Ich habe nun übers Wochende die HS20 mal einem ersten Foto-Vergleichstest unterworfen - und sie dabei mit meiner langjährigen Bridgekamera Leica V-Lux 1 (= Panasonic FZ50) verglichen. Dazu bin ich - wie immer, wenn ich eine neue Kamera teste - in den Zoo gegangen. Die Motive sind für mich sehr aussagekräftig, da so ein Superzoomer von mir hauptsächlich in der Natur Tansanias eingesetzt wird.
Als Ergänzung zu meinem ersten Trockentest (hatte ich bereits gepostet) habe ich festgestellt, dass die Focussierung im langen Brennweitenbereich bei HELLEM LICHT doch recht zügig abläuft und durchaus mit der Vergleichskamera gleichwertig schnell ist. Was im nun praktischen Gebrauch aber ziemlich nervt ist das sich abschaltende Zielkreuz während der Focussierung. Wenn man z.B. die Augen eines Tieres damit suchen will, kann man diese während der Scharfstellung leicht wieder "verlieren".
Für eine ruhige, stabilisierende Kamerahaltung klappe ich oft den LCD-Schirm rechtwinklig aus und schaue von oben auf das Display, klemme die Kamera zwischen meinen Händen und meinem Bauch (jawoll!) ein und erhalte so eine schwingungsarme und zugleich tiefe Kameraperspektive (Schuss aus der Hüfte). Und genau das klappt mit der automatischen LCD/EFV-Umschaltung nicht, da sie bereits in dieser beschrieben Haltung den LCD abschaltet. Beim ständigen wechseln zwischen Sucher und Display ist man nur am schalten.
So, nun zu den Fotos selbst: bei den Bildern habe ich nicht geachtet auf: Bildkomposition, Hintergrund, Motiv. Die Fotos sind bei senkrecht stehender Sonne zwischen 13 und 16 Uhr aufgenommen worden. Bei beiden Kameras Programm P (d.h. max. Pixelzahl, 16 Mega - 10 Mega), ISO 100-200, selten 400. Keine kamerainterne Schärfung, Filmtyp Vevia bei der HS20.
Alle Fotos sind im Mac-Programm iPhoto leicht nachgeschärft und etwas in der Belichtung und Sättigung nachbearbeitet. Ich habe dabei lediglich versucht aus jedem Foto mit EINFACHEN Mitteln auf einem 24"-Monitor das Beste herauszuholen. Entscheidend war für mich nur: welches Ergebnis liefert Kamera A, welches Ergebnis Kamera B.
Oft stehen Vergleichsfotos der beiden Kameras hintereinander (Lxxx = Leica, DSCFxxx = HS20) und sind auch aus gleicher Perspektive und mit ähnlicher Brennweite gemacht worden. Leider habe ich fälschlicherweise bei der Finepix HS20 die Belichtungskorrektur auf - 1 stehen gehabt, d.h. die Bilder sind alle etwas unterbelichtet.
Zur Beurteilung sollte lediglich der Gesamteindruck des Fotos zählen, evtl. leichte Vergrößerung zur Schärfebeurteilung. Also die Bilder bitte nicht bis zum Anschlag aufblasen! Ich stelle zunächst mal meinen eigenen Kommentar zurück und bitte alle sich zu den unterschiedlichen Fotos zu äußern.
Hier der Link zu den Fotos
https://picasaweb.google.com/116673...authkey=Gv1sRgCPHFpd2LjMCqmAE&feat=directlink
Als Ergänzung zu meinem ersten Trockentest (hatte ich bereits gepostet) habe ich festgestellt, dass die Focussierung im langen Brennweitenbereich bei HELLEM LICHT doch recht zügig abläuft und durchaus mit der Vergleichskamera gleichwertig schnell ist. Was im nun praktischen Gebrauch aber ziemlich nervt ist das sich abschaltende Zielkreuz während der Focussierung. Wenn man z.B. die Augen eines Tieres damit suchen will, kann man diese während der Scharfstellung leicht wieder "verlieren".
Für eine ruhige, stabilisierende Kamerahaltung klappe ich oft den LCD-Schirm rechtwinklig aus und schaue von oben auf das Display, klemme die Kamera zwischen meinen Händen und meinem Bauch (jawoll!) ein und erhalte so eine schwingungsarme und zugleich tiefe Kameraperspektive (Schuss aus der Hüfte). Und genau das klappt mit der automatischen LCD/EFV-Umschaltung nicht, da sie bereits in dieser beschrieben Haltung den LCD abschaltet. Beim ständigen wechseln zwischen Sucher und Display ist man nur am schalten.
So, nun zu den Fotos selbst: bei den Bildern habe ich nicht geachtet auf: Bildkomposition, Hintergrund, Motiv. Die Fotos sind bei senkrecht stehender Sonne zwischen 13 und 16 Uhr aufgenommen worden. Bei beiden Kameras Programm P (d.h. max. Pixelzahl, 16 Mega - 10 Mega), ISO 100-200, selten 400. Keine kamerainterne Schärfung, Filmtyp Vevia bei der HS20.
Alle Fotos sind im Mac-Programm iPhoto leicht nachgeschärft und etwas in der Belichtung und Sättigung nachbearbeitet. Ich habe dabei lediglich versucht aus jedem Foto mit EINFACHEN Mitteln auf einem 24"-Monitor das Beste herauszuholen. Entscheidend war für mich nur: welches Ergebnis liefert Kamera A, welches Ergebnis Kamera B.
Oft stehen Vergleichsfotos der beiden Kameras hintereinander (Lxxx = Leica, DSCFxxx = HS20) und sind auch aus gleicher Perspektive und mit ähnlicher Brennweite gemacht worden. Leider habe ich fälschlicherweise bei der Finepix HS20 die Belichtungskorrektur auf - 1 stehen gehabt, d.h. die Bilder sind alle etwas unterbelichtet.
Zur Beurteilung sollte lediglich der Gesamteindruck des Fotos zählen, evtl. leichte Vergrößerung zur Schärfebeurteilung. Also die Bilder bitte nicht bis zum Anschlag aufblasen! Ich stelle zunächst mal meinen eigenen Kommentar zurück und bitte alle sich zu den unterschiedlichen Fotos zu äußern.
Hier der Link zu den Fotos
https://picasaweb.google.com/116673...authkey=Gv1sRgCPHFpd2LjMCqmAE&feat=directlink
Zuletzt bearbeitet: