• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm Finepix HS50EXR - Praxisthread

... den Supermakro-Modus werde ich wohl nie wieder benutzen :rolleyes:
Danke dafür an fujifritz!

na, so absolut wollte ich es nicht verstanden wissen. sorry!

Lass mich aber gern vom gegenteil überzeugen und man kann mein Statement als Ansporn verstehen und hier gelungene SUPER-Makro-Fotos posten. (Die Stuben-Fliege von eben, wenn auch in beeindruckender Größe abgebildet, hat es leider noch nicht ganz geschafft.)
 
Frage:
Kann mir jemand erklären, wie der "Supermakro"-Modus funktioniert?

Die Anleitung (S.37) sagt, daß dafür das Objektiv voll ausgefahren sein muß und andernfalls im Display ein Pfeil nach unten erscheinen würde.
Der Pfeil nach unten erscheint nie, aber ein oranger Streifen links oben unter der Anzeige des Programms für den es nirgendwo eine Erläuterung gibt (machen kann ich damit nichts oder ich habe die richtige Taste noch nicht gefunden).
Also bei mir erscheint im Supermakromodus oben links eine gelbe Balkenanzeige mit darunterliegendem weißen Pfeil der nach links zeigt. Dieser soll wohl signalisieren, dass man das Objektiv auf Weitwinkelstellung einfahren soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat noch jemand eine Idee, für was der oben beschrieben orange Balken gut ist?

vielleicht kann dir hier weitergeholfen werden?

http://www.finepix-forum.org/

Gruß phoenix66
 
Uffz, 750 Photos durchforstet und einen großen Schwung hochgeladen:
Album "HS50EXR" bei Google+

Viele Bilder mit Bildunterschriften versehen (Entweder mit welchen Einstellungen das Photo entstand und/oder warum ich es gemacht/hochgeladen habe).

Überraschend viele Photos sind im EXR-Programm entstanden: das wählt die ISO immer so niedrig wie möglich und ist damit wirklich brauchbar (im Vergleich zur Lumix FZ150).

Und Ja, es sind wieder primär "Bienchen und Blümchen" abgebildet :D
 
schön. Da schwingt doch eine ordentliche Portion Begeisterung mit!:)

Ja, definitiv! Im Großen und Ganzen bin ich von der Kamera begeistert und "am Boden rumkriechen und knipsen" hab ich schon zu Analogzeiten geliebt.

Auch schon eine bevorzugte Makro-Einstellung gefunden für die Bienchen und Blümchen?

Primär benutze ich immer noch das Makro-Programm, das einen festen Platz auf "SP2" erhalten hat.
Ab und an nehme ich mittlerweile auch P (mit den schon beschriebenen Einstellungen ISO 200, DR 400%, Spotmessung, sonst Standard) und bemerke eigentlich keinen Unterschied zum Makromodus ...
Natürlich habe ich mehr Möglichkeiten mit P - Programm-Shift als Beispiel.

Letztlich benutze ich P so wie ich zu Analogzeiten die Zeitautomatik benutzt habe: Bestmögliche Blende für das Motiv wählen.
(Ich schweife wieder ab *blubb* :rolleyes: )


@phoenix66:
Danke Dir! Im finepix-forum lese ich bisher nur mit und wunder mich darüber, daß es keine Beiträge zur HS50 gibt.


@taps1000:
Das macht natürlich Sinn bezüglich der Balkenanzeige.
Damit wäre klar, daß das Handbuch tatsächlich falsch ist (S.37: "Objektiv muß voll ausgefahren sein") ...

Eine Frage noch, taps1000:
Stimmen die Brennweitenangaben bei Deinen Bildern?
Wenn Ja, benutzt Du den zusätzlichen digitalen Zoom oder eine Art Konverter vor der Linse?
Und Hach, solche Reh-Bilder würde ich auch gerne machen :)
Leider verstecken sich die letzten Tage selbst die Karnickel vor mir, wenn ich die Kamera dabei habe :grumble: :ugly:


liebe Grüße,
Britta
 
über die Rehbilder habe ich mich auch gefreut. Leider waren "meine" Rehe zu weit weg für mein Objektiv und die Aufnahmebedingungen zu schlecht(Hochwald mit Gestrüpp).

@Britta,

ich werde mal die HS50-Besitzer im besagten Forum animieren, sofern es dort welche gibt. Deine neuen Bilder werde ich mir noch ansehen.

Gruß Martin, der sogar gestern einige Schmetterlinge entdeckte.
 
Eine Frage noch, taps1000:
Stimmen die Brennweitenangaben bei Deinen Bildern?
Wenn Ja, benutzt Du den zusätzlichen digitalen Zoom oder eine Art Konverter vor der Linse?
Die Brennweitenangaben sind bei der Verkleinerung für das Forum etwas unglücklich dargestellt. Die letzte Zahl befindet sich hinter dem Komma,
Also Bild 1 sind 185mm, Bild 2 = 30,3mm, Bild 3 = 73,7mm im Makromodus, Bild 4 = 143,6mm und Bild 5 = 123,8mm.
Den digitalen Zoom haben ich kurz getestet und war angenehm überrascht, dass die Bilder noch brauchbar sind. Das war bei der HS30 schon so. Aber bei der HS50 werde ich ihn wohl selten oder gar nicht benötigen. Im Teilbereich macht sie m.E. eine sehr gute Figur.
Jetzt wo endlich mal wieder etwas Sommer da ist, kommt man auch wieder mehr zum fotografieren.
Übrigens Haarwild gibt es bei uns mehr als genug. Jetzt in der Dämmerung auch leider sehr oft vor dem Auto. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Brennweitenangaben sind bei der Verkleinerung für das Forum etwas unglücklich dargestellt. Die letzte Zahl befindet sich hinter dem Komma,
Also Bild 1 sind 185mm, Bild 2 = 30,3mm, Bild 3 = 73,7mm im Makromodus, Bild 4 = 143,6mm und Bild 5 = 123,8mm.

Ahaaaa, Danke für die Erhellung.
Beziehen die Millimeterangaben sich dann auf Kleinbild-äquvalent oder warst Du so nahe am Reh dran, oder ist das ein Bildausschnitt?
(Irgendwie habe ich das Gefühl, ich frage zu viel :ugly: )


Ich darf mich mal wieder korrigieren:

Höhere ISO-Zahlen hab ich nur, wenn ich das EXR-Programm benutze - wobei ich auch dies auf die mögliche Minimaleinstellung ISO 400 beschränkt habe ... allerdings scheint die Kamera das ab und an zu ignorieren, denn ich habe auch Bilder mit ISO 640 gefunden.
Ob der Fehler bei mir oder der Kamera liegt, weiß ich noch nicht ;)

Der Fehler lag natürlich bei mir :o zu viele Einstellungen an zu vielen Orten.
Neben dem "EXR-Programm" - die Kamera nennt das "EXR Auto" - gibt es auch noch ein "Auto-Programm" - Kamera nennt es "Auto".
Man kann das "Auto Programm" auf maximal ISO 400 festnageln, das "EXR-Programm" aber nicht - das benutzt die gesamte ISO-Spanne.

Also kamen die unerwartet hohen ISO-Zahlen von der Benutzung des EXR-Programms.

So ist die Aussage auch falsch.

Wenn ich im EXR-Programm ins Menü gehe und den EXR-Modus auf "Auto" lasse, dann wählt die Kamera die ISO komplett frei.

Wenn ich aber - wie am Anfang getan und nun seit 2 Tagen auch wieder - den EXR-Modus auf "Dynamic Range" stelle, kann ich sehr wohl die ISO auf maximal 400 festnageln.

Gestern habe ich noch ein paar Bilder - ja, mal andere Farben als Grün :lol: - eingestellt und an den Bildern die obige Einstellung vermerkt.
(Nochmal der Link zum Album.)
Übrigens auch ein paar - für mich - beeindruckende Bilder mit vollem Zoom aus der Hand. Das ist bei über 1000mm und 1/160 schon recht sportlich.
Um mal eines aus dem Album rauszupicken:
Programm P, ISO 200, 1/160 sec, 1036,43 mm ;)
 
Ahaaaa, Danke für die Erhellung.
Beziehen die Millimeterangaben sich dann auf Kleinbild-äquvalent oder warst Du so nahe am Reh dran, oder ist das ein Bildausschnitt?

Nein, das sind die Angaben aus der Kamera, d.h. die Angaben sind mit dem Crop Faktor 5,41 zu multiplizieren um die KB-äquivalente Brennweite zu erhalten.
Die Bilder sind original, lediglich auf Forumsgröße verkleinert und etwas nachgeschärft.
 
Nein, das sind die Angaben aus der Kamera, d.h. die Angaben sind mit dem Crop Faktor 5,41 zu multiplizieren um die KB-äquivalente Brennweite zu erhalten.

Danke nochmal!
Jetzt hab ich verstanden, wie das Forum Brennweitenangaben darstellt :)

Übrigens würde ich gerne noch mehr Bilder von Dir sehen, taps1000 ;)


liebe Grüße,
Britta
 
Danke nochmal!
Übrigens würde ich gerne noch mehr Bilder von Dir sehen, taps1000 ;)
Heute wieder "nur" ein Reh und ein paar Störche, die aber leider etwas weit weg waren und dazu auch noch trübes Wetter. Dafür gibt es noch je ein Foto von meinen beiden Begleitern :D
 

Anhänge

@taps1000,

sehr ordentliche Bilder. Sind die Freihand aufgenommen und ohne weiteres Zubehör? Weit entfernt ist für die HS 50 so ab 150m?

Gruß phoenix66, dem die Rehbilder besonders gefallen.
 
@taps1000,

sehr ordentliche Bilder. Sind die Freihand aufgenommen und ohne weiteres Zubehör? Weit entfernt ist für die HS 50 so ab 150m?

Gruß phoenix66, dem die Rehbilder besonders gefallen.

Ja, alles Freihand und ohne Zubehör. Mit Stativ wäre das Ergebnis vielleicht besser. Das Reh war rund 100 Meter entfernt. Die Störche wahrscheinlich noch weit über 150 Meter. Ich kann es leider schlecht schätzen. Durch die lange Brennweite und die damit verbundene kleine Blende war bei stark bedecktem Himmel nur ISO 400 möglich um überhaupt Freihand etwas hinzubekommen. Habe auch ca. 20 Bilder Ausschuss produziert. Aber dafür hat man ja digital :lol:
Bin auch recht angenehm überrascht von den Ergebnissen. Gegenüber der HS30 m.E. ein Fortschritt, die gerade bei nicht so gutem Wetter weniger gute Ergebnisse geliefert hat.
Besonders der Autofokus hat sich enorm verbessert. Auch in der Endbrennweite wird i.d.R. schnell der Fokus gefunden, das war bei der HS30 nicht so. Dort musste man den Zoom oftmals etwas zurücknehmen, fokussieren und dann nochmal einzoomen.
Was mich besonders freut, ist, dass die HS40 erheblich besser abgestimmt ist und nicht zu Überlichtung neigt wie die HS30. Mit dieser musste ich meistens die Belichtungskorrektur 1-3 Stufen ins Minus bringen. Auch die RAWs sind neutraler abgestimmt. Und, das war mir besonders wichtig, die HS50 friert bei beweglichen Objekten nicht vorm Auslösen kurz ein. Bei der HS30 habe ich viele Hundebilder von Bauch und Rücken produziert, weil der Hund schon aus dem Bild war, bevor die HS30 ausgelöst hat.
Also, bis jetzt, habe die Kamera erst eine Woche, bin ich sehr zufrieden und bereue den Umstieg nicht. Zumal weit über 50% des Kaufpreis durch den Verkauf der HS30 wieder reingekommen ist:D
 
Hallo taps1000,

danke für deine Erklärungen und ganz besonders den Vergleich zur HS30, die bis zum 1.Hands On mit HS50 in meinem Fokus stand, trotz ihrer bekannten Mängel. Leider wird die HS50 in meiner Stadt nicht angeboten und so nahm ich die Gelegenheit im 70km entfernten Chemnitz wahr. Bin auf weitere Bilder von deiner Kamera gespannt. Wenn der Preis gefallen ist und meine Fuji S 5700 das Zeitliche gesegnet hat, dann will ich zuschlagen. Ich will auf eine Bridge neben meiner Olympus-DSLR nicht verzichten.

Gruß phoenix66
 
Die Fuji HS50 ist richtig gut geworden - BIS AUF die Bildqualität.
..daher habe ich meine HS50 wieder zurück gegeben !
SCHADE FUJI !

Selbst mit meinen kleinen Canon Kameras S110 und Ixus 255 mache
ich im Detail viel saubere Bilder.

Sobald Fuji dies in den Griff bekommt - bin ich bei der HS60 oder Fuji X-S2
aber wieder dabei !
 
Schick mir doch ein PN - dann maile ich dir heute Abend die Vergleichsfotos.

Der BQ-Unterschied ist ganz erheblich - das ist kein Genöle !!

Die HS50 wie sie ist - mit der BQ der Canon S100/110
... dann wüsste ich - was ich kaufen würde !

Bis dahin !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten