatte kein Werkzeug im Urlaub mitgehabt um es gleich zu machen...

das dürfte unter "erlaubten Toleranzen" laufen.
Ich überlege schon, ob ich einen Streifen ganz dünnen Schaumstoff zwischen Griff und Gehäuse lege, damit die Festigkeit gegeben ist, aber der Abstand so groß wird, dass das nicht mehr passieren kann.
 
das dürfte unter "erlaubten Toleranzen" laufen.
Ich überlege schon, ob ich einen Streifen ganz dünnen Schaumstoff zwischen Griff und Gehäuse lege, damit die Festigkeit gegeben ist, aber der Abstand so groß wird, dass das nicht mehr passieren kann.

In meinem Fall ist es nicht notwendig: der Griff sitzt nach wie vor sehr stabil und wackelt nicht...
 
Ich habe da mal eine ganz andere Frage:

Wie verhält es sich mit den Verschlusszeiten?
Wenn ich mir das Wahlrad für die Zeiten ansehe, sehe ich ...1/250, 1/500, 1/1000... u.s.w. - was ist mit den Drittelschritten dazwischen? Fallen die ersatzlos weg? Nur weil auf dem Wahlrad nicht mehr Zahlen dargestellt werden können?

Schöne Grüße
Jens
 
Zumal man bei der Misomatik künftig auch noch eine Belichtungskorrektur mit dem Rad vornehmen kann, auch das ein Wunsch von mir und vielen anderen Usern.
Gibt es diesbezüglich schon konkrete Aussagen/Zusagen?
Die Belichtungskorrektur bei der Misomatik ist also eigentlich nur dann nützlich, wenn die automatische Belichtung zu einer dermaßen extremen Überbelichtung führen würde, dass es bereits ins RAW gebrannt zu irreversiblen Schäden kommt.

Hm, nö. Ich nutze das (wenn verfügbar) eigentlich ständig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten