• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm Finepix HS50EXR - Praxisthread

Danke Martin, für das "Testergebnis" :)

Ich habe noch ein paar Filmsimulations-Serien von Gestern (15.07.) hochgeladen - Gestern war im Gegensatz zu Vorgestern strahlender Sonnenschein - und mal den Supermakro-Modus ausführlicher getestet - zum Teil mit Vergleichsbildern im P-Modus.

Wie üblich unten angehängt im HS50EXR Album.


Ich hoffe, für euch ist etwas dabei :)
 
ich freue mich schon auf deine neuen Bilder, wenn mal Zeit dafür habe. Bei dem Bombenwetter nutze ich die Zeit zum Fotografieren auf diversen Tagestouren. Meine Fuji S 5700 hat jetzt längere Zeit Ferien un die Oly "glüht".:D

Gruß phoenix66
 
Bei dem Bombenwetter nutze ich die Zeit zum Fotografieren auf diversen Tagestouren.

Verstehe ich gut :)
Die Kamera ist ja auch grad mein täglicher Begleiter auf der Hundetour - mittlerweile hauptsächlich wegen der Libellenjagd - und es artet schon in Arbeit aus, die Bilder zu sichten und zu sortieren.

Der Tag braucht eindeutig mehr als 24 Stunden :ugly:
 
Grad geschafft, die Bilder vom 16.07. einzustellen, mit einigen - für mich - sehr guten Libellenaufnahmen.

Getestet hatte ich diesmal explizit den Unterschied zwischen EXR-Programm und P-Programm - beide mit EXR-Modus DR 400% bis auf einige wenige (2 hochgeladene) Bilder im HR Modus.

Fazit: Ich seh keinen Unterschied bei den DR 400% Aufnahmen :o


Wie immer Danke an Martin, für die Kommentare :top:


liebe Grüße,
Britta
 
Hm, die letzten Tage hatte ich einige Schwierigkeiten mit der Schärfe (die Bilder ab dem 15.07. finde ich wieder okay).
Und ich fürchte, daß meine Faustformel 1/160sec bei vollem Tele sei als Untergrenze okay, viel zu niedrig (eigentlich zu hoch ;) ) gegriffen ist.
Ich sollte wohl eher 1/500sec anpeilen, denn drunter scheint es eher Glück zu sein und dem Stabi zu verdanken, wenn ich nicht verwackel.

Hier wird sogar von 1/1000sec gesprochen:
How to Shoot a FujiFilm EXR Camera

Ganz interessante Lektüre übrigens.


Für Morgen steht ein Testlauf mit NR/Rausch Reduktion auf -2 an ...
Wird Zeit, daß ich an die Feineinstellungen gehe.
 
Vom Rauschverhalten her, gefiel mir die X-S1 schon sehr gut.

Ist die HS50 bezüglich der Bild- und Rauschqualität gleich oder besser/schlechter?

Danke
 
Ich kenn die X-S1 leider nicht aus der Praxis. Bei der HS50 ist das Rauschverhaten bis ISO 800 nach meinem Empfinden vollkommen in Ordnung. Ich verwende die Kamera grundsätzlich im ISO400 Auto-Modus und stelle zwischen ISO 100 und 400 keine großen Unterschiede fest. Lediglich das Auflösungsvermögen ist gerade bei starken Kontrasten manchmal etwas schwach.
 
Vom Rauschverhalten her, gefiel mir die X-S1 schon sehr gut.

Ist die HS50 bezüglich der Bild- und Rauschqualität gleich oder besser/schlechter?

Danke

ich möchte daran erinnern, daß die beiden Modelle verschiedenen Preis-und Ausstattungsklassen angehören und es wäre schlimm, wenn die Günstigere der Teureren in vielen Punkten ebenbürtig wäre.

Gruß phoenix66, der logisch nachdachte.
 
Heut' früh habe ich die Bilder mit der abgeschalteten Noise Reduction/Rauschreduktion hochgeladen.
Die letzten 101 Photos sind es :p

Oder sinnvoller ausgedrückt: Ab Bild DSCF4718.JPG - siehe Bild - ist die Rauschreduktion ausgeschaltet und wird wohl auch nicht mehr angeschaltet.

Änderungen teile ich mit.

DSCF4718.JPG


Mir gefallen die Bilder jetzt besser, ich kann aber nicht meinen Finger drauf legen, was sich überhaupt geändert hat.
Es ist nichts, was ich in der Vergrößerung sehe, sondern eher der Eindruck, bei der Gesamtansicht - möglichst mit leicht unscharfem Augenfokus, also nicht auf einen Punkt/ein Detail fixiert.


(M)Ein Zwischenergebnis zur HS50EXR übrigens:
Am Ende der Brennweite brauche ich eine verdammt kurze Belichtungszeit um verwacklungsfrei zu bleiben.
Meine Theorie aus dem letzten Posting hat sich für mich bestätigt.

Seit heute benutze ich die Kamera wann immer möglich/sinnvoll als Blendenautomat, gebe also die Zeit vor (idealerweise 1/800 oder 1/1000) und lasse die Kamera die Blende oder die ISO anpassen - derzeit habe ich Auto-ISO 800 eingestellt.
Angenehmerweise öffnet die Kamera zuerst die Blende und geht erst dann an die ISO.

Die HS50EXR ist definitiv "kantiger" und schwerer zu beherrschen, als die FZ150.


Mal schauen, wie die heutige Ausbeute ist ... ich guck jetzt mal :)
 
Hallo Britta,

zu deiner Erkenntnis beim Tele bin ich schon lange gekommen, vor allem in der Naturfotografie, wo nur vom Tarnzelt aus ein Stativ zu verwenden ist. Ab 300mm(KB-equivalent) ist es nur möglich mit kurzen Verschlußzeitvorgaben etwas ordentliches zustande zu bringen. Leider ist bei mir mit 600mm das Ende der Fahnenstange erreicht, weil eine Erweiterung der Brennweite nicht bezahlbar ist und sehr unhandlich wird. Hier hilft nur eine HS50 oder ähnliche Kamera weiter. Die Rauschunterdrückung kann ich glücklicherweise ganz abschalten, was bei den Bridgekameras meistens nicht geht.

Gruß Martin
 
Heut' Nacht habe ich es endlich geschafft, den Großteil der Bilder der letzten ~10 Tage hochzuladen.

Ich habe dafür ein neues Album angelegt:
HS50EXR II
Das hat zwei Gründe:
Zum Einen wurde das "alte" Album HS50EXR unhandlich; die Ladezeiten bei fast 600 Bildern dauern mir zu lange.
Zum Anderen sind im neuen Album auch Bilder dabei, die mit Kabelauslöser und/oder Einbein-Stativ entstanden sind und damit würde die Beschreibung des alten Albums nicht mehr stimmen ("Bilder sind ohne Hilfsmittel entstanden").

Als Einbein habe ich mir einen "Velbon Ultra Stick L50" ausgeguckt.
Der Kopf - Sirui G-10X - ist noch auf dem Transportweg.

Die Geschwindigkeit der Arbeit mit dem Einbein ist klasse, es erfüllt genau das, was es mir ermöglichen soll:
In Sekundenbruchteilen ausgerichtet für meine flüchtigen Objekte und es ersetzt mir die "dritte Hand", die ich für den Kabelauslöser brauche, um nicht durch das Drücken des Auslösers zu verwackeln.

Danke vielmals an Martin/phoenix66, daß Du mich in Richtung Einbein geschubst hast! :top:


liebe Grüße,
Britta
 
Hallo Britta,

vielen Dank, daß du weiterhin HS50-Bilder zeigst und vielleicht meine Vorschläge dabei berücksichtigst. Ein Einbeinstativ steht auch auf meiner Wunschliste, da das Dreibein doch etwas unhandlich für die Natur ist. Gibst du mir ein paar Daten und Bezugquelle vom Stativ? Ich merkte schon 2008, daß eine Bridge am langen Ende nicht einfach zu händeln ist. Bei einer DSLR ist es noch schlimmer.

Gruß Martin, der phoenix66
 
Lieber Martin,

Dein gewünschter Test ist fest auf der To-Do-Liste.
Die letzten Tage war das Licht zu schlecht und die Regenwahrscheinlichkeit zu hoch und da ich die Tests auf jeden Fall im Sonnenlicht machen möchte, wäre heute der erste Tag gewesen ...

Du möchtest einen Vergleich bei vollem Tele zwischen Offenblende (was 5,6 heißt) und geschlossener Blende (8) um zu schauen, ob sich dadurch die Objekt-Schärfe verändert.
Ich habe den Effekt bei der FZ150 gesehen und im Album "Am Rhein/At the Rhine" größtenteils so weit abgeblendet wie möglich.
Nur dadurch sind mir - für mich - befriedigende Aufnahmen gerade von Wasservögeln gelungen.

Bei der HS50EXR habe ich den Effekt am Anfang zwar gesucht, aber nicht gefunden - umso mehr interessiert mich der Test :)

Als Testaufbau habe ich mir einigen Schnickschnack rausgesucht, den ich im Garten ablichten möchte.
Entfernung soll drei Meter sein, Metermaß wird dabei liegen.
Sonne wird von rechts hinten kommen.
ISO 100.
Natürlich Stativ und Fernauslöser.

Gibt es dazu noch Anmerkungen oder Wünsche?
Ein Bild pro Einstellung oder zwei?


Zum neuen Album möchte ich noch ein paar Worte verlieren:
Es enthält Bilder, die nach dem 24.07. entstehen/entstanden.
Das war der Zeitraum der Gewitter und unbeständigen Witterung hier.
"Meine" Libellen habe ich so gut wie nie zu Gesicht bekommen, dafür habe ich ein paar (Effekt-)Filter Tests gemacht, den Supermakro-Modus nochmal ausführlicher benutzt, Serienaufnahmen von Hunden gemacht - zum Teil "manuelle Serien", also so schnell wie möglich hintereinander abgedrückt. Wie oben schon erwähnt kommt dabei eine Geschwindigkeit von ca. 3 Bilder pro Sekunde raus (mit AF für jedes Bild).
Und ich habe mal wieder versucht, Licht einzufangen, dramatische Wolken abzulichten und andere Lichtspielereien ... ich mag solche Bilder sehr gern :o


Das Stativ habe ich beim Versandhaus mit A... bestellt.
"Velbon Ultra Stick L50"
Belastbarkeit 2,5kg,
Gewicht 230g,
maximaler Auszug 155cm,
Packmaß 36cm,
Twist-Lock Verschlüsse für die vier Segmente,
Aluminium,
nur eine 1/4'' Schraube oben montiert.

Bisher nichts zu meckern.


Liebe Grüße,
Britta
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Britta,

recht vielen Dank für deine ausführliche Erklärung zum Album und Stativ. Ich würde 2 Bilder pro Einstellung bevorzugen, weil doppelt besser hält, gerade, wenn es um Schärfe geht. Die Serienbildfunktion hat sich als sehr brauchbar erwiesen. Der Knackpunkt an der Kamera ist der mächtige Telebereich, wo es meist Probleme mit der Bildqualität gibt. Die kleinen Mängel der Vorgänger wurden weitgehend beseitigt.
Das Stativ werde ich mir genau anschauen, da die Daten sehr vielversprechend sind. Den Kopf mit Gelenk und Schnellkupplung muß man sich individuell gestalten. Wie schon andere Kamerabesitzer erfahren mußten, ist beim Stativgewinde vorsichtig geboten. Deshalb habe ich mir vor 5 Jahren eine Schnellkupplung ans Stativ gebastelt mit mehreren Klemmplatten. So kann ich die Fuji und die Olys mit dem Stativ ohne Änderungen benutzen. Auch zum Akkuwechsel bleibt die Klemmplatte an den Kameras.

Gruß Martin
 
Hallo Britta,

vielen Dank für deine Testbilder und die ersten Erfahrungen mit dem Einbeinstativ. Wahrscheinlich werde ich auch das Modell bestellen, weil wir größenmäßig etwa gleich "hoch" sind. Die Cullmann-Schnellkupplung ist durch das andere Stativ schon vorgegeben. Die Klemmplatte ist quadratisch und wird außermittig an der Kamera befestigt. So bleibt sie auch beim Akkuwechsel an der Kamera.

Gruß Martin
 

Anhänge

@phoenix66:
Sehr angenehm am Einbein finde ich, daß es ausgezogen wunderbar das Gewicht der Kamera (+300g Kugelkopf) ausbalanciert, wenn ich das System am runterhängenden Arm trage:
Also das Ganze waagerecht, meine Hand ist dann am oberen Ende des Moosgummigriffs des Ultra Stick.
Dazu meine übliche Handgelenksschlaufe (von OP/Tech) an der Kamera ... läuft sich super bequem so und ist natürlich sauschnell einsatzbereit.

Das Verstellen der Auszüge ist einfach genial gelöst:
Fuß linksrum drehen und pro "klick" fährt ein Segment mehr raus.
Rechtsrum drehen zum fixieren, fertig.


Zum Schärfetest:
Theorie ist, daß das Objektiv am langen Ende (1000 mm) schärfer abbildet, wenn ich maximal abblende.

Aufbau:
- Leider keine Sonne (bedeckter Himmel)
- HS50EXR auf Velbon Mini
- ISO 100
- AF-Messung: Mitte
- Belichtungsmessung: Matrix
- Programm P und Programmshift von Blende 5,6 auf Blende 8 und zurück
- Mitte des Objektives (Frontlinse) 40 cm über dem Boden
- Objekt beginnt exakt 250 cm entfernt. Das Objekt heißt übrigens "Jekyll" :p
- Jekyll ist 19 cm hoch
- Der "Igelball" schaut 1,5 cm aus der Tasche raus und ist 3 cm breit (Durchmesser)
- Die Stacheln des Balls sind 0,5 cm hoch
- Jekylls Augen haben einen Durchmesser von 0,5 cm
- Sein weißer "Backenbart" ist 3 cm hoch, das braune Fell oben drüber ist ebenfalls 3 cm hoch

Leider hat die jeweilige Umstellung von Blende 5,6 - Minimalblende bei 1000 mm - auf Blende 8 doch eine winzige Verschiebung des Ausschnittes bewirkt *hmpf*.
Das nächste mal also nicht nur eine Holzplatte auf den Rasen unter's Stativ legen ...


Erster Aufbau: Frontansicht.
Blende 5,6:
DSCF8385.JPG



Blende 8:
DSCF8386.JPG



Fokuspunkt: grüner Teil des Igelballes
Blende 5,6:
DSCF8379.JPG



Fokuspunkt: grüner Teil des Igelballes
Blende 8:
DSCF8377.JPG



Fokuspunkt: linkes Auge
Blende 5,6:
DSCF8381.JPG



Fokuspunkt: linkes Auge
Blende 8:
DSCF8383.JPG




Zweiter Aufbau: Seitenansicht.
Blende 5,6:
DSCF8398.JPG



Fokuspunkt: gelber Teil des Igelballes
Blende 5,6:
DSCF8389.JPG



Fokuspunkt: gelber Teil des Igelballes ... oder doch das türkise Bändel? :ugly:
Blende 8:
DSCF8390.JPG



Fokuspunkt: braunes Fell oberhalb des "Backenbartes"
Blende 5,6:
DSCF8396.JPG



Fokuspunkt: braunes Fell oberhalb des "Backenbartes"
Blende 8:
DSCF8394.JPG




Originaldaten bei Dropbox:
kyra tiska bei Dropbox.com
Wenn der Download nicht funktioniert, bitte Bescheid geben; gerade erst eingerichtet.
Bei mir funktioniert der Download (als ZIP) problemfrei, wenn ich nicht angemeldet bin, sollte also gehen.


Ich hoffe, die Bilder helfen etwas weiter.
Falls ich wegen der Verschiebung des Bildausschnittes den Test nochmal machen sollte, bitte auch Bescheid sagen :)


liebe Grüße,
Britta
 
Martin, hast Du schon etwas "sehen" können auf den Vergleichsbildern?

Ich sehe einen kleinen Effekt, also leicht höhere Schärfe bei Blende 8, aber bei weitem nicht so dramatisch, wie bei der FZ150.


Ansonsten habe ich Vorgestern wieder einige Bilder in's neue HS50EXR Album hochgeladen.
 
@Britta,

ja das schon, aber die Differenzen bei den Objektiven sind sehr verschieden, weil die Berechnungen der Hersteller auch so ausfallen. Schon allein der Lichtstärkeabfall bei steigender Brennweite ist ein Hauptunterschied.

Gruß Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten