• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm FinePix HS30EXR und HS33EXR

  • Themenersteller Themenersteller Gast_19425
  • Erstellt am Erstellt am
Farben und Dynamik sind klasse. Das war es aber auch schon. Vielleicht liegt es ja an mir, aber mit keiner anderen Kamera war ich in Bezug auf die BQ so unzufrieden wie mit der HS20. Alleine der vorsintflutliche Autofokus, der so langsam ist, da man besser zum Motiv hinrennen kann. Mit einer DSLR fokussiere ich manuell schneller und zuverlässiger. Speicherzeiten bei RAW indiskutabel. Die 16mp sind ein weiterer Schuß in den Ofen. Sorry, aber ich kann den Fuji Dingern nichts abgewinnen. Das hat auch nichts mehr mit Innovation zu tun, jedes Jahr ein neues Kleid um einen mittelmäßigen Sensor (eigentlich ein Spitzensensor, nur zu verpixelt) zu basteln und die Modellnummern zu inkrementieren. Was für ein Schwachfug, nicht das bildtechnische Potential auszunutzen, sondern Modellkosmetik zu betreiben. Die HS20 mit schnellem AF, kurzen Speicherzeiten und 10MP und die Konkurrenz würde sich in die Hosen machen. Sorry, aber ich frage mich wirklich, ob die Strahlenbelastung dort größer als befürchtet ist.

Einen Großteil Deiner Probleme kann man mit zwei Klicks erledigen: Bildgröße M einstellen, und Deine Forderung nach 10 bzw. 8 MP ist erfüllt.
Die Speicherzeiten sind bei der HS30 deutlichst verkürzt, und über den Autofokus ist noch nichts bekannt. Und abgesehen vom Tele ist der Autofokus der HS20 durchaus flott.
Was meinst Du mit bildtechnischem Potential?
Was willst Du uns eigentlich sagen?

Abgesehen davon, dass sie schlicht auf falschen Aussagen deinerseits basiert, finde ich den letzten Satz schlicht geschmacklos.
 
Abgesehen davon, dass sie schlicht auf falschen Aussagen deinerseits basiert, finde ich den letzten Satz schlicht geschmacklos.

Das war grenzwertig, stimmt. :o

Mit bildtechnischem Potential meine ich bildtechnisches Potential.:angel: Die Sensortechnik gibt mehr her als den 16MP-Unsinn, der da verbaut wurde. Und das über den AF nichts bekannt ist...gut, gebe ich zu. Aber das Fuji aus der Vergangenheit gelernt hat, kann man ja nun nicht behaupten. Hat es jemals eine Fuji mit schnellem und treffsicherem AF gegeben? Siehe auch X-S1, deren offizielle Testbilder von Fuji finde ich bei dem Modell, sagen wir mal, ebenfalls gewöhnungsbedürftig.

Wie gesagt. Farben und Dynamik einwandfrei. Aber MEINE Bilder waren zu 90% matschig, unscharf, unruhig und auch oftmals blass bei Sonnenschein, aufgrund unzuverlässiger Belichtung. Ohne Nachbearbeitung ging bei der Kamera gar nichts. Die HS30 ist laut Datenblatt besser, alles andere wäre ja auch ein Witz. Aber die Bildqualität kann sich aufgrund des gleichen Sensors nicht verbessert haben.

Da ich mit der HS10 ähnliche Erfahrungen machen musste, gehe ich nicht von einem Defekt, sondern von einem Feature aus.:evil:

Ich will damit sagen, dass Fuji in seinem eigenen Interesse besser beraten gewesen wäre, die HS30 rein bildtechnisch aufzuwerten, anstatt am Sucher herumzufummeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das war grenzwertig, stimmt. :o

Mit bildtechnischem Potential meine ich bildtechnisches Potential.:angel: Die Sensortechnik gibt mehr her als den 16MP-Unsinn, der da verbaut wurde.
Unter "bildtechnischem Potential" kann sich jeder alles vorstellen. Auch einen besseren Sucher.

Den Sensor als Unsinn zu bezeichnen finde ich gewagt. Wenn man weiß, wie man die Kamera einzustellen hat, hat er mehr Potential als die meisten anderen.
Und durch die Überarbeitung ist der Sensor bestimmt nicht schlechter geworden.


Aber das Fuji aus der Vergangenheit gelernt hat, kann man ja nun nicht behaupten. Hat es jemals eine Fuji mit schnellem und treffsicherem AF gegeben? Siehe auch X-S1, deren offizielle Testbilder von Fuji finde ich bei dem Modell, sagen wir mal, ebenfalls gewöhnungsbedürftig.

Was meinst Du mit aus der Vergangenheit gelernt?

Gegenfrage: Welche Fuji hatte keinen schnellen Autofokus? Das habe ich nie als Schwäche der Fujis gesehen, und es gab meines Wissens auch nie große Diskussionen über einen langsamen Autofokus. Vielleicht abgesehen von der X100, bei der aber die Sensorgröße das Hindernis ist.
Als Gegenbeispiel kann ich Dir die komplette F-Serie nennen, und die X10 befindet sich auf Augenhöhe mit den neuesten Modellen von Panasonic (und die haben ja bekanntlich den schnellst AF). Rein bzgl der Geschwindigkeit ist die X10 sogar überlegen, dafür braucht sie etwas mehr Licht als die Panas.

Wie kannst Du anhand der Testbilder der X-S1 deren Autofokus beurteilen?


Wie gesagt. Farben und Dynamik einwandfrei. Aber MEINE Bilder waren zu 90% matschig, unscharf, unruhig und auch oftmals blass bei Sonnenschein, aufgrund unzuverlässiger Belichtung. Ohne Nachbearbeitung ging bei der Kamera gar nichts. Die HS30 ist laut Datenblatt besser, alles andere wäre ja auch ein Witz. Aber die Bildqualität kann sich aufgrund des gleichen Sensors nicht verbessert haben.

Hast Du mal 8 MP eingestellt? Bei allem über Iso100 ist das sehr zu empfehlen.

Die HS30 hat übrigens nicht den gleichen Sensor wie die HS20, sondern einen überarbeiteten, von dem noch kein einziges Bild existiert.
 
Farben und Dynamik sind klasse. Das war es aber auch schon. Vielleicht liegt es ja an mir, aber mit keiner anderen Kamera war ich in Bezug auf die BQ so unzufrieden wie mit der HS20.

Lange Speicherzeiten bei RAW-Aufzeichnung hin oder her, aber jag mal eine RAF-Datei durch ACR oder Lightroom und Du wirst Dich wundern!
Man erhält eine Bildqualität mit einer vergleichsweise hohen Detailauflösung, so dass sich die Bilder (auch in Bildgröße L) sogar sehr gut in 100%-Ansicht am Bildschirm ausnehmen. Die störenden Artefakte, die das Original-JPEG zeigt, und die eine 100%-Betrachtung eigentlich verbieten, sind dann nicht mehr zu sehen.

Gemessen an der Sensorgröße halte ich den EXR-CMOS der HS20EXR für einen der besten Bildwandler, die es derzeit im Kompaktkamerasektor gibt. Seine Stärke ist zweifellos die hohe Dynamikwiedergabe.

Leider scheint sich im Kompaktlager kaum jemand ernsthaft für die Dynamik zu interessieren; die meisten anderen Kompaktkameras mit 1/2,3"- oder 1/2,5"-Bildsensor haben nämlich starke Probleme der Eingangsdynamik (der Bildsensor der HS20EXR ist mit 1/2" etwas größer, aber natürlich nicht so groß, wie die 1/1,7"- oder 1/1,6"-Bildsensoren in den meisten High-End-Enthusiast-Kompakten oder wie der nochmals größere 2/3"-Sensor in der X10 oder X-S1).
 
Wie gesagt. Farben und Dynamik einwandfrei. Aber MEINE Bilder waren zu 90% matschig, unscharf, unruhig und auch oftmals blass bei Sonnenschein, aufgrund unzuverlässiger Belichtung. Ohne Nachbearbeitung ging bei der Kamera gar nichts.

Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Ich habe bisher keines der Bilder aus der HS20EXR nachbearbeitet - abgesehen von den wenigen, die ich testweise in RAW aufgenommen habe oder in anderen Testfällen - und die Bilder waren in Bezug auf Schärfe und Kontrast absolut stimmig. Ich habe bisher noch bei kaum einer Kamera so wenig Ausschuss gehabt, wie mit der HS20EXR. Die wenigen der insgesamt ca. 350 Bilder (siehe Beispielbilderthread), die ich während des letztens Urlaubs gelöscht habe, waren solche, bei denen ich die Bildkomposition für unglücklich hielt. Technisch hat die Kamera nie versagt. Meine Ansprüche an Bildqualität würde ich dabei durchaus als gehoben bezeichnen, zumal ich das Fotografieren mit DSLRs seit vielen Jahren gewohnt bin.

[Die kamerainterne Schärfung greift bei der Einstellung auf "Hard" etwas zu stark zu, so dass etwas zu breite Halos an Kontrastkanten entstehen. Wenn man die Schärfung in der Kamera auf die niedrigste Stufe stellt und im Postprozess gezielt nachschärft, erzielt man eine dezentere und ausgewogenere Bildschärfe. Dies trifft aber auf sehr viele Kameras, auch auf DSLRs, zu. Eine eventuell nötige Nachschärfung im Postprozess würde ich auch nicht groß als Nachbearbeitung bezeichnen.]

Von unzuverlässiger Belichtung habe ich auch noch nichts gespürt. Bei jeder Kamera mit LiveView verwende ich das Live-Histogramm und die Belichtungskorrektur, und zwar vor der Auslösung. Kein anderer Hersteller macht es dem Fotografen so leicht, wie Fujifilm, da bei Druck auf die [+/-]-Taste automatisch das LiveHistogramm eingeblendet wird und auch - anders als etwa bei der Sony NEX - die eingestellte Belichtungskorrektur sofort im LiveHistogramm sichtbar wird (zumindest in P, A und S; leider nicht in M). Bei der NEX wird, während der Einstellung der Belichtungskorrektur, das LiveHistogramm sogar ausgeblendet - so ein Schwachsinn! Als Messart habe ich bei der HS20EXR - wie bei der S100FS und S200EXR zuvor - stets "Average/Durchschnitt/Integral", also die mit "[ ]" bezeichnete Methode, ausgewählt. Wenn ich die Belichtung der Kamera bestimme, dann kann die Kamera hierbei auch keine Fehler machen. Wenn es hier Probleme geben sollte, dann liegen diese - wie so oft - hinter der Kamera.

Wenn es zu dunkel wird, und der Autofokus nicht mehr will, merkt man das ja schon vor der Auslösung :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von unzuverlässiger Belichtung habe ich auch noch nichts gespürt.
Doch, da hatte ich selbst einige Fälle, wo das Bild letztendlich überraschenderweise überbelichtet wurde. Histogramm habe ich nicht verwendet, aber die Bilder sahen auf dem Display okay aus und auf -0,7 hatte ich sie fast immer schon standardmäßig eingestellt.

Den Zyklus von knapp einem Jahr für die Nachfolgemodelle mögen manche ja gut und innovativ finden, aber wer hat wirklich Lust, eine Kamera zu kaufen, von der man weiß, sie wird nicht mehr lange supported und an Wiederverkauf braucht man schon gar nicht mehr denken?

Statt Firmwareupdate soll man sich lieber den Nachfolger kaufen? - Das würde auch die Einführung eines Kamera-Abos interessant machen (sorry, war natürlich ironisch gemeint).

Lassen wir die ersten Bilder für sich sprechen und die ersten echten User-Berichte, was die Geschwindigkeit in der Praxis angeht.
 
Oh je, da habe ich ja was angerichtet.:ugly: Ich räume ja bereitwillig ein, dass ICH mit der Kamera nicht klar kam oder vielleicht einfach zu blöde war, sie korrekt einzustellen. Ich jetzt nochmal alle Bilder durchgegangen, die ich von der HS20 noch habe. Eines der noch mit am besten gelungenen Bilder setze ich mal als Ausschnitt rein. Wenn ich die Bilder durch LR3.5 geschickt habe, sahen die aus, als wäre die Linse voller kleiner Bläschen gewesen. Da war ich fast froh, das die interne Verarbeitung die Bilder glattgebügelt hat. Man sieht kaum Zeichnung. Das kann eine P300 um Klassen besser. Auch ohne RAW. Ich war auch fast am verzweifeln und bin dann die ganzen Sondermodis durchgegangen, von wegen Bildgrößenreduktion, Rauschminderung, Dynamikmodus etc. Mein Gefühl war, das GERADE in diesen Modis, die sie so interessant machen soll, die Bilder am schlechtesten waren.

Die meisten Bilder wurde so, wie der Ausschnitt aus dem Bücherregal. Grausig oder? Von der HS10 kenne ich auch fast nur Breibilder. Ich hätte die HS20 trotz dem AF niemals abgegeben, wenn die Bildqualität nicht so grottenschlecht gewesen wäre. Ihr aus dieser Erfahrung resultierender Nachfolger, die FZ150, hat die HS20 in jeder erdenklichen Aufnahmesituation regelrecht lächerlich gemacht.

Entweder ist die Kamera wirklich defekt gewesen oder sie ist eine Zicke, die nur in Händen von Vollprofis Akzeptables zeigen kann.

Versteht mich nicht falsch. Wenn die HS30 das alles besser kann, ist sie vielleicht Nachfolgerin der Panasonic.;)

PS. Nur beschnitten und verkleinert. Sonst ooc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, da hatte ich selbst einige Fälle, wo das Bild letztendlich überraschenderweise überbelichtet wurde. Histogramm habe ich nicht verwendet, aber die Bilder sahen auf dem Display okay aus und auf -0,7 hatte ich sie fast immer schon standardmäßig eingestellt.

Diese Erfahrung hatte ich auch gemacht und möchte noch hinzufügen, dass Belichtungsprobleme besonders in den Automodi aufgetreten sind. Dort nützt auch das Histogramm nichts. Hier kann ich leider nichts inovatives erkennen.

Den Zyklus von knapp einem Jahr für die Nachfolgemodelle mögen manche ja gut und innovativ finden, aber wer hat wirklich Lust, eine Kamera zu kaufen, von der man weiß, sie wird nicht mehr lange supported und an Wiederverkauf braucht man schon gar nicht mehr denken?

Auch hier schließe ich mich gerne an. Den Wertverlust konnte ich gerade selbst spüren. :mad:

Statt Firmwareupdate soll man sich lieber den Nachfolger kaufen? - Das würde auch die Einführung eines Kamera-Abos interessant machen (sorry, war natürlich ironisch gemeint).

Mir sind ausgereifte Modelle auch wichtiger. Einen Vorteil haben natürlich Jene, die gerne rasch ein neues Modell in Händen halten wollen, so als Grundlage für Diskussion in Foren. :D

Lassen wir die ersten Bilder für sich sprechen und die ersten echten User-Berichte, was die Geschwindigkeit in der Praxis angeht.

Sehr wünschenswert, aber so geduldig sind wohl die wenigsten User hier. ;)
 
Welche Hersteller haben in dieser Preisklasse denn längere Produktzyklen. Weder die SX30 von Canon oder die FZ100 haben länger als ein Jahr überlebt. Von daher wundere ich mich über dieses Thema hier im Thread schon. Der einjährige Rythmus bei den Kompaktkameras ist doch allgemein üblich, wenn man von den Edelkompakten wie der LX5 und Co mal absieht.
 
Die meisten Bilder wurde so, wie der Ausschnitt aus dem Bücherregal. Grausig oder? Von der HS10 kenne ich auch fast nur Breibilder. Ich hätte die HS20 trotz dem AF niemals abgegeben, wenn die Bildqualität nicht so grottenschlecht gewesen wäre. Ihr aus dieser Erfahrung resultierender Nachfolger, die FZ150, hat die HS20 in jeder erdenklichen Aufnahmesituation regelrecht lächerlich gemacht.

Entweder ist die Kamera wirklich defekt gewesen oder sie ist eine Zicke, die nur in Händen von Vollprofis Akzeptables zeigen kann.

Versteht mich nicht falsch. Wenn die HS30 das alles besser kann, ist sie vielleicht Nachfolgerin der Panasonic.;)

Die HS20 ist sicherlich eine Zicke, und auch die HS30 wird sich da nicht viel anders verhalten. Mit der EXR-Technik muss man ausführlich warm werden, dann werden auch die Ergebnisse besser.

So wie Deine Bilder aussehen hattest Du sicherlich eine Gurke.

Auch wenns ein bisschen OT ist, hier mal meine Erfahrung mit der FZ150.

Dann will ich meine Gurke hier mal belegen.

Beide Aufnahmen mit Stativ, Motiv ist jeweils eine DinA4-Seite groß.

Kann mir echt nicht vorstellen, dass eine fehlerfreie FZ nicht besser ist.

FZ-150



Ixus 220



Ich gehe davon aus, dass die Fehlerquote bei der HS30 bzgl Gehäuse und vor allem bzgl dem Objektiv da weitermacht, wo die HS20 aufgehört hat. Wenn ich die frühen HS20 mit den späten HS20 vergleiche, sind da durchaus Fortschritte erkennbar. (Akkudeckel wackelt nicht mehr, Monitor nicht mehr schief etc.)


Dass die HS30 den Wiederverkaufswert der HS20 merklich senkt, kann ich mir nicht vorstellen. Eher das Gegenteil wird der Fall sein. Wenn die HS30 die ersten Monate wieder bei rund 400 Euro bleibt, und die HS20 abverkauft ist, wird der Gebrauchtpreis der HS20 deutlich steigen. (Zumal die HS25 bei uns ja offensichtlich nicht erscheint)
Ich rechne mit rund 200 Euro "Restwert" im Frühjahr 2012. Und da der Preis nun schon eine ganze Weile bei 250-280 Euro liegt, ist das doch echt kein großer Verlust.

Dass man als früher Käufer einen großen Wertverlust hat sollte indes jedem klar sein.
 
Wurde bei der HS30 das Objektiv angepasst/geändert? Sinn der Frage ist was folgende Webseite beim Vergleich zw. HS10 und HS20 herausfand:

http://www.photonumeric.fr/differencefocale/index.html

Da ja der Sensor der HS20 etwas größer ist als der der HS10, ist mir eigentlich logisch, das bei unverändertem Objektiv die HS20 am kurzen Ende mehr und am langen Ende weniger haben muss.

Da Fuji bei der HS30 nach allem was ich bisher sah 24-720mm (KB) angibt, bin ich etwas irritiert.

MFG Halleliebe
 
Ich glaube nicht, dass das Objektiv überarbeitet wurde. Die Verschiebung Richtung Weitwinkel gab es ja bei der HS20 (auch), warum sollten sie es jetzt anders angeben?
Dass die HS20 eher 22 als 24 mm im Weitwinkel hat, lässt sich leicht z.B. im Vergleich zur Samsung EX1 feststellen (da habe ich es zumindest deutlich gemerkt).

Und Objektive, die in Wirklichkeit mehr Weitwinkel haben, als angegeben, stehen bei Fuji ja in guter Tradition bis zurück zur F100fd.
 
Die Verschiebung Richtung Weitwinkel gab es ja bei der HS20 (auch), warum sollten sie es jetzt anders angeben?

Ich stelle die Frage eher so rum, warum haben sie die Gelegenheit zur Korrektur den Angaben jetzt nicht genutzt bei der HS30, das sie schon zwischen HS10 und HS20 ihre Angabe nicht an die Realität angepasst haben, entschuldigt doch nichts. Bei der HS20 gab es ja als Grund/Erklärung das zu tun, die geänderte Sensorgröße.

HS20 jetzt mit noch mehr traditioneller unerwähnter Abweichung als bisher! Yeepee :lol:

Naja ich weiß ja bescheid, aber bin wohl zu altmodisch und erwarte von Firmen zumindest annähern zutreffende Angaben auch am langen Ende.

X-S1 ist hier nicht das Thema, aber es bringt mich drauf, das man dann bei der auch selbst nachprüfen muss, wie sehr der angegebene Brennweitenbereich eventuell abweicht.

Die F100fd hatte ich übrigens, bin also kein genereller Fuji nicht Möger.

MfG Halleliebe
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe den Unterschied zwischen Übergang HS10-->HS20 und HS20-->HS30 nicht.

Den Fuji-Ingenieuren ist der Zusammenhang Sensorgröße-CropFaktor sicherlich auch bekannt.

Warum sie die Angaben aber nicht anpassen, verstehe ich auch nicht. Zumal ein Weitwinkel von 22 oder 23 mm ja ein absolutes Alleinstellungsmerkmal wäre.


@halleliebe: Hatte nie den Eindruck, dass Du Fuji nicht magst oder schlecht machen willst.
 
Manchmal ist es schon seltsam.

Seit Jahren wird hier gejammert....

Und jetzt bringt Fuji sogar noch eine viel günstigere Variante mit hochauflösendem Sucher, und das soll keine Verbesserung sein?

Ok, das Fehlen der AAs finde ich schade, aber das ist eine reine Glaubensfrage. ....

Verbesserungen am Sensor werden wohl marginal sein, ich denke die 30% wird man als 1/3 Blendenstufe interpretieren können, kein Grund zu wechseln.


Zusammenfassung:

- die HS30 ist deutlich schneller (wie viele Seiten haben wir uns bei der HS20 die Köpfe wegen der Serienbild-Speicherdauer eingeschlagen, und jetzt wurde sie von 20 auf 2 Sekunden verkürzt)

- die HS30 hat deutlich verbesserte Videofähigkeiten (der zweite große Kritikpunkt an der HS20)

- die HS30 hat einen hochauflösenden Sucher (wenn man sich die Beiträge zu anderen Superzooms anschaut, hat darauf fast jeder gewartet)


Die Bildqualität der HS20 war bzgl Farben und Dynamik immer schon Top of the class, das Objektiv eines der besten und das Bedienkonzept übertrifft alle anderen. (wenn man von DSLRs kommt).
Die Verbesserungen der HS30 zeigen, dass Fuji sich den Wünschen der Kunden annimmt, und nach Jahren des Mangels endlich wieder gezielt gute Produkte entwickelt.


Fuji ist momentan auf einem richtig guten Weg, ihre Produkte echt praxisnah zu verbessern.

Absolut Deiner Meinung.

Die HS30EXR steht auf meiner Einkaufsliste ganz oben, sollte es die X-S1 wieder Erwarten (WDS) nicht werden (die mein Favorit ist), ist sie die perfekte Alternative.

Das sie keine AA Akkus mehr hat, empfinde ich persönlich auch als Fortschritt, da ich diese Dinger nie mochte. Sie haben Vorteile, sicher, doch sind sie einfach nicht mehr State of the Art.

Ich sehe in der HS30EXR eine sanfte aber richtige und zielführende Weiterentwicklung. Gut das ich meine HS20EXR rechtzeitig veräußert habe:D
 
Absolut Deiner Meinung.

Die HS30EXR steht auf meiner Einkaufsliste ganz oben, sollte es die X-S1 wieder Erwarten (WDS) nicht werden (die mein Favorit ist), ist sie die perfekte Alternative.

Das sie keine AA Akkus mehr hat, empfinde ich persönlich auch als Fortschritt, da ich diese Dinger nie mochte. Sie haben Vorteile, sicher, doch sind sie einfach nicht mehr State of the Art.

Ich sehe in der HS30EXR eine sanfte aber richtige und zielführende Weiterentwicklung. Gut das ich meine HS20EXR rechtzeitig veräußert habe:D

Die Trekking-Fans werden jetzt heftig protestieren! Glaubensfrage / State of the Art = BS? AA-Batterien (Alkalie/NiMH/Lithium) bekommt man überall auf der Welt und sind schneller ausgewechselt, als der Lithium-Ionen-Akku aufgeladen werden kann.
 
Hallo
Allen Usern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012.
Seid einiger Zeit lese ich nun schon hier um mir für einen anstehenden Neuanschaffung hilfreiche Infos zu holen und muss sagen was man hier so erfährt einfach toll und so bin ich auch auf die neue HS30 gestoßen obwohl ich ja Infos über die HS20 gesucht habe.
Ich stand vor der Wahl HS20 oder Panasonic Lumix G2.
Vorteile HS20

1. Bedienkonzept (bekannt von meiner FinePix S5800)
2. Großer Zoom
3. AA Akkus
4. Preis/Leistung

Vorteile Lumix G2
1. klapp und schwenk Display mit Touchscreen
2. hochauflösender Sucher
3. großer Sensor
4. Wechselobjektiv

Habe beide sehr ausgiebig in der Vorweihnachtszeit in verschiedenen E-Märkten ausprobiert was Handhabung, Handlichkeit, Einstellmöglichkeiten angeht aber konnte mich nicht entscheiden was im nachhinein gut war denn wenn die HS30 das hält was sie verspricht werde ich mir diese kaufen, obwohl ich es schade finde das man jetzt keine AA Akkus mehr nutzen kann und ein neuer Ersatzakku für die HS30 wohl um die 60€ kosten soll.

MfG Locke
 
Zuletzt bearbeitet:
... denn wenn die HS30 das hält was sie verspricht werde ich mir diese kaufen, obwohl ich es schade finde das man jetzt keine AA Akkus mehr nutzen kann und ein neuer Ersatzakku für die HS30 wohl um die 60€ kosten soll.

Als Ausgleich für die nicht mehr möglichen AA-Akkus gibt's in der HS30EXR den hochauflösenden Sucher, den die HS20EXR noch nicht hat, und der die Entscheidung gegenüber der G2 noch leichter machen könnte.
Der Spaßfaktor einer All-in-One-Kamera ist einfach unschlagbar. Objektivwechselei ist und bleibt eine Unbequemlichkeit oder ein Showstopper.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe den Unterschied zwischen Übergang HS10-->HS20 und HS20-->HS30 nicht.

Meine Denke war so, Fuji hatte bei HS20 -> HS 30 die Gelegenheit eine Angabe stillschweigend doch noch zu korrigieren, die sie bei HS 10 -> HS 20 nicht korrigiert hatten, obwohl es da technische Gründe gab für die Veränderung.

Dann gibt es zwei Möglichkeiten, sie haben inzwischen das Objektiv geändert oder finden es weiterhin marketingtechnisch besser 720mm statt 660mm zu nennen, in Zeiten wo andere schon bis 840mm angeben.
 
Super wäre es gewesen wenn die HS25 und HS30 baugleich rauskommen, nur die Hs25 für Trekkingfans mit AA und die Hs30 mit''akku''. Natürlich nur Wunschdenken.
Oder noch einfacher HS30a und HS30b zeitgleich auf den markt werfen. Vielleicht sollte ich mich bei Fuji einstellen lassen! :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten