Ein netter Workaround den auch ich bei wenig Licht praktiziere, aber wehe, wenn das Licht zunimmt, dann ist das nicht praktikabel, da bei etwas mehr Licht die ISO am unteren Limit (ISO200) aufschlägt und das Bild überbelichtet wird. Die ISO- Automatik ist ja leider blöd und kann dann nicht die Belichtungszeit verkürzen. Bei wechselnden Lichtverhältnissen muss man daher dauernd umdenken und eine andere Strategie wählen, um die 20 Zeilen fehlender Programm- Code zu kompensieren.
Und wenn man sich mal in anderen Foren umsieht, ist das eines der meistgefragten Features von Firmwarupdates.
Verständlicherweise.
Neben diesem Problem ist ein weiteres Hauptproblem bei diesem Workaround die fehlende Möglichkeit die Belichtungskorrektur zu verwenden. Denn auch wenn ich Zeit und Blende vorgebe, wählt die Kamera die Iso so aus, um unsere alt bekannte 18% Grau Belichtung zu erreichen - was nicht immer korrekt ist - dafür ist die EV-Korrektur ja so perfekt platziert an der X-Pro1 - und mein Daumen ist immer an dem Rad um schnell justieren zu können.
Die Belichtungszeit spielt für mich in der Regel auch keine große Rolle, solange sie kurz genug ist um nicht zu verwackeln und Bewegungsunschärfen zu vermeiden.
Für mich spielt in der Regeln nur die Blende eine Rolle um die Tiefenschärfe im Griff zu haben, welche ich daher auch immer manuell einstelle. Und das bedeutet, schließe ich die Blende mal eben kurz um eine größere Tiefenschärfe zu erreichen muss ich meist auch die Iso hochfahren. Ich muss also zwei Werte neu Einstellen, statt nur schnell am Blenderad zu drehen. Hier verliert man Zeit, oder wenn man es gerade mal vergisst, verwackelt man ein Foto einer vielleicht einmaligen Situation.
Daher wäre eine Iso-Automatik mit einstellbarer längster (

So hat die Iso-Automatik für mich jedenfall kaum Wert und ich stelle die Iso-Zahl selber ein - praktisch immer.
Das hat auch nichts mit Jammern oder fehlendem Wissen / Können zu tun. Das ist schlichtweg praktischer Fotoalltag.
Gruß,
Daniel