• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Fujifilm gfx 50s

Ich habe kein Start-up Ritual mit dem Adapter? weder an der GFX100 noch an der GFX50s...

Was für Probleme hast Du?

Gruß Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Erfahrungen ihr beiden :)

Mir geht es speziell um folgende Szenarien:

  1. Sigma Art Objektive für verhältnismäßig günstige Brennweiten mit großer Offenblende. Nicht, dass man 1.4 auf Mittelformat benötigt, aber die Möglichkeiten werden eben erweitert zu einem GF f4 Glas.
  2. Canon L Objektive für im Gegensatz zu den GF Optiken verhätlnismäßig günstige Gebrauchtlinsen, um einen Grundstock an Brennweiten abdecken zu können ehe man teurer investiert. Gebrauchtes Canon Glas wird man normalerweise wieder zu ähnlichen Preisen los wie man sie hier im Forum beispielsweise gekauft hat.
 
Ich habe kein Start-up Ritual mit dem Adapter? weder an der GFX100 noch an der GFX50s...

Was für Probleme hast Du?

Gruß Gerd
Ich muss beim Objektivwechsel die Kamera ausschalten, Canon-Objektiv montieren, silbernen Knopf drücken und halten, Kamera einschalten - dann fährt der Fokusmotor einmal die ganze Länge von und zurück und dann funktioniert das Objektiv an der X1D. Mache ich das nicht, löst es zwar aus aber weder AF noch Blendensteuerung funktionieren...

Habe ich nicht übrigens nicht erfunden sondern steht so in der Techart-Anleitung... :)

"...If you adapter does not function properly, please follow these REBOOT steps to initialise the adapter and try again..." Klick
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss beim Objektivwechsel die Kamera ausschalten, Canon-Objektiv montieren, silbernen Knopf drücken und halten, Kamera einschalten - dann fährt der Fokusmotor einmal die ganze Länge von und zurück und dann funktioniert das Objektiv an der X1D. Mache ich das nicht, löst es zwar aus aber weder AF noch Blendensteuerung funktionieren...

Ein Grund mehr, auf eine Fuji umzusteigen oder dabei zu bleiben. Die X1D hatte ich mal kurze Zeit als Gebrauchtkauf in Erwägung gezogen, aber dann schon wegen des lieben Geldes eine X1D bleiben lassen. Die Objektive kosten immerhin auch noch ein bisschen was...

Aber "es geht überhaupt" ist immer noch besser als "es geht überhaupt nicht".

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Ein Grund mehr, auf eine Fuji umzusteigen oder dabei zu bleiben. Die X1D hatte ich mal kurze Zeit als Gebrauchtkauf in Erwägung gezogen, aber dann schon wegen des lieben Geldes eine X1D bleiben lassen. Die Objektive kosten immerhin auch noch ein bisschen was...
Ich habe meinen Bekannten mit der Fuji GFX 100 so verstanden, dass es bei der Fuji genauso ist. Das obige Zitat stammt übrigens von der Techart-Seite zum Fuji-Adapter...
 
Ein Grund mehr, auf eine Fuji umzusteigen [...]

Moin!

Ich habe immer noch die 50R im Hinterkopf!

Kann man das Betreiben von Canon EF-Gläsern per Techart-[AF]Adapter
an einer Fuji GFX als akzeptable Lösung ansehen?

Funktioniert der AF und die Übertragung der Blendenwerte etc. zuverlässig
und angemessen schnell?

mfg hans
 
Ich muss beim Objektivwechsel die Kamera ausschalten, Canon-Objektiv montieren, silbernen Knopf drücken und halten, Kamera einschalten - dann fährt der Fokusmotor einmal die ganze Länge von und zurück und dann funktioniert das Objektiv an der X1D. Mache ich das nicht, löst es zwar aus aber weder AF noch Blendensteuerung funktionieren...

Habe ich nicht übrigens nicht erfunden sondern steht so in der Techart-Anleitung... :)

"...If you adapter does not function properly, please follow these REBOOT steps to initialise the adapter and try again..." Klick

Also der silberne Knopf hat drei Funktionen:

1.) Initialisieren der Kamera / Adapter Erkennung.
2.) Schnellwechsel in das Menü um die Brennweitenangaben einzustellen.
3.) Wechsel vom KB Modus zum MF Modus.

Punkt 1. habe ich nur ein einziges Mal an der Kamera gemacht. Meine beiden TS-E Objektive funktionieren auch ohne die Initialisierung einwandfrei. Allerdings haben die keinen AF – vielleicht ist es dafür notwendig?

Punkt 2 geht nur wenn das Objektiv keine Elektronik besitzt zur Kommunikation mit dem Adapter. Das kann man schön testen wenn man die GFX nur mit Adapter aber ohne Objektiv einschaltet. Dann wechselt der silberne Knopf sofort in das Brennweiten Menü.

Punkt 3 ist nur aktiv wenn in die Kamera auf Auto KB steht. Ich habe den KB Modus immer ausgeschaltet und deshalb damit keine Erfahrung.


Gruß Gerd

NACHTRAG: Mein Text bezieht sich nur auf die GFX50s/100 - weil das sind die Kameras die ich habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meinen Bekannten mit der Fuji GFX 100 so verstanden, dass es bei der Fuji genauso ist. Das obige Zitat stammt übrigens von der Techart-Seite zum Fuji-Adapter...

Das kam hier irgendwie nicht klar an. Nur habe ich auch keine Objektive ohne Blendenring an meiner 50R im Einsatz. Das muss ich auch dazu sagen. Es sind eben andere Präferenzen und andere Bedingungen: Ich habe schlicht und ergreifend keine Canonsachen mehr. Entsprechend vorsichtig bin ich derzeit auch bei der Beschaffung der Linsen: Wenn ich eine Alternative finde, muss ich nicht mit Canon anfangen und mir noch ein weiteres System nebst Adapter in die Tasche packen. Drei (GFX, Pentax 645 und Pentacon) reichen, zumnal das noch relativ einfach zu händeln ist, was das Adaptieren angeht, wenn man ein bisschen nachdenkt und das Ganze etwas anders betrachtet.

Aber wie schon gesagt, muss es erst einmal überhaupt gehen und dann kann man über die anderen Sachen, hier vor allem Geschwindigkeit oder auch die Anzeige der richtigen Blende in den EXIF- Daten diskutieren. So sehe zumindest ich persönlich das.

Für meine eigenen Sachen sind Kleinbildobjektive, bis auf manuelle Shiftlinsen als "starres" Weitwinkel an der GFX, ohnehin eher kontraproduktiv. Ich will auch noch ein bisschen shiften und tilten, wenn das notwendig wird. Dafür gibt es bei mir Pentax 645 und Zeiss für Pentacon Six an einem Kipon- Adapter.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Punkt 1. habe ich nur ein einziges Mal an der Kamera gemacht. Meine beiden TS-E Objektive funktionierte auch ohne die Initialisierung einwandfrei. Allerdings haben die keinen AF – vielleicht ist es dafür notwendig?
Das wird es vermutlich sein, wobei bei mir ohne Startup-Ritual die Blende auch auf Offenblende bleibt (aber eben an der X1D)...

Wenn das Objektiv einmal initialisiert ist funktioniert alles problemlos...
 
Guten Abend,

da ich ja schon einen Minolta Adapter besitze, suche ich jetzt akut eine längere Brennweite. Das 58mm 1.4 soll zwar super sein, aber es ist mir doch zu nah am GF 50mm und am nächsten Monat hoffentlich kommenden Gf 45-100.

Laut diesem Bericht scheint das 85mm 1.7 noch ganz gut an der GFX abzuliefern, ich dachte aber mehr an etwas im Bereich über 100mm. Vielleicht ein 120er (Macro?) oder noch länger... nur find ich dazu wieder nichts im Netz :rolleyes:
 
Laut diesem Bericht scheint das 85mm 1.7 noch ganz gut an der GFX abzuliefern, ich dachte aber mehr an etwas im Bereich über 100mm. Vielleicht ein 120er (Macro?) oder noch länger... nur find ich dazu wieder nichts im Netz :rolleyes:

...was sich auch schwierig gestalten dürfte. Es ist auch schwer, an Informationen zu Kleinbildoptiken anderer Hersteller zu kommen. Man muss es eben anschaffen und selbst testen. Noch dazu, wo das MD- System schon seit knapp 35 Jahren nicht mehr produziert wird.

Günstig und auf jeden Fall funktionierend ist, wie schon oft erwähnt, altes Mittelformatglas.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
Günstig ist halt relativ - klar, wir sprechen von Mittelformat.

Kaufen, ausprobieren und verkaufen klappt bei sowas halt auch nur bedingt, da nicht allzu viele auf der Suche danach sind.

Kann jemand eine Testseite für entsprechende Mamiya Linsen empfehlen?
Ich hab halt weder Überblick, was es da alles gibt und was davon wirklich brauchbar ist für die selbst noch aufgerufenen Gebrauchtpreise.

Sobald ich mit Adpater an der 1000er Grenze kratze, überleg ich mir lieber zwei Mal, ob ich dann nicht ein GF kaufe und die Mehrwertsteuer absetze.
 
Hier hast Du mal eine Übersicht über die Mamiya 645er Objektive.

Mamiya_645.jpg

Der Zusatz N steht für "New Version"
Der Zusatz L für "Leafshutter". Nach L Objektiven (mit Zentralverschluss) brauchst Du für die GFX nicht zu suchen - das macht keinen Sinn.

Ausnahme Objektive sind:
- Mamiya-Sekor Fisheye ULD C 24mm F4
- Mamiya-Sekor Shift C 50mm F4
- Mamiya-Sekor C 80mm F1.9N
- Mamiya APO 200mm F2.8
Ich habe alle Objektive bis 150 MPix. verwendet.

Bei Pentax 645 verwendest Du den Lens Search: KLICK: und selektierst 645 + weitere Eigenschaften Deiner Wahl. Du findest auch zu den einzelnen Objektiven Anwender Bilder und Beurteilungen.

Bei Pentax 645 sind folgende Objektive sehr gut:
- Pentax 645 A 35mm F3.5
- Pentax 645 FA 75mm F2.8
- Pentax 645 FA 120mm F4 Macro
- Pentax 645 FA 150mm F2.8


Ich denke damit hast Du erstmal weiterführende Infos.

Gruß Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank nach Peine :)
Da werd ich mal durchstöbern :top:

Ausnahme-Objektiv bedeutet hier ebenfalls "funktioniert sehr gut"?
Vermutlich, da du den Hinweis auf die 150 MP gibst.

Das Macro reizt mich besonders, allerdings schrecken mich solche Beschreibungen beim Gebrauchtkauf ab:

Objektiv hat sichtbare Staubkörner im Inneren .

Grade bei nem Macro, wo ich ja mitunter gerne abblenden können will, könnte das Probleme geben, oder?
Ich erinnere mich an das Laowa 24mm f14 (dieses 40cm lange Rohr), dass dir den Staub auf dem Sensor sehr deutlich vor Augen führt...
 
Vielen Dank nach Peine :)

Peine ist Wutscherl :)

Ausnahme-Objektiv bedeutet hier ebenfalls "funktioniert sehr gut"?
Vermutlich, da du den Hinweis auf die 150 MP gibst.

Ich verwende alle vier oben aufgeführten Objektive an der PhaseOne IQ4. Das 50mm Shift allerdings sehr selten, weil da nehme ich lieber eine kleine Fachkamera mit.

Das Macro reizt mich besonders....

Wenn Du damit das Mamiya Objektiv meinst, dazu kann ich nichts sagen. Das habe ich nie besessen. Das Pentax 120mm Macro F4 verwende ich und das ist gut. Die Pentax 645 Objektive verwende ich vorwiegend an der GFX und da macht das Macro eine gute Figur.

Staub muss nicht unbedingt zu sehen sein. Aber wenn du mehrere gebrauchte Anbieter zur Wahl hast, würde ich natürlich auch immer das schönste Objektiv versuchen zu kaufen.

Gruß Gerd
 
Immer diese Verwirrungen - dann dir Danke für die Auflistung :top::lol:

Ja, ich meinte das Pentax Macro; wird immerhin hier und da für rund 600 Taler angeboten, aber mit dem Hinweis auf Staub im Inneren.

Kennt jemand diese Stück hier?
Bin ich grade drüber gestolpert, kann aber mit dem "floating" nichts anfangen :confused:

Edit: Kennt jemand das Pentax-A 645 120mm Macro 1:4?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal bei Bronica. Die Macro Linsen sind sehr gut und gehen meist um 100-200€ übern Tisch.

Ich hab das PG 110mm f/4 1:4 (für die 6x7 GS-1) und bin sehr beeindruckt über die Leistung. Mit dem 36mm Zwischenring wirds zu einem 1:1

Nachteil: wie die anderen 6x7 sind sie groß und schwer und du brauchst den Bildkreis nicht.

Staub in der Linse hast du sogar bei neuen, das kannst du getrost vergessen.
 
.....
Kennt jemand diese Stück hier?
Bin ich grade drüber gestolpert, kann aber mit dem "floating" nichts anfangen :confused:......

Ich habe das Objektiv und verwende es an der Fachkamera wegen dem großen Bildkreis. Das Objektiv ist sehr scharf mit sehr guten Kontrasten und fast keinen Aberrationen. Allerdings musst Du bei solchen Objektiven auf folgendes achten:

Die RZ/RB Objektive haben keinen Fokusring, da die Kamera das Objektiv bewegt. Wenn Du das mit einem Adapter an der GFX verwenden willst, dann benötigt dieser Adapter einen Schneckengang zum fokussieren. Weiterhin haben diese Objektive eine Springblende - die im Default Zustand immer offen ist. Um das zu umgehen muss der Zentralverschluss gespannt sein und das Objektiv auf T (T=Time bedeutet einmal auslösen Verschluss offen, nochmal auslösen Verschluss wieder geschlossen) stehen. Dann bleibt die Blende in der eingestellten Position stehen. Das ist etwas tricky (ohne entsprechende Kamera) aber ein bis zweimal gemacht dann weißt Du wie es geht. Sollt der Verschluss defekt sein - dann kannst Du nur noch den Blendenhebel außen mit einem Kaugummi o.ä. fixieren.

Gruß Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe einen kipon adapter und einige canon objektive an der 50r, die alle (ziemlich) gut funktionieren.
bei meinen tamron EF-objektiven hingegen ist der AF so gut wie unbrauchbar mit dem kipon an der gfx 50r (beim tamron 17-35/2.8-4 ist mir das aber ziemlich egal, da ich bei diesen brennweiten sowieso manuell fokussiere).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten