• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm X-S1

Mit Übung werde ich wohl etwas ruhiger an der Cam werden aber wohl nicht ganz an meine bisherigen Gewohnheiten wie mit den Gläser für die D90 heran reichen.
Die FZ 150 soll ja auch bzw. sogar noch besser zu halten sein.

Oh je, was hatten die vielen Fotografen ein Leid, als es noch keine Stabilisatoren gab :D

Du solltest es mal bei der Brennweite von 624mm mit einem Stativ probieren. Wirkt echt Wunder ;)

Ein Vergleich mit einem 108mm Objektiv halte ich nebenbei für völlig daneben.

Neben der Haltungsübung mit der Kamera wäre diese Lektüre auch noch sinnvoll.
 
Oh je, was hatten die vielen Fotografen ein Leid, als es noch keine Stabilisatoren gab :D
Und die Autofahrer die noch ohne Servo fahren mussten,
und die Hausfrauen die noch das Waschbrett nutzten :top:
Und und und ....


Zur X-S1

Ähm ...
ich glaube ich weiß schon was ich sage.

Ich komme von Analog zu Digi ...danke !
(von früher Minolta Dynax 7000i zur Dynax 7D über etliche analogen Canons über Digi Canon 300D/350D zur Nikon D90 )

Es geht MIR zumindest um die Technik die dahinter steckt ...
Wenn schon Anti-Wackeldackel, dann anständig und das Machbare raus holen.
Es ist sehr wohl möglich mit heutigen Mitteln UND mit langer Brennweite UND mit langer Zeit die "Kisten" in den Griff zu kriegen ohne das es ein Vermögen kostet.
Die Fz 150 kann es z.B. besser als die X-S1 ... ist dazu sogar noch billiger.

Der "Vergleich" sollte kein mathematischer Vergleich werden sondern nur aussagen das es u.a. möglich ist mit einem Nikkor bei 300mm auch mit 1/13 oder 1/15 noch Fotos zu machen. (Fotos, nicht Matsche)
Teilweise auch drunter ... mit 1/6.

Wenn ich so drauf wäre Erbsen zu zählen könnte ich ja sagen das es mit der X-S1 gehen MUSS.
Weil... 300mm mit'n Nikkor bei 1/13 ...
dann müssten ja 1/27 mit der X-S1 bei 624mm drin sein ...
Und was ist dann mit dem Formatfaktor von 1,5 den es an der D90 gibt ?

Fragen über Fragen .... :evil:

Stativ... ja... hab ich schon mal irgendwo gehört.... muss ich mal googeln :p


Nix für ungut ...
aber manchmal kommt man sich hier vor als würde man für einen 12 jährigen gehalten werden der sich auf die Pubertät vorbereitet. :D
Zumindest wird man derweil so angesprochen.
Die Anzahl der Postings sagen auch 0,0 aus.


Zum Glück weiß ich aber (das sagt ja auch die Erfahrung)
das man jede Cam erst mal mit den Händen kennenlernen muss ;)
'nen Lehrgang brauche ich auch nicht wirklich, den hatte ich mal vor 40 Jahren ;)


Trotz der Kleinigkeiten und des "Gewöhnens" ... die X-S1 ist eine sehr gute Bridge geworden.


Gruss
bananaboy
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm ...
ich glaube ich weiß schon was ich sage.

...

Nix für ungut ...
aber manchmal kommt man sich hier vor als würde man für einen 12 jährigen gehalten werden der sich auf die Pubertät vorbereitet. :D
Könnte daran liegen, dass Du ähnlich argumentierst, wie mein 6-Jähriger.

Es gibt eine Faustformel, die nach wie vor ihre Gültigkeit besitzt: Wenn man aus der Hand fotografiert sollte die Belichtungszeit ca. der Kehrwert der Brennweite betragen. Bei 50mm 1/50s, bei 200mm 1/200s und bei 600mm 1/600s. Aber das weißt Du ja sicher. Bist ja offensichtlich ein erfahrener Fotograf.

Der Stabilisator der X-S1 schafft es, dabei ca. 2-3 Blendenstufen rauszuholen.
So kann man die 624mm bei der X-S1 völlig problemlos mit 1/200s halten. Mit einem besonders ruhigen Händchen oder auch besonders viel Glück (wenn man nämlich zufällig genau im Maximum / Minimum der Schwingung abdrückt) geht noch ein bisschen mehr. Also vielleicht 1/100s oder sogar 1/50s.

Der Stabi Deines Nikkor schafft vielleicht 4 Blendenstufen. Das bedeutet bei 300mm ca. 1/20s. Deine vielzitierten 1/13s sind also schon ziemlich grenzwertig.

Und ja, der Stabi in Deinem Nikkor könnte tatsächlich besser sein als der der X-S1. Bist Du nun zufrieden?

Wobei man 1/13s auch nur bei Stillleben nutzen kann - und da kannst Du dann auch ein Stativ nehmen. ;)
 
Ähm... mit'n 18-105 Nikkor kann ich noch bis 1/10 runter (teilweise bis 1/6)
und mit'n 70-300 1/13-15 ... am langen Ende...
wo is'n da jetzt das Problem des Machbaren ?
Sind ja keine "unbezahlbaren" Gläser... :)

...
Gruss
bananaboy

Jedenfalls ist die FAZ mit der X-S1 recht zufrieden, wie ich auch, sie ist ein für mich optimaler optischer wie mechanischer Kompromiß: ich mache keine Großfotos; mache Dokus von Reisen und Täglichem; keine große Schlepperei; nicht Schnappschußmöglichkeit, aber dazu Objektivwechsel angesagt; Makro eingebaut (nutze aber gerade jetzt da den Macrovorsatz Raynox DCR 5320Pro viel); die gute Lichtempfindlichkeit; EXR bietet gute Möglichkeiten. Für die X-S2 bleiben aber genügend Argumente.
Die FAZ hatte mich schon 2008 auf die S100FS aufmerksam gemacht, Fuji lag damals nicht im Bereich meiner Beobachtungen (Nikon, Canon), habe weder die S100 noch bisher die X-S1 bereut.
http://www.faz.net/aktuell/technik-...as-eine-gehaeuse-mit-allem-dran-11698200.html
Grüße
wovoja
 
Könnte daran liegen, dass Du ähnlich argumentierst, wie mein 6-Jähriger.

DAS sind sogar genau die Momente in denen ich 0 sein möchte um im schützenden Bauch meiner Mutter noch zu runde zu schwimmen.


Es gibt eine Faustformel, die nach wie vor ihre Gültigkeit besitzt: Wenn man aus der Hand fotografiert sollte ....

Klar gibt's 'ne Fausformel.... um sich bewegende Objekte relativ "eingefroren" abzulichten.
Die Betonung liegt hier auf "sollte"... da haste wohl recht.
Habe ich davon auch nur im entferntesten geredet eine Treibjagd mit 1/13 zu "knipsen" ?
Ich glaube kaum.
Es ging eher darum das Teil überhaupt verwacklungsfrei halten zu können.
Aber das weißt du ja als erfahrener, lesender und verstehender Fotograf und willst mich nur ärgern. :cool:



Ja ....

Und ja, der Stabi in Deinem Nikkor könnte tatsächlich besser sein als der der X-S1. Bist Du nun zufrieden?

Wobei man 1/13s auch nur bei Stillleben nutzen kann - und da kannst Du dann auch ein Stativ nehmen. ;)

Könnte nicht ... ist besser.

Stillleben ? ... Siehe oben "Treibjagd"....

Also sind User wie u.a. flysurfer völlig banane wenn sie versuchen mit langer Zeit was abzulichten ?
Ich glaube kaum ... weil es entweder experimenteller Natur ist oder eben für Stillleben (auch mal ohne Stativ)

Zitiere mal flysurfer
Bei Testaufnahmen im Haus konnte ich umgerechnet 355 mm mit 1/4s sitzend aus der Hand halten. Außerdem 624 mm mit 1/5s und einem leichten Verwischen.

Und ja ... ich bin dennoch zufrieden mit der X-S1.

Es ging auch gar nicht um alltägliches wildes mit 1/10 um sich schießen,
sondern um die Möglichkeiten der Bildstabilisierung und ihre Grenzen.


Weiß gar nicht was dauernd diese Belehrungsversuche sollen...
Texte und Sinn werden anscheinend eh ignoriert oder als "Meckern" deklariert.
Hinterher wundern sich alle wieso wieder editiert wurde :eek:


Im Übrigen kann ich mich dem hier anschließen
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9044170&postcount=39


Gruss
bananaboy
 
Jedenfalls ist die FAZ mit der X-S1 recht zufrieden, wie ich auch, sie ist ein für mich optimaler optischer wie mechanischer Kompromiß: ich mache keine Großfotos; mache Dokus von Reisen und Täglichem; keine große Schlepperei; nicht Schnappschußmöglichkeit, aber dazu Objektivwechsel angesagt; Makro eingebaut (nutze aber gerade jetzt da den Macrovorsatz Raynox DCR 5320Pro viel); die gute Lichtempfindlichkeit; EXR bietet gute Möglichkeiten. Für die X-S2 bleiben aber genügend Argumente.
Die FAZ hatte mich schon 2008 auf die S100FS aufmerksam gemacht, Fuji lag damals nicht im Bereich meiner Beobachtungen (Nikon, Canon), habe weder die S100 noch bisher die X-S1 bereut.
http://www.faz.net/aktuell/technik-...as-eine-gehaeuse-mit-allem-dran-11698200.html
Grüße
wovoja

Der Autor hat jetzt bestimmt die Kamera free of charge zuhause!
 
Es ging auch gar nicht um alltägliches wildes mit 1/10 um sich schießen, sondern um die Möglichkeiten der Bildstabilisierung und ihre Grenzen.
Und genau das habe ich Dir vorgerechnet.
Dein Nikkor kann am langen Ende nunmal 2-3 Blendenstufen länger belichten als die X-S1. Ist eine rein rechnerische Sache.

Dass man mit viel Glück auch Zufallstreffer mit längeren Belichtungszeiten hinbekommt, steht außer Frage.
Daher sieht die Praxis ja auch anders aus: Wenn ich mit meiner Kamera in kritische Bereiche komme, bei denen die Verwacklungswarnung erscheint, mache ich halt mehrere Bilder. Irgendeins ist dann meistens scharf. Der Segen der billigen Digitalfotografie!
(Und theoretisch müsste sich mit intelligentem Stacking aus mehreren unscharfen Bildern sogar ein schärferes berechnen lassen. Ich kenne aber keine Software dafür...)
 
.................

Nicht nur theoretisch rechnerisch sondern auch bezogen auf die Geschwindigkeit und Qualität der jeweiligen "Entwackler" welche die Hersteller verbauen.


Trotzdem ist die eine Hand nicht die andere Hand und diese Hand nicht die eines Scharfschützen.
DAS ist ja extremst ausschlaggebend für derartige "Versuche".

Es geht ja rein nur um experimentelle Versuche !
Solche "Versuche" und Tests von Usern und "Testblättern" verleitet Hersteller auch immer wieder zu Weiterentwicklungen um am Markt "dabei" zu sein ;)
Eines Tagen wird man sicherlich 'ne Sekunde aus der Hand halten können...
früher wurde einem noch der Vogel gezeigt wenn man versucht hat bei 300mm mit 1/100 zu "knipsen" :D


Gruss
bananaboy
 
wobei die Zeiten der Formel 1/10 der Brennweiten ja noch aus analogen Zeiten stammt - ohne Antiwackler...

das der eine Antiwackler etwas besser ist als der andere - der eine AF schneller - die eine weniger rauscht - es gibt halt techn. Unterschiede...ich hätte auch gerne eine Cam mit dem besten aus allem zu einem guten Preis... aber naja...

Und der dauernde Hinweis auf ein Stativ ist auch etwas unsinnig - gerade durch die techn. Möglichkeiten mit Antiwackler ist man ja geneigt weniger mitzuschleppen - also auch kein Stativ...

Grüße

mannie
 
Hallo aus Dänemark :)

hier mal ein paar Bilder von mir. Die meisten sind im Sportmodus gemacht. Daher auch die etwas kleinere Bildgröße. Alle Bilder sind so wie sie sind, aus der X-S1. Habe nichts nachbearbeitet. Die Profis werden das sicherlich besser hinbekommen. Davon bin ich noch weit entfernt. ;)
Die Sonne war nicht so gnädig, auch habe ich teilweise falsch zur Sonne gestanden. Dennoch möchte ich euch die Bilder gerne zeigen.
Ich hoffe ich darf diese hier einstellen. Von dem Kitesurfer habe ich bewusst nur Bilder ausgewählt, bei denen das Gesicht nicht zu erkennen ist.

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es gibt eine Faustformel, die nach wie vor ihre Gültigkeit besitzt: Wenn man aus der Hand fotografiert sollte die Belichtungszeit ca. der Kehrwert der Brennweite betragen. Bei 50mm 1/50s, bei 200mm 1/200s und bei 600mm 1/600s.
Die meisten Reisesuperzoomer haben ein optimiertes Digitalzoom (1,5x - 2x). Daraus ergibt sich, daß der optische Zoom mit "geringen" Verlusten verdoppelt wird. Als ich einmal kundtat, daß ich überaus verwundert bin, daß man eine Minikamera mit 600 - 800mm bei "irrsinnig" langen Belichtungszeiten halten kann, wurde darauf hingewiesn, daß man ja eigentlich nur die halbe Brennweite hält, da die Verdoppelung softwaremäßig entsteht. (Ich muß zugeben, ich habe noch nicht ausprobiert, ob ich mit 300mm weniger verwackle als mit verdoppelter Brennweite?? )
L.G.
Miklfer
 
(Und theoretisch müsste sich mit intelligentem Stacking aus mehreren unscharfen Bildern sogar ein schärferes berechnen lassen. Ich kenne aber keine Software dafür...)
Diese Überlegung macht sich die Casio ZR200 zunutze, und bietet den "Mehrbild SR Zoom" (3 Aufnahmen) an. Funktioniert bei statischen Motiven hervorragend.
L.G.
Miklfer
 
Und der dauernde Hinweis auf ein Stativ ist auch etwas unsinnig - gerade durch die techn. Möglichkeiten mit Antiwackler ist man ja geneigt weniger mitzuschleppen - also auch kein Stativ...

So unsinnig ist der Hinweis nicht, denn es soll auch noch Leute geben, die fotografieren möchten :D und es gibt Fotografen, die möchten eine verlässliche Qualität mit ihren Fotos realisieren. Dazu gehört sicherlich nicht sich ständig hart an der Grenze des Machbaren zu bewegen.

Natürlich ist es ein ständiger Traum des Menschen, die pysikalischen Gesetze auszuhebeln. Sie sind aber im Jahre 2012 leider immer noch vorhanden.

Aber um mal wieder Sinn in die ganze aufkeimende Diskussion zu bringen, könnten ja die User, die bald einige Modelle neben der X-S1 testen, die Funktionalität der Stabilisatoren mit einbeziehen. :top:

Ich befürchte zwar, dass dann der Faktor "Zufall" eine große Rolle dabei spielen würde, aber vielleicht kommt ja zumindestens ein Trend dabei raus. ;)
 
"aussortiert" wohl nicht, da laut der Fujifilm-Pressemedlung zu den "White Discs/Orbs", dieser Fehler nicht bei jeder Kamera auftritt. Eine französische Test-Seite hatte diese Fehler jedoch mit deren X-S1. (da hat man's auch wirklich schön gesehen)

Ich habe auch lange zwischen der HS30 und der X-S1 geschwankt, aber die HS30 rauscht für meinen Anspruch zu stark und die Bilder haben immer einen gewissen Grad an Unschärfe, ob im EXR oder manuell. Was schmerzt, ist der stolze Preis für die X-S1, besonders da das ja nur eine Bridgecamera ist.
 
AW: Fujifilm X-S1 - Vergleichstest

Moin,

was ist mit dem Vergleichstest, kommt der noch?
Es gab doch schon ein paar Tage mit schönem Wetter.

Wenn ich mir die Bilder der X-S1 ansehe und die mit einem "Oldy" meiner Pentax K-7 und Tamron 18-250 vergleiche, dann hat die Pentax die eindeutig bessere BQ. OK bei obigem objektiv fehlt ein wenig an WW, aber bei der BQ der X-S1 im Telebereich (schlechte Auflösung selbst im 6MP Modus), da kann man den Brennweitenunterschied durch Digitalzoom bei der Pentax kompensieren. ISO 1600 sind bei einer aktuellen DSLR gut nutzbar, so dass mir immer mehr der Sinn einer X-S1 abhanden kommt.

Eine DSLR der Einsteigerklasse plus Superzoom = 700 EUR und besser BQ und mehr Flexibiliät.

Nun warte ich auf Gegenbeispiele.

VG Max
 
AW: Fujifilm X-S1 - Vergleichstest

Eine DSLR der Einsteigerklasse plus Superzoom = 700 EUR und besser BQ und mehr Flexibiliät.

Nun warte ich auf Gegenbeispiele.
Auch wenn das ganze total albern ist und die Diskussion extrem abgedroschen.
Nenn Du erstmal eine real existierende Kombi mit einer "DSLR der Einsteigerklasse", die die Weitwinkel und Makrofähigkeit der X-S1 hat, plus Superzoom für 700 EUR und die dann tatsächlich von der BQ her besser ist. Wieviele Objektive braucht man dazu?

Abgesehen davon, dass ich nicht glaube, dass Du eine solche Kombi benennen kannst, wird diese Kombi dann wahrscheinlich 3-6kg wiegen. Also ich nehme dann lieber die X-S1.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten