• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fujifilm Finepix X-Pro1

  • Themenersteller Themenersteller Gast_56387
  • Erstellt am Erstellt am
Ich wollte die neue Version von C 1 mit ein paar Raf-Dateien ausprobieren, leider bleiben die kleinen Schieberchen
bei den verschiedenen Bearbeitungsmöglichkeiten blaßgrau und lassen sich nicht bewegen.
An was liegt das ?

7.0.1 von der deutschen seite geladen ?
 
So, habe jetzt auch C1 7.02 drauf.
Ärgerlich, dass man nach jeder Installation den blöden Bonjour Dienst wieder deinstallieren muss.
:(
So, noch 2 Beispiele zur Detailauflösung.
Während Capture One das beste Allroundpaket ist habe ich in vielen Entwicklungen festgestellt, dass Silkypix 5 mehr Details aus Dingen wie Vegetation herausholt.
Hier 2 crops

Silkypix Standard

Schaut euch mal die Tannenbäume links oben an.

Capture One - Entrauschung völlig runtergeregelt - Weißabgleich ins Rote gezogen sonst Standard
 
Zuletzt bearbeitet:
habe ich in vielen Entwicklungen festgestellt, dass Silkypix 5 mehr Details aus Dingen wie Vegetation herausholt.

Silky ist in allen Bildteilen detaillierter. In jedem Fall würde ich aufgrund dieser Beispiele nicht mal davon träumen, über 200 Steine dafür auszugeben. Ehrlicherweise muss man aber sagen, dass C1 für Canon und Nikon DSLRs die beste Wahl ist. Geniale Farben und Auflösung.

Aber Fuji ist hier mit dem Layout des Sensors schon eine recht fragwürdige Wahl eingegangen.

Ich würde erwarten wollen, dass die irgendwann einen einfachen Konverter programmieren, der zumindest die Files 1:1 wie in der Kamera angegeben in 16bit Tiffs umsetzt. Die Oberfläche von Silky macht definitiv keinen Spaß.

Bernhard
 
Silkypix ist Gewöhnungssache, ich glaube beim neuen Sensordesign ist noch Platz nach Oben was das Demosaicing angeht, hier sollten optimierte Algorithmen (hoffentlich noch) kommen, das Ganze ist ja noch recht neu, schaut mal wie lange es gedauert hat, bis beim Bayer so interessante Algorithmen wie AMAZE gekommen sind.

Dafür ist das Hi Iso Verhalten der X Sensoren so was von toll !
 
Si

Ich würde erwarten wollen, dass die irgendwann einen einfachen Konverter programmieren, der zumindest die Files 1:1 wie in der Kamera angegeben in 16bit Tiffs umsetzt. Die Oberfläche von Silky macht definitiv keinen Spaß.

Bernhard


... dem stimme ich zu. Ein einfacher Konverter wie er z.B. bei Olympus etc. mitgeliefert wird. Die Möglichkeit den Weißabgleich anzupassen und das Ganze als 16bit Tiff in Fuji-Qualität weiterzuverarbeiten wäre schonmal eine große Hilfe.

Bei mir läuft meine ganze Bildarchivierung, Verschlagwortung etc. über Lightroom, daher ist meine Bereitschaft diese SW zu wechseln äußerst gering.
Daher arbeite ich nach wie vor bei meiner XP1 mit Jpeg. Alles andere macht keinen Spass.

Gruß,
Daniel
 
hier sollten optimierte Algorithmen (hoffentlich noch) kommen, das Ganze ist ja noch recht neu, schaut mal wie lange es gedauert hat, bis beim Bayer so interessante Algorithmen wie AMAZE gekommen sind.
Dafür ist das Hi Iso Verhalten der X Sensoren so was von toll !

Hast du was zu lesen übr AMaZE? Hab nur wenig gefunden. Das Problem mit dem Fuji sensor wird sein, dass NUR Fuji das pattern verwendet (und es sich sicher mittels Patenten haben schützen lassen), die Motivation für entwickler von Software, die Konvertierung von X- Trans- Files (recht sperriger Name!) zu optimieren, dürfte sich in recht engen Grenzen zu halten, da auf dem gesamten Markt nur 4 Kameras mit diesem Sensor existieren, jedoch Hunderte mit Bayer Pattern Sensoren. Die Anzahl der Programmierer, die Lust haben, da Zeit zu investieren, dürfte sich in sehr engen Grenzen halten. Wäre ich Programmierer und nicht zufällig Fuji Fan, hätte ich vermutlich keine Lust...
Es ist zu fragen, ob die gute HiIso Performance der Fuji vom Farbfilter kommt oder nicht doch von der cleveren Rauschunterdrückung....

Servus
Bernhard
 
Es geht doch nichts über die Kamera interne JPG Engine. Ich nutze CS6,
hab C1 (Beta) getestet und SilkyPix. Mit allen drei Programmen bin ich
nicht zufrieden.

Ich stelle fest, dass ich mehr und mehr nur noch die JPGs direkt aus der
Kamera verwende. :top:


Gruß
Jürgen
 
Bei mir läuft meine ganze Bildarchivierung, Verschlagwortung etc. über Lightroom, daher ist meine Bereitschaft diese SW zu wechseln äußerst gering.
Daher arbeite ich nach wie vor bei meiner XP1 mit Jpeg. Alles andere macht keinen Spass.

Ist bei mir ähnlich mit der LR-Fixierung und bis her habe ich zähneknirschend meine Fuji RAWs damit entwickelt, da die Silkypix-Oberfläche auch für mich nichts war. Ich könnte mir jetzt aber gut vorstellen, in 59 Tagen die 300 € (229 plus 25% MWST) auf den Tisch zu legen für C1. De Ergebnisse sind deutlich besser als LR und ich mag die Faben. Außerdem komme ich sehr gut mit der Bedienung zurecht. Letzteres ist mir sehr wichtig, da mir ein Programm, das zwar Spitzenergebnisse liefert aber schlecht zu bedienen ist, auch nix bringt. Da hole ich dann eventuell nicht alles raus, weil mich die Bedienung nervt.

LR bleibt aber weiter die Software der Wahl zur Bildverwaltung, d.h. die C1-Ergebnisse wandern direkt in LR.

Tschüss,

Carsten
 
Geht auch mir so!
Die JPG's sind so gut, dass nur durch viel Feintuning der RAW's besserer Output erzeugt werden kann.

VG Oli
 
Ich schließe mich auch an. Die Raw in der Cam Entwicklung ist prima (ein bißchen Übung vorausgesetzt). C 1 Bearbeitung dauert auf meinem (relativ neuen) Rechner ziemlich lang...die Bildveränderungen dauern fast so lange wie bei Silkypix und das Entwickeln geschätzte 15 Sekunden....
Meine bevorzugten Bildstile sind Provia uns Astia, da sich daraus das meiste mit der anschl.PS Bearbeitung herausholen läßt...
Großprints in 60 mal 90, die ich von normalen JPEGs hab machen lassen, zeigen, dass es auch oft ohne RAW geht und die Ergebnisse stimmen.
Gruß
Ulli Redder aus Frechen bei Köln
 
Ich stelle fest, dass ich mehr und mehr nur noch die JPGs direkt aus der
Kamera verwende. :top:

Es spricht ja nichts dagegen, bei heutigen Speicherkartenpreisen Raw + Jpeg zu fotografieren, und das Raw für wichtige Bilder aufzuheben. Vielleicht geschehen noch Wunder und Fuji bringt ein eigenes kleines Tool raus.
Ich schreiben denen sowieso bald eine Mail und bitte sie nachdrücklich, den Auto- ISO bug zu beheben und eben auch, eine vernünftige Software selbst rauszubringen. Das sollte keine große Aufgabe sein.

Und jeder, dem Fujikameras am Herzen liegen, sollte seine Meinung Fuji direkt gegenüber acuh deutlich zum Ausdruck bringen. Ich werde keine X-E2 kaufen, solange der Auto- ISO bug in der aktuellen Kamera nicht beseitigt ist!

Gruß,
Bernhard
 
C 1 Bearbeitung dauert auf meinem (relativ neuen) Rechner ziemlich lang...die Bildveränderungen dauern fast so lange wie bei Silkypix und das Entwickeln geschätzte 15 Sekunden....

Komisch, auf meinem 1 Jahr alten Mac mini Server ändert sich das Bild fast in Echtzeit wenn ich am einem Regler dreh. Auf jeden Fall schnell genug, dass ich es noch nicht als störend empfinde. Das konnte ich von Silky nicht behaupten. Der Kleine hat auch nur eine Intel-Grafik, also profitier ich nicht von der GPU-Beschleunigung.

Das Entwickeln dauert ne Weile, aber mich stört das nicht sonderlich, ich erledige das in einem Rutsch am Ende. In der Zwischenzeit kann man ja was anderes machen.

/Carsten
 
Ich werde keine X-E2 kaufen, solange der Auto- ISO bug in der aktuellen Kamera nicht beseitigt ist!

Hast du überhaupt schon eine X-E1? In deinem Profil steht garnichts davon ;)

Die Idee mit dem Tool zum Entwickeln der Bilder mit den Einstellungen aus der Kamera ist wirklich sinnvoll, da sollte Fuji definitiv was bringen. Dann könnte man auch bequem die Filmsimulationen aus der Kamera auch auf RAWs anwenden, denn das kann ja bisher sicher keiner der fremden Konverter, und lustigerweise nichtmal Silkypix.

Die gute Rauschunterdrückung bei dem X-Transsensor kommt übrigens, soweit ich das verstehe, aus genau der Kombination von neuer Farbfilteranordnung und dem Demosaicing bzw. der damit verbundenen Rauschunterdrückung.
Beim Demosaicing rechnet der Algorithmus zu einem bestimmten Pixel mit Hilfe der Informationen zu Farbe (durch den Filter vorgegeben) und Helligkeit der Nachbarpixel den genauen Farbwert aus. Rauschen bewirkt nun einen falschen Helligkeitswert in einem der Nachbarpixel, im Allgemeinen eine Sättigung des Pixels, der beim normalen Betrachten der direkten Nachbarpixel nicht korrigiert werden kann.
Die naheliegende Methode zur Rauschminderung ist natürlich nun die weiteren Nachbarpixel zu betrachten und fehlerhafte Werte herauszumitteln, dabei gehen aber Detailinformationen verloren, es kommt zu diesen verwaschenen Details bei den Sensoren mit Bayer-Farbfiltern.
Bei dem X-Trans-Filter ist es nun so, dass durch die unregelmäßige Anordnung der Farbpixel über einen größeren Bereich Rauschen herausgemittelt werden kann bevor es zu Wiederholungen im Muster des Farbfilters kommt. Allerdings ist der Algorithmus zum Demosaicing dann auch sehr viel aufwändiger, da er eben nicht einfach nur über die Nachbarpixel mitteln kann (wenn man das versucht, dann sieht das so aus wie bei Lightroom :evil:), sondern beim Demosaicing schon auf die Strukturen mit schauen muss usw.
Ein optimaler Sensor wäre übrigens einer, mit einem vollkommen quasi-chaotischen Farbmuster, ohne jegliche wiederkehrende Muster im Filter. Das ginge aber leider nur, wenn der Sensor zu jedem Pixel die Farbe mit in das RAW schreiben könnte, und das Demosaicing ginge dann nur über Chaostheorie oder so ;)
 
hallo,
ich hätte eine Frage.. bin gerade am überlegen mir einen nd filter für die objektive zu besorgen.. zu zeit ist der größte durchmesser 58mm.. glaub ihr kommt da in zukunft noch was größeres nach oder bin ich auf der "sicheren" seite mit einm 58mm?
lg
 
Bei den bisherigen FBs macht nur 52mm Sinn. Habe einen Stepup auf dem UV-Filter des 60er. So passt der ND-Filter bei allen drei (18mm, 35mm und 60mm) sogar noch unter die Blende.

Für die zukünftigen Gläser werd ich mir aber wohl dann auch noch 58er Filter holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du überhaupt schon eine X-E1? In deinem Profil steht garnichts davon ;)

Die Idee mit dem Tool zum Entwickeln der Bilder mit den Einstellungen aus der Kamera ist wirklich sinnvoll, da sollte Fuji definitiv was bringen. Dann könnte man auch bequem die Filmsimulationen aus der Kamera auch auf RAWs anwenden, denn das kann ja bisher sicher keiner der fremden Konverter, und lustigerweise nichtmal Silkypix.

Ich hab nun alle Kameras aus meinem (alten) Profil gelöscht. Sein Equipment aufzählen kommt mir ohnehin immer etwas - nunja - seltsam vor. Aber: Ja ich hab die X-E1 seit einer Woche oder so. Nur kommt diese aufgrund von viel Arbeit und grauenhaft kaltem und grauem Wetter nicht richtig zum Einsatz.

Dass Silky die Kamerainternen Einstellungen nicht versteht und umsetzt, ist ein Armutszeugnis. Die sollten das schnell ändern, sprich, ein eigenes Tool basteln. Das darf ruhig simpel sein, es muss nur gut sein.

Bernhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten